Tanklager
Tanklager sind Anlagen, in denen Brenn- und/oder Treibstoffe gespeichert werden können. Sie bestehen aus einer Mehrzahl von Tanks, in denen Produkte wie Motorenbenzin, Heizöl, Dieselkraftstoff, Schweröl, Naphtha, Flüssigerdgas, Pflanzenöl oder Alkohol[1] [2] gelagert werden.
Tanklager werden z. B. zur Zwischenspeicherung von Erdöl bei der Ölförderung, bei Erdölhäfen, bei Erdölraffinerien, bei der Chemieindustrie und bei den Absatzmärkten für Öl- und Chemieprodukte errichtet. Ihre Beschickung und Entleerung erfolgt durch Schiffe, die Bahn (Kesselwagen), LKWs oder Pipelines.[3] Tanklager leisten einen Beitrag zur strategischen Ölreserve.
Bauarten von Tanklagern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Tanklager können oberirdisch oder auch unterirdisch[4] oder als schwimmende Einheiten (FSU, FSO, FPSO) konzipiert werden. Das größte unterirdisch angelegte Tanklager der Welt mit über 300.000 Kubikmeter Fassungsvermögen war das Tanklager Farge in Bremen.[5]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Tanklager Hamburg (Memento vom 24. Januar 2012 im Internet Archive )
- ↑ Tanklager Rotterdam (Memento vom 10. Januar 2014 im Internet Archive ) (PDF-Datei; 142 kB)
- ↑ Tanklager St. Valentin
- ↑ — (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive )
- ↑ Edgar S. Hasse: Ein schweres Nazi-Erbe – Das größte unterirdische Tanklager der Welt ist Altlast für Bremen. In: Die Welt vom 18. Februar 2013, (Online-Version)