Taiga (1958)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Taiga
Produktionsland Bundesrepublik Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1958
Länge 100 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Wolfgang Liebeneiner
Drehbuch Herbert Reinecker
Produktion Utz Utermann
Kamera Georg Krause
Schnitt Margot von Schlieffen
Besetzung

Taiga ist ein deutscher Schwarzweißfilm von Wolfgang Liebeneiner aus dem Jahr 1958 mit Ruth Leuwerik und Hannes Messemer in den Hauptrollen.

Der Film spielt in Russland, einige Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Am Rande der riesigen sibirischen Taiga hausen rund 300 deutsche Kriegsgefangene in einem Lager. Behandelt werden sie wie Arbeitssklaven. Viele von ihnen sind apathisch und haben jede Hoffnung verloren, dass sich ihre Lage irgendwann einmal zum Besseren wenden könnte. Als eines Tages neue Gefangene dem Lager zugeführt werden, befindet sich auch eine Frau darunter, die deutsche Ärztin Hanna Dietrich. Weil sie die einzige weibliche Person im Lager ist, wird sie von ihren männlichen Landsleuten verehrt.

Nach und nach gelingt es Hanna, den rauen Männern ein Gefühl der Hoffnung und den inneren Frieden zu vermitteln. Als aber die Frau nach einigen Wochen von einem Lastwagen abgeholt wird, macht sich bei den Zurückgebliebenen Enttäuschung breit.

Produktionsnotizen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gedreht wurde der Film weitgehend in den Bavaria Studios Geiselgasteig. Die Bauten entwarfen die Szenenbildner Robert Herlth und Gottfried Will. Das Drehbuch wurde von Herbert Reinecker verfasst. In der Bundesrepublik Deutschland kam der Film zum ersten Mal am 28. August 1958 in die Kinos.

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ruth Leuwerik wurde für ihre Rolle als Hanna Dietrich bei den Internationalen Filmfestspielen San Francisco mit dem Golden Gate Award ausgezeichnet. Vom Bund der Heimatvertriebenen wurde sie im selben Jahr mit einem Preis bedacht.

„Im Ansatz ernsthafter, jedoch nicht über rührselige Effekte hinausgehender Versuch, die Nöte jener deutschen Kriegsgefangenen nachzuzeichnen, die von den Sowjets nach der Kapitulation jahrelang als Arbeitssklaven festgehalten wurden."

  • Programm zum Film, erschienen im Verlag Das Neue Filmprogramm GmbH Mannheim, Nr. 4036.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Taiga. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 1. April 2022.  =rororo-Taschenbuch Nr. 3174 (1988), S. 3703.

Kinofilme: Versprich mir nichts! | Der Mustergatte | Yvette | Du und ich | Ziel in den Wolken | Der Florentiner Hut | Die gute Sieben | Bismarck | Ich klage an | Das andere Ich | Die Entlassung | Großstadtmelodie | Das Leben geht weiter | Liebe 47 | Tobias Knopp – Abenteuer eines Junggesellen | Meine Nichte Susanne | Des Lebens Überfluß | Wenn eine Frau liebt | Das Tor zum Frieden | Der Weibsteufel | Der blaue Stern des Südens | 1. April 2000 | Die Stärkere | Das tanzende Herz | ... und ewig bleibt die Liebe | Die schöne Müllerin | Auf der Reeperbahn nachts um halb eins | Die heilige Lüge | Ich war ein häßliches Mädchen | Urlaub auf Ehrenwort | Waldwinter | Die Trapp-Familie | Königin Luise | Auf Wiedersehen, Franziska! | Immer wenn der Tag beginnt | Taiga | Die Trapp-Familie in Amerika | Sebastian Kneipp – Ein großes Leben | Meine Tochter Patricia | Jacqueline | Ich heirate Herrn Direktor | Eine Frau fürs ganze Leben | Ingeborg | Schlußakkord | Das letzte Kapitel | Schwejks Flegeljahre | Jetzt dreht die Welt sich nur um dich | Wenn süß das Mondlicht auf den Hügeln schläft | Das chinesische Wunder | Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand

Fernsehfilme (Auswahl): Die Schatzinsel | Tom Sawyers und Huckleberry Finns Abenteuer | Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Taiga_(1958)&oldid=221950308"