Susanna (Händel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Prophet Daniel rettet Susanna von Gustave Doré
Susanna und die Ältesten von Artemisia Gentileschi

Susanna (HWV 66) ist ein dramatisches Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel.

Händel begann mit der Arbeit an Susanna kaum einen Monat nach dem Abschluss von Solomon . Den ersten Akt komponierte er vom 11. Juli bis 21. Juli 1748. Er beendete den zweiten Akt am 21. August, das ganze Werk am 24. August. Das Werk kam erstmals am 10. Februar 1749 im Covent Garden Theatre auf die Bühne und brachte es auf vier Aufführungen. Es wurde von Händel nur 1759 für eine Aufführung wiederaufgenommen.

Das Thema des Oratoriums ist die Geschichte der Susanna im Bade, die im Buch Daniel (Dan 13,26–63 EU) erzählt wird und die schon zahlreiche Maler angeregt hatte. Der Dichter des Librettos ist unbekannt, aber Winton Dean nennt Gründe dafür, dass es der gleiche wie der des Solomon sei. Als möglicher Librettist wird Newburgh Hamilton genannt.

Die Besetzung wurde bei der Uraufführung von folgenden Sängern gesungen:

Die Israeliten beklagen ihre Gefangenschaft. Susanna und ihr Ehemann Joacim singen vom Glück ihrer Ehe und Susannas Vater von seinem Stolz, so eine Musterehefrau als Tochter zu haben. Joacim muss die Stadt für einige Tage verlassen und verabschiedet sich von seiner Frau. Die zwei Dorfältesten sind erfüllt mit Wollust und wollen die schöne Susanna während seiner Abwesenheit verführen. Der Chor kommentiert, dass solch Frevel den Zorn des Himmels zur Folge habe.

Joacim singt davon, wie er seine Frau vermisst. Susanna vermisst ihren Ehemann ebenfalls und sucht wegen des heißen Wetters durch ein Bad in einem Bach in ihrem Garten Schutz vor der Sonne. Sie wird von den zwei lüsternen Dorfältesten beobachtet, deren Annäherungsversuch sie angewidert zurückweist. Die Ältesten rächen sich, indem sie der Gemeinde verkünden, sie hätten Susanna beim Ehebruch mit einem jungen Mann erwischt und veranlassen ein Verfahren wegen Ehebruch. Joacim wird darüber informiert und kehrt nach Hause zurück.

Susanna wird für schuldig befunden und zum Tode verurteilt. Der Erste Dorfälteste gibt vor, davon sehr betroffen zu sein. Der junge Prophet Daniel, wenig mehr als ein Kind, tritt aus der Menge hervor und fordert, beide Älteste getrennt befragen zu dürfen. Da beide widersprechende Darstellungen, wie sie Susanna beim Ehebruch ertappt haben wollen, erzählen, ertappt sie Daniel als Lügner. Die Dorfältesten werden zum Tode verurteilt, Susanna ist mit ihrem liebenden Ehemann wiedervereinigt und alle preisen Susannas Tugend und Keuschheit.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Programme notes for Handel's "Susanna" at the Barbican, London. Barbican Hall, 25. Oktober 2009, archiviert vom Original am 23. Mai 2013; abgerufen am 12. September 2013. 
  • Winton Dean: Handel's Dramatic Oratorios and Masques. Clarendon, Oxford 1989, ISBN 0-19-816184-0, (Originalausgabe: Oxford University Press, Oxford 1959).
  • Hans Joachim Marx: Händels Oratorien, Oden und Serenaten. Ein Kompendium. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1998, ISBN 3-525-27815-2.
  • Albert Scheibler, Julia Evdokimova: Georg Friedrich Händel. Oratorien-Führer. Edition Köln, Lohmar 1993, ISBN 3-928010-04-2.
Bühnenwerke von Georg Friedrich Händel

Opern
Der in Krohnen erlangte Glücks-Wechsel, oder: Almira, Königin von Castilien (HWV 1) | Die durch Blut und Mord erlangte Liebe, oder: Nero (HWV 2) | Der beglückte Florindo (HWV 3) | Die verwandelte Daphne (HWV 4) | Vincer se stesso è la maggior vittoria (Rodrigo) (HWV 5) | Agrippina (HWV 6) | Rinaldo (HWV 7a/b) | Il pastor fido (HWV 8a/b/c) | Teseo (HWV 9) | Lucio Cornelio Silla (HWV 10) | Amadigi di Gaula (HWV 11) | Radamisto (HWV 12a/b) | Il Muzio Scevola (HWV 13) | Il Floridante (HWV 14) | Ottone, re di Germania (HWV 15) | Flavio, re de’ Longobardi (HWV 16) | Giulio Cesare in Egitto (HWV 17) | Tamerlano (HWV 18) | Rodelinda, regina de’ Langobardi (HWV 19) | Publio Cornelio Scipione (HWV 20) | Alessandro (HWV 21) | Admeto, re di Tessaglia (HWV 22) | Riccardo I., re d’Inghilterra (HWV 23) | Siroe, re di Persia (HWV 24) | Tolomeo, re di Egitto (HWV 25) | Lotario (HWV 26) | Partenope (HWV 27) | Poro, re dell’Indie (HWV 28) | Ezio (HWV 29) | Sosarme, re di Media (HWV 30) | Orlando (HWV 31) | Arianna in Creta (HWV 32) | Ariodante (HWV 33) | Alcina (HWV 34) | Atalanta (HWV 35) | Arminio (HWV 36) | Giustino (HWV 37) | Berenice, regina d’Egitto (HWV 38) | Faramondo (HWV 39) | Serse (HWV 40) | Imeneo (HWV 41) | Deidamia (HWV 42)

Schauspielmusiken
The Alchemist (HWV 43) | Comus (HWV 44) | Alceste (HWV 45)

Oratorien
Il trionfo del Tempo e del Disinganno (HWV 46a) | Il trionfo del Tempo e della Verità (HWV 46b) | La Resurrezione (HWV 47) | Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus (Brockes-Passion) (HWV 48) | Acis and Galatea (Masque, HWV 49a; Serenata HWV 49b) | Esther (Haman and Mordecai) (Masque, HWV 50a; HWV 50b) | Deborah (HWV 51) | Athalia (HWV 52) | Saul (HWV 53) | Israel in Egypt (HWV 54) | L’Allegro, il Penseroso ed il Moderato (HWV 55) | Messiah (HWV 56) | Samson (HWV 57) | Semele (HWV 58) | Joseph and his Brethren (HWV 59) | Hercules (HWV 60) | Belshazzar (HWV 61) | An Occasional Oratorio (HWV 62) | Judas Maccabaeus (HWV 63) | Joshua (HWV 64) | Alexander Balus (HWV 65) | Susanna (HWV 66) | Solomon (HWV 67) | Theodora (HWV 68) | The Choice of Hercules (HWV 69) | Jephtha (HWV 70) | The Triumph of Time and Truth (HWV 71)

Serenaten
Aci, Galatea e Polifemo (HWV 72) | Il Parnasso in festa (HWV 73)

Pasticci und Fragmente
L’Elpidia, ovvero Li rivali generosi (HWV A 1) | Genserico (HWV A 2) | Ormisda (HWV A 3) | Venceslao (HWV A 4) | Titus l’empéreur (HWV A 5) | Lucio Papirio dittatore (HWV A 6) | Catone (HWV A 7) | Semiramide riconosciuta (HWV A 8) | Caio Fabbricio (HWV A 9) | Arbace (HWV A 10) | Oreste (HWV A 11) | Didone abbandonata (HWV A 12) | Alessandro Severo (HWV A 13) | Giove in Argo (HWV A 14)

Normdaten (Werk): GND: 7691277-2 (lobid, OGND , AKS ) | LCCN: no2016049309 | VIAF: 174210000
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Susanna_(Händel)&oldid=245341715"