Stonewall Jackson (Musiker)
Stonewall Jackson (* 6. November 1932 in Tabor City, North Carolina; † 4. Dezember 2021 in Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter, der in den 1960er-Jahren mehrere Hitparadenerfolge hatte.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Anfänge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Stonewall Jackson wurde 1932 in North Carolina geboren und nach dem bekannten Südstaaten-General Thomas „Stonewall" Jackson benannt. Manchmal wird behauptet, er sei sein Nachfahre gewesen, dies ist aber unwahrscheinlich, da der General keine männlichen Nachkommen hatte, die den Familiennamen hätten weitergeben können. Der Musiker wuchs in armen Verhältnissen auf, und nach dem frühen Tod seines Vaters zog die Mutter mit ihren Kindern auf die Farm ihres Schwagers. Es war die Zeit der wirtschaftlichen Depression, und Jackson musste bereits als Achtjähriger auf dem Feld arbeiten. Auf einer alten Gitarre, die er im Tausch gegen ein verrostetes Fahrrad erworben habe, soll er sich selbst die ersten Akkorde beigebracht haben.
Seine Armeezeit leistete er bei der US-Navy ab, wo er erste Auftritte als Musiker hatte. Nach seiner Entlassung arbeitete er wieder in der Landwirtschaft. 1956 zog er mit etwas Geld und einigen selbstgeschriebenen Songs nach Nashville, um sein Glück im Musikgeschäft zu versuchen.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der einflussreiche Produzent Wesley Rose fand Gefallen an dem jungen Mann und seiner Musik und empfahl ihn an George D. Hay weiter, den Manager der Grand Ole Opry. Dieser bot ihm spontan einen mehrjährigen Vertrag an. Es war das erste Mal, dass ein Newcomer ohne Plattenvertrag ständiges Mitglied der Opry wurde. Nach seinen ersten erfolgreichen Auftritten und mit Unterstützung des Country-Sängers Ernest Tubb dauerte es nicht lange, bis die großen Schallplattenfirmen auf den Nachwuchsmusiker aufmerksam wurden. Das Columbia-Label machte 1956 schließlich das Rennen.
Seine erste Single, Don’t Be Angry, geschrieben von seinem Bruder Wade Jackson (1929–2020),[1] der sich erfolglos ebenfalls als Country-Sänger versuchte, erschien im Januar 1957. Die Nachfolgeproduktion, eine Coverversion von George Jones’ Life To Go, schaffte es zwei Jahre später fast bis an die Spitze der Country-Charts. Im gleichen Jahr gelang ihm mit Waterloo sein größter Erfolg. Der Song stand mehrere Wochen auf Platz eins und drang bis in die Top-10 der Pop-Hitparade vor. Er war auch ein Top-30-Hit in Großbritannien.
Nach weiteren erfolgreichen Singles schaffte er 1964 mit B.J. the D.J. seinen zweiten Nummer-1-Hit. Bis Ende des Jahrzehnts war fast jede seiner Singles in der Top-20 vertreten. Dann ließen die Verkaufszahlen spürbar nach. Lediglich 1971 konnte er sich mit Lobos Me and You and a Dog Named Boo noch einmal im oberen Bereich der Country-Charts platzieren. 1973 wechselte er nach Streitigkeiten mit seiner Plattenfirma zum MGM-Label. Hier hatte er mit dem Song Herman Schwartz einen letzten bescheidenen Erfolg.[2]
Jackson wechselte noch mehrfach die Schallplattenfirmen und veröffentlichte neues und altes Material. An seine früheren Erfolge konnte er zwar nicht mehr anknüpfen, aber er blieb der Szene verbunden und hatte weiterhin Konzertauftritte. 2007 reichte er gegen die Grand Ole Opry eine Klage ein, da er keine weiteren Auftritte mehr bestreiten durfte. Jackson klagte wegen Altersdiskriminierung und Vertragsbruch.[3] Im Oktober 2008 gab Gaylord Entertainment, Inhaber der Opry, bekannt, dass die Streitigkeiten außergerichtlich beigelegt wurden. Jackson war seitdem wieder Mitglied der Opry.[4] Er starb im Dezember 2021 im Alter von 89 Jahren in Nashville.[5]
Diskografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Alben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Titel Musiklabel |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[6] (Jahr, Titel, Musiklabel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen |
---|---|---|---|
Country Template:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent | |||
1963 | I Love a Song Columbia Records |
Country 2 (25 Wo.)Country |
|
1965 | Trouble & Me Columbia Records |
Country 15 (16 Wo.)Country |
|
Stonewall Jackson’s Greatest Hits Columbia Records |
Country 20 (3 Wo.)Country |
||
1966 | All’s Fair In Love ’N’ War Columbia Records |
Country 5 (20 Wo.)Country |
|
1967 | Help Stamp Out Loneliness Columbia Records |
Country 36 (3 Wo.)Country |
|
1968 | Nothing Takes The Place Of Loving You Columbia Records |
Country 34 (3 Wo.)Country |
|
The Great Old Songs Columbia Records |
Country 38 (2 Wo.)Country |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Alben
- 1959: The Dynamic Stonewall Jackson (Columbia)
- 1963: Sadness In A Song (Columbia)
- 1968: Stonewall Jackson Country (Columbia)
- 1969: The Old Country Church (Columbia)
- 1969: A Tribute To Hank Williams (Columbia)
- 1970: The Lonesome In Me (Columbia)
- 1970: The Real Thing (Columbia)
- 1971: Stonewall Jackson Recorded Live At The Grand Ole Opry (Columbia)
- 1971: Me & You & A Dog Named Boo (Columbia)
- 1973: Stonewall Jackson Country (Columbia)
- 1973: The Lonesome In Me (Columbia)
- 1979: Platinum Country (Little Darlin’)
- 1981: Stars of the Grand Ole Opry
- 1982: Solid Stonewall (Phono)
- 1983: Audiograph Live
Singles
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Titel Album |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[6] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
DE | UK | US | Country | |||
1959 | Life to Go The Dynamic Stonewall Jackson |
— | — | — | Country 2 (23 Wo.)Country |
|
Waterloo The Dynamic Stonewall Jackson |
DE 30 (4 Wo.)DE |
UK 24 (2 Wo.)UK |
US 4 (16 Wo.)US |
Country 1 (19 Wo.)Country |
||
Smoke Along the Track The Dynamic Stonewall Jackson |
— | — | — | Country 24 (5 Wo.)Country |
||
Igmoo (The Pride of South Central High) – |
— | — | US 95 (2 Wo.)US |
Country 29 (1 Wo.)Country |
||
1960 | Mary Don’t You Weep The Dynamic Stonewall Jackson |
— | — | US 41 (7 Wo.)US |
Country 12 (12 Wo.)Country |
|
Why I’m Walkin’ The Dynamic Stonewall Jackson |
— | — | US 83 (3 Wo.)US |
Country 6 (17 Wo.)Country |
||
Life of a Poor Boy – |
— | — | — | Country 15 (5 Wo.)Country |
||
A Little Guy Called Joe – |
— | — | — | Country 13 (15 Wo.)Country |
||
1961 | Greener Pastures The Sadness in a Song |
— | — | — | Country 26 (6 Wo.)Country |
|
Hungry for Love The Sadness in a Song |
— | — | — | Country 27 (2 Wo.)Country |
||
1962 | A Wound Time Can’t Erase I Love a Song |
— | — | — | Country 3 (22 Wo.)Country |
|
Second Choice The Sadness in a Song |
— | — | — | Country 18 (3 Wo.)Country |
||
One Look at Heaven The Sadness in a Song |
— | — | — | Country 11 (10 Wo.)Country |
||
Leona The Sadness in a Song |
— | — | — | Country 9 (7 Wo.)Country |
||
1963 | Can’t Hang Up the Phone – |
— | — | — | Country 11 (10 Wo.)Country |
|
Old Showboat Trouble & Me |
— | — | — | Country 8 (14 Wo.)Country |
||
Wild Wild Wind I Love a Song |
— | — | — | Country 15 (8 Wo.)Country |
||
1964 | B.J. the D.J. I Love a Song |
— | — | — | Country 1 (22 Wo.)Country |
|
Not My Kind of People Trouble & Me |
— | — | — | Country 24 (13 Wo.)Country |
||
Don’t Be Angry I Love a Song |
— | — | — | Country 4 (25 Wo.)Country |
||
1965 | I Washed My Hands In Muddy Water Trouble & Me |
— | — | — | Country 8 (19 Wo.)Country |
|
Trouble and Me Trouble & Me |
— | — | — | Country 30 (9 Wo.)Country |
||
Lost in the Shuffle Stonewall Jackson’s Greatest Hits |
— | — | — | Country 22 (7 Wo.)Country |
||
Poor Red Georgia Dirt – |
— | — | — | Country 44 (3 Wo.)Country |
||
If This House Could Talk – |
— | — | — | Country 24 (12 Wo.)Country |
||
1966 | The Minute Men (Are Turning in Their Graves) All’s Fair in Love ’N’ War |
— | — | — | Country 24 (8 Wo.)Country |
|
Blues Plus Booze (Means I Lose) All’s Fair in Love ’N’ War |
— | — | — | Country 12 (15 Wo.)Country |
||
1967 | Stamp Out Loneliness Help Stamp Out Loneliness |
— | — | — | Country 5 (17 Wo.)Country |
|
Promises and Hearts (Were Made to Break) Help Stamp Out Loneliness |
— | — | — | Country 15 (15 Wo.)Country |
||
This World Holds Nothing (Since You’re Gone) Country |
— | — | — | Country 27 (12 Wo.)Country |
||
1968 | Nothing Takes the Place of Loving You Nothing Takes the Place of Loving You |
— | — | — | Country 39 (10 Wo.)Country |
|
I Believe in Love Nothing Takes the Place of Loving You |
— | — | — | Country 31 (9 Wo.)Country |
||
Angry Words Greatest Hits 2 |
— | — | — | Country 16 (15 Wo.)Country |
||
1969 | Somebody’s Always Leaving The Lonesome in Me |
— | — | — | Country 52 (7 Wo.)Country |
|
„Never More" Quote The Raven The Lonesome in Me |
— | — | — | Country 25 (9 Wo.)Country |
||
Ship in the Bottle The Lonesome in Me |
— | — | — | Country 19 (10 Wo.)Country |
||
1970 | Better Days for Mama The Lonesome in Me |
— | — | — | Country 72 (2 Wo.)Country |
|
Born That Way The Real Thing |
— | — | — | Country 72 (2 Wo.)Country |
||
Oh, Lonesome Me The Real Thing |
— | — | — | Country 63 (4 Wo.)Country |
||
1971 | Me and You and a Dog Named Boo Me and You and a Dog Named Boo |
— | — | — | Country 7 (13 Wo.)Country |
|
1972 | That’s All This World Needs – |
— | — | — | Country 71 (5 Wo.)Country |
|
1973 | I’m Not Strong Enough (To Build Another Dream) – |
— | — | — | Country 70 (3 Wo.)Country |
|
Herman Schwartz – |
— | — | — | Country 41 (9 Wo.)Country |
Weitere Singles
- 1971: Push the Panic Button
- 1973: True Love Is the Thing
- 1973: Ol’ Blue
- 1974: Don’t Be Late
- 1978: Spirit of Saint Louis
- 1978: Walk Out on Me (Before I Walk All Over You)
- 1978: My Favorite Sin
- 1979: Point of No Return
- 1979: Listening to Johnny Paycheck
- 1981: Full Moon Empty Pockets
- 1983: Let the Sun Shine on the People
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Wade Jackson (2). Abgerufen am 21. Oktober 2020.
- ↑ Stonewall Jackson Songs ••• Top Songs / Chart Singles Discography ••• Music VF, US & UK hits charts. Abgerufen am 21. Oktober 2020.
- ↑ C. M. N. Hamburg: Gericht lässt Stonewall Jackson Klage gegen die Grand Ole Opry zu. 22. Dezember 2007, abgerufen am 21. Oktober 2020 (deutsch).
- ↑ C. M. N. Hamburg: Rechtsstreit zwischen Stonewall Jackson und der Grand Ole Opry beigelegt. 7. Oktober 2008, abgerufen am 21. Oktober 2020 (deutsch).
- ↑ Grand Ole Opry country singer Stonewall Jackson dies at 89
- ↑ a b Chartquellen: DE UK US
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jackson, Stonewall |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter |
GEBURTSDATUM | 6. November 1932 |
GEBURTSORT | Tabor City, North Carolina |
STERBEDATUM | 4. Dezember 2021 |
STERBEORT | Nashville, Tennessee |