Stephan Merten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stephan Merten (* 1956) ist ein deutscher Germanist, Sprachwissenschaftler und Sprachdidaktiker.

Stephan Merten studierte Germanistik, Geographie und Philosophie für das Lehramt der Sekundarstufen I und II an der Bergischen Universität Wuppertal. Nach Lehrtätigkeit an unterschiedlichen Schulen und Bildungseinrichtungen wurde er Wissenschaftlicher Assistent an der Bergischen Universität Wuppertal am Lehrstuhl für Germanistik: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bei Bernhard Weisgerber. 1988 wurde er promoviert und er habilitierte sich 1994. In den folgenden Jahren vertrat er Professuren an den Universitäten Koblenz-Landau, Campus Koblenz (seit 2023 Universität Koblenz), der Universität Bielefeld sowie an der Universität Leipzig. 2001 wurde er auf die Professur für Didaktik des Deutschunterrichts: Schwerpunkt Sprachdidaktik an die Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (seit 2023 Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, RPTU) berufen. Dort forschte und lehrte er bis zu seiner Pensionierung 2022.[1] Neben seinen sprach- und kulturorientierten Arbeiten liegt einer seiner Forschungsschwerpunkte in der Wortschatzdidaktik.

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Der Zusammenhang von sprachlicher und sozialer Integration – dargestellt am Beispiel von Vietnamflüchtlingen in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/M. u. a.: Lang, 1988. ISBN 3-631-40449-2
  • Fremdsprachenerwerb als Element interkultureller Bildung. Eine Studie zur Versprachlichung der Grunddaseinsfunktionen des Menschen im Hinblick auf deren Thematisierungsmöglichkeiten im Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt/M. u. a.: Lang, 1995. ISBN 3-631-48723-1
  • Perspektiven empirischer Sprachdidaktik, hrsg. mit Katharina Kuhs. Trier: WVT, 2012. ISBN 978-3-86821-413-0
  • Arbeiten am Wortschatz: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, hrsg. mit Katharina Kuhs. Trier: WVT, 2015. ISBN 978-3-86821-619-6
  • Arbeiten am Wortschatz: Sprechen und Zuhören, hrsg. mit Katharina Kuhs. Trier: WVT, 2017. ISBN 978-3-86821-710-0
  • Arbeiten am Wortschatz: Schreiben, hrsg. mit Katharina Kuhs. Trier: WVT, 2019. ISBN 978-3-86821-793-3 [2]
  • Arbeiten am Wortschatz: Lesen – mit Texten und Medien umgehen, hrsg. mit Katharina Kuhs. Trier: WVT, 2021. ISBN 978-3-86821-906-7

Herausgeberschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • LSKK – Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft, hrsg. mit Gerhard Fieguth u. a. Landau: KnechtVerlag (2003–2007).
  • KOLA – Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften, hrsg. mit Lothar Bluhm u. a. Trier: WVT (2007ff.).[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Homepage an der RPTU. Abgerufen am 5. Februar 2025. 
  2. de Gruyter Verlag. Abgerufen am 11. Februar 2025. 
  3. Wissenschaftlicher Verlag Trier. Abgerufen am 11. Februar 2025. 
Personendaten
NAME Merten, Stephan
KURZBESCHREIBUNG deutscher Germanist, Sprachwissenschaftler und Sprachdidaktiker
GEBURTSDATUM 1956
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stephan_Merten&oldid=253416668"