Standesamt – Eintritt frei
Seitenversionsstatus
Dies ist eine gesichtete Version dieser Seite
Film | |
Titel | Standesamt – Eintritt frei |
---|---|
Produktionsland | DDR |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1971 |
Länge | 70 Minuten |
Produktionsunternehmen | Deutscher Fernsehfunk |
Stab | |
Regie | Manfred Mosblech |
Drehbuch | Peter Abraham |
Musik | Peter Rabenalt |
Kamera | Winfried Kleist |
Besetzung | |
|
Standesamt – Eintritt frei ist ein DDR-Fernsehfilm,[1] der am 26. Dezember 1971 zur Hauptsendezeit auf DFF 1 erstausgestrahlt wurde.[2] Die Dreharbeiten zum Film fanden im Jahr 1971 vorwiegend in Ost-Berlin und Umgebung statt.[3]
Handlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Verkäuferin Christel lernt an ihrem Arbeitsplatz im Konsum den jungen Mann Roland kennen und verliebt sich in ihn. Roland hat ihr erzählt, dass er aus einer Zirkusfamilie stammt. Doch in Wahrheit ist er in einem Großbetrieb als Reparaturschlosser tätig. Roland gilt als Schürzenjäger und hatte schon zahlreiche Frauengeschichten. Auch seine Mutter, sein Chef und seine älteren Kollegen sind der Meinung, dass Roland endlich heiraten, sesshaft und verantwortungsvoller in seinem Leben werden sollte. Mit der Zeit verliebt sich dann Roland auch in Christel. Nach einiger Zeit ziehen beide zusammen und heiraten schließlich standesamtlich.
Doch damit sind die Probleme noch lange nicht aus der Welt. Denn Christel belegt regelmäßig Abendkurse um beruflich weiter voranzukommen und Roland muss sich erst in seine neue Rolle als pflichtbewusster Ehemann einleben. Und nebenbei erleben Roland und Christel noch so einige andere Alltagsabenteuer als frisch vermähltes Ehepaar...
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Standesamt – Eintritt frei. Internet Movie Database, abgerufen am 5. Februar 2025.
- ↑ Fernsehen der DDR – Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Abgerufen am 5. Februar 2025.
- ↑ Standesamt – Eintritt frei. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 5. Februar 2025.