Stade Jean-Dauger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stade Jean-Dauger
Stade Jean-Dauger
Frühere Namen

Parc des Sports de Saint-Léon

Daten
Ort FrankreichFrankreich Bayonne, Frankreich
Koordinaten 43° 29′ 7,7′′ N, 1° 28′ 45,4′′ W 43.48547-1.47929Koordinaten: 43° 29′ 7,7′′ N, 1° 28′ 45,4′′ W
Eigentümer Stadt Bayonne
Eröffnung 1937
Renovierungen 2006–2009
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 16.934 Plätze
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Stade Jean-Dauger (Nouvelle-Aquitaine)
Stade Jean-Dauger (Nouvelle-Aquitaine)

Das Stade Jean-Dauger ist ein Stadion in der französischen Stadt Bayonne im Département Pyrénées-Atlantiques. Es befindet sich an der Avenue André-Grimard am Südrand des Stadtzentrums und ist das Heimstadion des Rugby-Union-Vereins Aviron Bayonnais, der in der obersten Liga Top 14 vertreten ist. Das Stadion bietet Platz für 16.934 Zuschauer. Benannt ist es nach dem Spieler Jean Dauger.

Erbaut wurde das Stadion im Jahr 1937. Es umfasste zunächst auch eine Radrennbahn, das als Zielankunft mehrerer Tour-de-France-Etappen diente. Später wurde die Radrennbahn durch eine Leichtathletikanlage ersetzt. Während der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1991 war das Stade Jean-Dauger Austragungsort eines Vorrundenspiels zwischen Kanada und Fidschi.

Stadien der französischen Top 14 2024/25

GGL Stadium (Montpellier Hérault RC) | Matmut Stadium Gerland (Lyon Olympique Universitaire) | Paris La Défense Arena (Racing 92) | Stade Aimé-Giral (USA Perpignan) | Stade Chaban-Delmas (Union Bordeaux Bègles) | Stade de la Rabine (Rugby Club Vannes) | Stade du Hameau (Section Paloise) | Stade Ernest-Wallon (Stade Toulousain) | Stade Jean-Bouin (Stade Français) | Stade Jean-Dauger (Aviron Bayonnais) | Stade Marcel-Deflandre (Atlantique Stade Rochelais) | Stade Marcel-Michelin (ASM Clermont Auvergne) | Stade Mayol (RC Toulon) | Stade Pierre-Fabre (Castres Olympique)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stade_Jean-Dauger&oldid=237383271"