St. Radegund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel bezieht sich auf die Gemeinde im Bezirk Braunau in Oberösterreich, zu anderen Bedeutungen siehe Sankt Radegund.
St. Radegund
Wappen Österreichkarte
Wappen von St. Radegund
St. Radegund (Österreich)
St. Radegund (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Braunau
Kfz-Kennzeichen: BR
Hauptort: Hadermarkt
Fläche: 17,97 km2
Koordinaten: 48° 6′ N, 12° 46′ O 48.09666666666712.761944444444480Koordinaten: 48° 5′ 48′′ N, 12° 45′ 43′′ O
Höhe: 480 m ü. A.
Einwohner: 678 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 38 Einw. pro km2
Postleitzahl: 5121
Vorwahl: 06278
Gemeindekennziffer: 4 04 39
NUTS-Region AT311
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
St. Radegund 7
5121 St. Radegund
Website: www.st-radegund.at
Politik
Bürgermeister: Simon Sigl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(13 Mitglieder)
13
13 
Insgesamt 13 Sitze
Lage von St. Radegund im Bezirk Braunau
[画像:Lage der Gemeinde St. Radegund im Bezirk Braunau am Inn (anklickbare Karte)]
Lage der Gemeinde St. Radegund im Bezirk Braunau am Inn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

St. Radegund[1] (auch Sankt Radegund) ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit 678 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024).

Überregional bekannt wurde es als Geburts- und Wohnort des 2007 von der katholischen Kirche seliggesprochenen Franz Jägerstätter.

Sankt Radegund liegt auf 480 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 4,8 km, von West nach Ost 6,3 km. Die Gesamtfläche beträgt 17,9 km2. 71,5 % der Fläche sind bewaldet, 21,8 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Das Gemeindegebiet von Sankt Radegund liegt am rechten Ufer der Salzach, die zwischen der Stadt Salzburg und ihrer Einmündung von rechts in den Inn die Grenze zu Deutschland bildet. St. Radegund enthält dabei den westlichsten Punkt von Oberösterreich.

Ein südwestlicher, kleiner Teil des Weilhartsforsts liegt im Gemeindegebiet von St. Radegund.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024):[2]

  • Biri (167)
  • Eichbichl (8)
  • Ettenau (12)
  • Hadermarkt (78)
  • Schwabenlandl (38)
  • St. Radegund (373)
  • Werfenau (2)

Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Hadermarkt.

Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen, bis 2004 gehörte die Gemeinde zum Gerichtsbezirk Wildshut.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für St. Radegund
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) −1,0 0,4 3,7 8,2 13,2 16,1 18,2 17,7 13,3 8,6 3,6 −0,3 8,5
Mittl. Tagesmax. (°C) 3,3 5,2 8,7 13,3 18,2 21,1 23,4 22,9 18,3 13,3 7,6 3,3 13,3
Mittl. Tagesmin. (°C) −3,8 −2,6 0,4 4,3 8,9 11,8 13,9 13,8 9,9 5,7 1,0 −2,9 5,1
Niederschlag (mm) 24 27 50 63 102 127 116 133 93 69 50 50 Σ 904
Luftfeuchtigkeit (%) 68,4 61,5 58,6 56,0 59,2 62,1 61,8 64,1 66,5 70,7 72,9 73,6 64,6
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
3,3
−3,8
5,2
−2,6
8,7
0,4
13,3
4,3
18,2
8,9
21,1
11,8
23,4
13,9
22,9
13,8
18,3
9,9
13,3
5,7
7,6
1,0
3,3
−2,9
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Seit Gründung des Herzogtums Bayern war St. Radegund bis 1779 bayrisch. Der Ort kam nach dem Frieden von Teschen 1779 zusammen mit den östlich des Inn gelegenen Gebieten des kurfürstlichen Rentamtes Burghausen, die bis dahin „Innbaiern" geheißen hatten, als „Innviertel" zu Österreich. Salzach und Unterer Inn, die bis dahin in erster Linie Handelswege innerhalb Bayerns gewesen waren, wurden damit zu Grenzflüssen zwischen Bayern und Österreich ob der Enns. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört St. Radegund seit 1816 (Vertrag von München) endgültig zu Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Reichsgau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 560 Einwohner, 2001 dann 580 Einwohner. Von 2001 bis 2011 waren sowohl die Geburtenbilanz als auch die Wanderungsbilanz negativ, sodass die Bevölkerungszahl auf 563 zurückging.[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Katholische Pfarrkirche St. Radegund
  • Wohnhaus des seligen Franz Jägerstätter mit Museum
  • Heilbründl-Kapelle im Weilhartsforst
  • Pestsäule
  • Farbwerk: 1996 wurde in der ehemaligen Volksschule der Gemeinde das Farbwerk Radegund, ein Atelier-, Werkstatt- und Galeriehaus, eröffnet. Das Projekt wurde vom im nahen St. Georgen lebenden Künstler Karlheinz Schönswetter († 2006) initiiert. Ziel des Farbwerks ist es, Kunst und Kultur in die kleinen Dörfer zu bringen.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sankt Radegund ist Teil der Tourismusregion Seelentium – Oberes Innviertel. Zahlreiche Rad- und Wanderwege führen durch das Gemeindegebiet, unter anderem der Pilgerweg Via Nova.

Im August 2011 fand die Weltmeisterschaft der Island-Pferde in Sankt Radegund statt.

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.

Bürgermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • bis 2007 Isidor Hofbauer (ÖVP)
  • seit 2007 Simon Sigl (ÖVP)[6]

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Blau ein von Rot und Silber doppelreihig geschachter Schrägbalken; oben eine goldene, alte Königskrone mit silbernen Perlen in den Blättern, unten eine silberne, schräggestellte Hirschstange. Die Gemeindefarben sind Gelb-Rot.[7]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons: St. Radegund, Upper Austria  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Die amtliche Schreibweise ist festgelegt bzw. dargestellt in der Aufstellung der Gemeinden der oberösterreichischen Landesregierung im Internet und auf Statistik Austria: Ein Blick auf die Gemeinde
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  3. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde St. Radegund, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Abgerufen am 6. April 2019. 
  4. Wahlen Oberösterreich 2021. In: orf.at. Abgerufen am 15. März 2024. 
  5. https://wahl.land-oberoesterreich.gv.at/GE40400.htm?g=40439
  6. Land Oberösterreich, Politik, Wahlen. (PDF) Abgerufen am 6. April 2019. 
  7. Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen. Abgerufen am 6. April 2019. 
  8. Biographie Alois Wenglers auf www.st-radegund.ooe.gv.at
Städte und Gemeinden im Bezirk Braunau

Altheim | Aspach | Auerbach | Braunau am Inn | Burgkirchen | Eggelsberg | Feldkirchen bei Mattighofen | Franking | Geretsberg | Gilgenberg am Weilhart | Haigermoos | Handenberg | Helpfau-Uttendorf | Hochburg-Ach | Höhnhart | Jeging | Kirchberg bei Mattighofen | Lengau | Lochen am See | Maria Schmolln | Mattighofen | Mauerkirchen | Mining | Moosbach | Moosdorf | Munderfing | Neukirchen an der Enknach | Ostermiething | Palting | Perwang am Grabensee | Pfaffstätt | Pischelsdorf am Engelbach | Polling im Innkreis | Roßbach | St. Georgen am Fillmannsbach | St. Johann am Walde | St. Pantaleon | St. Peter am Hart | St. Radegund | St. Veit im Innkreis | Schalchen | Schwand im Innkreis | Tarsdorf | Treubach | Überackern | Weng

Katastralgemeinden: Hadermarkt

Ortschaften: Biri | Eichbichl | Ettenau | Hadermarkt | Schwabenlandl | St. Radegund | Werfenau

Rotte: Hadermarkt Zerstreute Häuser: Eichbichl • Klein-Schwabenlandl • Schwabenlandl

Zählsprengel: St. Radegund

Normdaten (Geografikum): GND: 4382796-2 (lobid, OGND , AKS ) | LCCN: n94065606 | VIAF: 133848442