St. Pankrazenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
St. Pankrazenbach
Das ausgetrocknete Bachbett des St. Pankrazenbaches bei seiner Einmündung in den Liebochbach im Juni 2017

Das ausgetrocknete Bachbett des St. Pankrazenbaches bei seiner Einmündung in den Liebochbach im Juni 2017

Daten
Abfluss über Liebochbach → Kainach → Mur → Drau → Donau → Schwarzes Meer
Mündung In Gschnaidt, an der L350 in den Liebochbach 47.12757115.194611561Koordinaten: 47° 7′ 39′′ N, 15° 11′ 41′′ O
47° 7′ 39′′ N, 15° 11′ 41′′ O 47.12757115.194611561
Höhenunterschied 159 m
Sohlgefälle 47 ‰
Länge 3,4 km[1]
Einzugsgebiet 2,61 km2[2]

Der St. Pankrazenbach ist ein rund 3,4 Kilometer langer rechter Nebenfluss des Liebochbaches in der Steiermark. Er entspringt nördlich des Kirchweilers Sankt Pankrazen in der Gemeinde Gratwein-Straßengel und mündet noch in derselben Gemeinde, an der L350 im Stiwollgraben, in den Liebochbach.[1]

  • St. Pankrazenbach. In: Digitale Gewässerkartei Steiermark. wis.stmk.gv.at, abgerufen am 17. Mai 2024 (deutsch). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b St. Pankrazenbach. In: Digitale Gewässerkartei Steiermark. wis.stmk.gv.at, abgerufen am 17. Mai 2024 (deutsch). 
  2. Flächenverzeichnis der österreichischen Flussgebiete. Murgebiet. In: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Beiträge zur Hydrographie Österreichs. Heft Nr. 60. Wien 2011, S. 87 (bmlrt.gv.at [PDF; 4,3 MB]). 
Commons: St. Pankrazenbach  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=St._Pankrazenbach&oldid=245060408"