St. Pankratius (Berghausen)
St. Pankratius | |
---|---|
| |
Daten | |
Ort | Römerberg–Berghausen |
Architekt | Jakob Foltz |
Baustil | romanisierende Saalkirche |
Baujahr | 1840–1841 |
Koordinaten | 49° 17′ 37,4′′ N, 8° 24′ 37,6′′ O 49.2937178.410456Koordinaten: 49° 17′ 37,4′′ N, 8° 24′ 37,6′′ O |
Die römisch-katholische Kirche St. Pankratius des Römerberger Ortsteils Berghausen befindet sich an der örtlichen Berghäuser Straße im Rhein-Pfalz-Kreis (Rheinland-Pfalz). Sie gehört zur Dudenhofener Pfarrei Hl. Hildegard und damit zum Dekanat Speyer im Bistum Speyer. Die Kirche trägt das Patrozinium des heiligen Pankratius und steht unter Denkmalschutz.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bei dem Kirchengebäude handelt es sich um eine flachgedeckte Saalkirche im Stil der Neuromanik. Sie verfügt über einen eingezogenen Dachturm im Westen. Das Äußere der Kirche ist durch Lisenen und Konsolenfriese flächig gegliedert.
Sie wurde in den Jahren 1840–1841 nach Entwürfen des Speyerer Architekten und Bezirksbauschaffners Jakob Foltz erbaut. Dessen Pläne wurden durch den Zivilbauinspektor August von Voit revidiert. Im Jahr 1929 erfolgte eine Verlängerung des Schiffs nach Osten. Diese wurde von dem Mannheimer Architekten Josef Kuld geplant.
Orgel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Heutige Orgel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Orgel der St.-Pankratius-Kirche wurde 1981–1982 von Hugo Wehr (Haßloch) gebaut. Ihre Einweihung erfolgte am 31. Januar 1982. Das Instrument verfügt über 18 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Disposition lautet:[1]
Die Spiel- und Registertraktur sind mechanisch. Die Windladen sind als Schleifladen ausgeführt.
- Koppeln: II/I, I/P, II/P
Vorgängerorgeln
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Jahr 1844 baute Johann Eichenauer eine Orgel für die Kirche. Gustav Schlimbach baute 1878 eine neue Orgel im alten Gehäuse von Eichenauer.[2] Im Jahr 1981 wurde sie in die Alsterweiler-Kapelle umgesetzt.[3]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler. Rhein-Pfalz-Kreis. 22. Juli 2024 (rlp.de [PDF; 6,7 MB; abgerufen am 16. Februar 2025]).
- Hans Caspary (Bearb.): Dehio-Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Rheinland-Pfalz, Saarland. 2., bearbeitete und erweiterte Auflage. Deutscher Kunstverlag, Berlin / München 1984, ISBN 3-422-00382-7, S. 94 f.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Eintrag „Berghausen (Römerberg), Deutschland (Rheinland-Pfalz) - Katholische Pfarrkirche Sankt Pankratius" (Beschreibung Nr. 2073246). In: Orgeldatenbank orgbase.nl. Abgerufen am 16. Februar 2025.
- ↑ Eintrag „Berghausen (Römerberg), Deutschland (Rheinland-Pfalz) - Katholische Pfarrkirche Sankt Pankratius" (Beschreibung Nr. 2073254). In: Orgeldatenbank orgbase.nl. Abgerufen am 16. Februar 2025.
- ↑ Eintrag „Alsterweiler, Deutschland (Rheinland-Pfalz) - Katholische Kapelle (Mariä-Schmerzen-Kapelle - Sieben-Schmerzen-Kapelle)" (Beschreibung Nr. 2074316). In: Orgeldatenbank orgbase.nl. Abgerufen am 16. Februar 2025.
- Kirchengebäude im Rhein-Pfalz-Kreis
- Römerberg (Pfalz)
- Kulturdenkmal im Rhein-Pfalz-Kreis
- Kirchengebäude im Bistum Speyer
- Saalkirche in Rheinland-Pfalz
- Pankratiuskirche
- Neuromanisches Bauwerk in Rheinland-Pfalz
- Neuromanisches Kirchengebäude
- Erbaut in den 1840er Jahren
- Disposition einer Orgel
- Kirchengebäude in Europa