Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Unten auf dieser Seite befindet sich ggf. eine Auflistung aus lokalen Logbüchern. Benutzerrechte-Änderungen durch Stewards finden sich im Meta-Wiki.
Die Logbücher können nach Typ, ausführendem Konto und nach betroffener Seite bzw. Konto gefiltert werden. Innerhalb des Konten-/Seitennamens muss dabei die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden; der Anfangsbuchstabe kann jeweils groß oder klein geschrieben werden ohne Auswirkung auf das Suchergebnis.
- 00:09, 2. Apr. 2025 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Georg Lichey (Neuer Abschnitt Geburtsdatum) Markierung: Neuer Abschnitt
- 12:20, 1. Apr. 2025 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Georg Lichey (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: <nowiki>'''</nowiki>Georg Lichey<nowiki>'''</nowiki> (* 1886 in Danzig; 1939 in Rom) (Pseudonyme Georg Hermannssohn, Lips Lama, Zcengis Zzyzcak) war ein deutscher Schriftsteller. == Leben und Tätigkeit == Von 1914 bis 1918 nahm Lichey am Ersten Weltkrieg im Rang eines Hauptmanns teil. Aufgrund seiner Kriegserlebene wurde er Pazifist. In der Zeit der Weimarer Republik betätigte Lichey sich öf...) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:52, 27. Mär. 2025 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hans-Jürgen Wiehe (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Hans Jürgen Wiehe''' (* 1917 in Bückeburg; † 1985) war ein deutscher Journalist, Sachbuchautor und Verfassungsschutzbeamter. == Leben und Tätigkeit == Von 1947 bis 1952 war Wiehe als Journalist für das Nachrichtenmagazin Der Spiegel tätig. Während dieser Zeit spezialisierte er sich größtenteils auf Kriminalgeschichten und Artikel über das damals erst kurzzeitig zusammenge...)
- 17:32, 4. Mär. 2025 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ernst Woltereck (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Ernst Woltereck''' (* 1874; 1951) war ein deutscher politischer Funktionär (NSDAP). Er war eine führende Figur in der Münchener NSDAP in den Jahren 1925 und 1926. == Leben und Tätigkeit == Woltereck war lange Jahre als Abteilungsvorstand bei der Münchener Rückversicherungsgesellschaft tätig. Einem Bericht der ''Nachrichten für die Truppe'' aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs zufolge wa...) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:15, 28. Feb. 2025 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Richard von Pressentin (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Richard von Pressentin''' (* 1. November 1874, Schulenburg, Holstein; † 6. Februar 1955, Bethel/Bielefeld) war ein deutscher Offizier. Er erreichte zuletzt den Rang eines Generalmajors. == Leben und Tätigkeit == Pressentin trat am 1. Juli 1892 als Fahnenjunker in die preußische Armee ein. Er wurde dem 2. Westfälischen Feldartillerie-Regiment Nr. 22 zugeteilt. Am 18. Nove...) Markierungen: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt Begriffsklärungsseiten-Links
- 20:48, 22. Feb. 2025 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Georg Hirschberg (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Georg Hirschberg''' (* 23. Mai 1873 in Culm/Westpreußen; † 7. Juni 1955 in Berlin-Wilmersdorf<ref>Standesamt Berlin-Schmargendorf: Sterbeurkunde Nr. 1219/1955</ref>) war ein deutscher Jurist. Er war Direktor verschiedener Landgerichte in der Zeit der Weimarer Republik. == Leben und Tätigkeit == Hirschberg studierte Rechtswissenschaften. Anschließend durchlief er den juri...) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 16:37, 13. Feb. 2025 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite National-Sozialer Volksbund (AZ: Weiterleitung nach Nationalsozialer Volksbund erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 13:59, 13. Feb. 2025 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nationalsozialer Volksbund (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der '''Nationalsoziale Volksbund''' (NSVB) war eine politische Organisation, die von 1925 bis 1928 in München bestand. Sie war eine Gründung von Anton Drexler, der 1919 die Deutsche Arbeiterpartei (DAP), aus der 1920 die NSDAP hervorgegangen war, gegründet hatte. == Geschichte == Der Nationalsozialie Volksbund wurde am 1. Mai 1925 von Anton Drexler und Dörfler als eine nationalsozialistis...) Markierungen: Erneut erstellt Begriffsklärungsseiten-Links
- 20:35, 28. Jan. 2025 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Benutzer:Zsasz/scheer (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: * S. 224 ** 1931 * S. 225 ** ** '''25. März:''' Karl Gruber, Jungkommunist, Ahlen. Bei einem nationalsozialistischen Überfall durch Schuss in die Schläfe getötet (Berliner Tageblatt, 27. März 1931) ** '''27. März:''' Willi Kleinfeld, Arbeiter, Berlin, KPD. Von Nazi ermordet * S. 226 ** ** Rediker während einer Diskussion plätzlich..Messerstich in die Halsschlagader getötet. Der seinem...)
- 03:02, 26. Jan. 2025 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Alois Jegg (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Alois Jegg''' (* 19. Juni 1852 in Burglengenfeld; † 21. November 1935 in München) war ein deutscher Schreinermeister. Er war einer von sieben Mitverfassern der Satzungen des Nationalsozialistischen Deutschen Arbeitervereins (der vereinsrechtlichen Form der 1925 neugegründeten NSDAP) vom 21. August 1925. == Leben und Tätigkeit == Nach dem Schulbesuch erlernte Jegg da...) Markierungen: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt Begriffsklärungsseiten-Links
- 22:45, 24. Jan. 2025 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hermann Schneider (politischer Funktionär) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Hermann Schneider''' (* 1894; † 1978) war ein deutscher politischer Funktionär. Er amtierte von 1925 bis 1927 als Schriftführer der NSDAP und gehörte in dieser Eigenschaft (nominell) dem erst sechsköpfigen und dann dreiköpfigen Vorstand der Partei an. == Leben und Tätigkeit == Schneider war von 1920 bis 1927 als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter bei der Bayerische Staatsbiblioth...) Markierungen: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt Begriffsklärungsseiten-Links
- 05:53, 23. Jan. 2025 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Karl Behr (Politiker) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Karl Ferdinand Behr''' (* 29. Mai 1892 in Gleiwitz, Oberschlesien) war ein deutscher Arbeiter, Drucker und Politiker (KPD). == Leben und Tätigkeit == Nach dem Schulbesuch arbeitete Behr in verschiedenen Berufen in seiner Heimatstadt Gleiwitz, u.a. als Autobusschaffner. In den 1920er und 1930er Jahren ist er mit Wohnsitz in der Rybniker Straße 59 in der Stadt nachweisbar. 1920...)
- 03:16, 20. Jan. 2025 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schlesische Tageszeitung (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Die '''Schlesische Tageszeitung''' war eine von 1930 bis 1945 veröffentlichte Tageszeitung mit nationalsozialistischer Ausrichtung. Die Zeitung wurde im Jahr 1930 vom Gauleiter der NSDAP in Schlesien Helmuth Brückner herausgegeben. Die Schlesische Tageszeitung wurde zunächst kurzzeitig, von 1930 bis 1931, vom Lützow-Verlag (mit dem die schlesische NSDAP seit 1925 zusammenarbeitete) und ansc...) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 00:20, 13. Jan. 2025 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Helmut Pommerening (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Helmut Pommerening''' (* 19. Oktober 1902 in Gr. Wunneschin, Kreis Lauenburg, Pommern; † nach 1950) war ein deutscher Polizeifunktionär und SS-Führer. == Leben und Tätigkeit == Pommerening trat in den 1920er Jahren in den Polizeidienst ein. Im September 1933 wurde Pommerening von Reinhard Heydrich zur Bayerischen Politischen Polizei einberufen,...) Markierungen: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt Begriffsklärungsseiten-Links
- 18:29, 9. Jan. 2025 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sozialistische Bildung (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Die '''Sozialistische Bildung''' war eine politisch-didaktische Zeitschrift, die von 1929 bis 1933 als Organ des Reichsausschusses für sozialistische Bildungsarbeit vom Zentralbildungsausschuss der SPD herausgegeben wurde. Die Zeitschrift erschien monatlich und widmete sich der proletarischen Erwachsenenbildung. Sie stellte das Nachfolgeorgan der Zeitschrift ''Arbeiter-Bildung'', die von 1920 bis...) Markierungen: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt Begriffsklärungsseiten-Links
- 08:01, 7. Jan. 2025 Zsasz Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:Ernst Möring nach Diskussion:Ernst Moering
- 08:01, 7. Jan. 2025 Zsasz Diskussion Beiträge verschob die Seite Ernst Möring nach Ernst Moering und überschrieb dabei eine Weiterleitung
- 08:01, 7. Jan. 2025 Zsasz Diskussion Beiträge löschte die Weiterleitung Ernst Moering durch Überschreiben (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „Ernst Möring" zu machen)
- 06:49, 7. Jan. 2025 Zsasz Diskussion Beiträge verschob die Seite Ernst Moering nach Ernst Möring
- 06:48, 7. Jan. 2025 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ernst Moering (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Johannes Martin Ernst Möring''' (* 12. Mai 1886 in Naumburg an der Saale; † 1973) war ein deutscher evangelischer Theologe und Geistlicher (Superintendent und Pfarrer) und Bibliothekar. == Leben und Tätigkeit == Möring war ein Sohn des Pastors und Garnisonpfarrers Andreas Christoph Möring. Infolge der berufsbedingten Versetzungen seines Vaters verlebte er seine Kindheit in...) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 03:19, 4. Jan. 2025 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Benutzer:Zsasz/Mementos (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: == Privater Schusswaffenbesitz == Privater Schusswaffenbesitz * Ich bin für das Grundrecht auf privaten Schusswaffenbesitz für jedermann als Privatperson. * Die Gründe hierfür mögen auf den ersten „Blick" etwas morbide und bedenklich klingen, sind aber tatsächlich sehr durchdacht und fundiert. * Ich bin nämlich vor allem deshalb für das Recht auf privaten Schusswaffenbesitz, weil der p...)
- 02:29, 4. Jan. 2025 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Jakob Scherek (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Jakob Scherek (* 31. Dezember 1870 in Schrimm, Posen; † 27. Juli 1927 in Hangö, Finnland) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Staatsbeamter. Er amtierte von 1923 bis 1927 als stellvertretender Leiter der Pressestelle des Preußischen Staatsministeriums. == Leben und Tätigkeit == Nach dem Schulbesuch studierte Scherek von 1891 bis 1895 Rechtswissensc...) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 00:47, 4. Jan. 2025 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Max Harteck (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Max Harteck''' war ein deutscher Staatsbeamter. Er amtierte u.a. von 1927 bis 1932 als stellvertretender Leiter der Pressestelle des Preußischen Staatsministeriums == Leben und Tätigkeit == Harteck war von Beruf ursprünglich journalist. Politisch gehörte er der Deutschen Demokratischen Partei an. Nachdem er einige Jahre in der Reichsfinanzverwaltung tätig gewesen war, wurde er 1923 vom dam...) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:52, 30. Dez. 2024 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Hans Ernst Kohlsdorfer (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Hi, der zweite Vorname scheint ein Irrtum zu sein. Dieser findet sich zwar bei -> http://www.geocities.ws/orion47.geo/WEHRMACHT/HEER/Generalmajor2/KOHLSDORFER_HANS.html und auch in der Literatur https://www.google.de/books/edition/German_Ground_Forces_of_World_War_II/7E8IEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22hans+ernst+kohlsdorfer%22&pg=PT69&printsec=frontcover Diese (wohl inkorrekte) Angabe ist erstmals in...)
- 11:52, 30. Dez. 2024 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hans Kohlsdorfer (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Hans Ernst Kohlsdorfer''' (* 24. August 1892 in Breslau; † 25. Juli 1969 in Hennef) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Rang eines Generalmajors. == Leben und Tätigkit == Kohlsdorfer trat nach dem Schulbesuch im April 1911 in die preußische Armee ein. Er wurde in dieser zunächst als Fahnenjunker dem 155. Infanterie-Regiment zugeteilt, dem er bis zum Beginn des E...) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 08:00, 28. Dez. 2024 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Erhard Olbrich (SS-Mitglied) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Erhard Olbrich''' (* 30. März 1909 in Brockau, Kreis Breslau; nach 1960) war ein deutscher Polizeifunktionär und SS-Führer. == Leben und Tätigkeit == Nach dem Besuch der Volksschule und der Höheren Schule studierte Olbrich an einer Technischen Hochschule Maschinenbau. Er brach das Studium ohne Abschluss ab. Ende der 1920er Jahre begann er sich in der völkischen Bewegun...) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:50, 27. Dez. 2024 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Jakob Lutz (SS-Mitglied) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Jakob Lutz''' (* 15. Februar 1898<ref>Geburtsdatum nach [https://www.dws-xip.com/reich/biografie/numery/numer4.html]</ref>) war ein deutscher SS-Angehöriger. Er war u.a. in den 1930er Jahren als leitender Angehöriger der Wachmannschaft im KZ Dachau tätig. == Leben und Tätigkeit == Lutz war seit 1933 als Wachmann im KZ Dachau tätig. Er blieb verschiedenen Gefangenen durch seine Teiln...) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 03:42, 18. Dez. 2024 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Jonathan Conricus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Jonathan Conricus''' (יהונתן קונריקוס) (* 1979 in Jerusalem) ist ein schwedisch-israelischer politischer Funktionär. Er amtierte von 2017 bis 2021 und erneut 2023 als internationaler Pressesprecher der israelischen Streitkräfte. == Leben und Tätigkeit == Conricus wurde als Sohn einer israelischen Mutter und eines schwedischen Vaters geboren. Sei...) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 05:22, 15. Dez. 2024 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Richard T. Burke (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Richard Taylor Burke''' (* 1943) ist ein US-amerikanicher Unternehmer. Er wurde vor allem bekannt als Gründer des Krankenversicherungsunternehmens UnitedHealth Group. == Leben und Tätigkeit == In den 1970er Jahren arbeitete Burke bei dem Thinktank InterStudy. Während dieser Zeit entwickelte er in Bezug auf die Organisation des amerikanischen Krankenversorgungswesens die Auffassung, d...) Markierungen: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt Begriffsklärungsseiten-Links
- 16:03, 14. Dez. 2024 Zsasz Diskussion Beiträge verschob die Seite Walter Hüttenhein nach Walther Hüttenhein
- 15:59, 14. Dez. 2024 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Walter Hüttenhein (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Walther Hüttenhein''' (* 15. August 1887; † nach 1952) war ein deutscher Staatsbeamter. Er amtierte von 1920 bis 1933 als Landrat des schlesischen Kreises Neumarkt. == Leben und Tätigkeit == Nach dem Schulbesuch studierte Hüttenhein Rechtswissenschaften. Er wurde 1912 in Würzburg zum ''Dr. jur.'' promoviert. 1920 wurde Hüttenhein zum Landrat des Kreises Neumarkt ernannt. Diese P...) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:29, 9. Dez. 2024 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Branimir Jelić (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Branimir "Branko" Jelić''' (* 28. Februar 1905 in Donji Dolac, Königreich Dalmatien; † 31. Mai 1972 in West-Berlin) war ein jugoslawischer Mediziner und Politiker. == Leben und Tätigkeit == === Frühe Jahre === Jelić wuchs in Dalmatien auf. Nach dem Schulbesuch studierte er Medizin an der Universität Zagreb. Politisch begann er sich in der Kroatischen Partei der Rechte (H...)
- 14:15, 8. Dez. 2024 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Willy Otto (als Landrat m.E. automatisch relevant, wenn auch leider wenige Informationen vorliegen)
- 21:25, 3. Dez. 2024 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Patrick Bet-David (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Patrick Bet-David (* 18. Oktober 1978 in Tehran) ist ein US-amerikanischer Unternehmer und Podcaster. == Leben und Tätigkeit == Bet-David wurde kurz vor der Iranischen Revolution im damaligen Kaiserreich Persien geboren. Da seine Eltern zu den loyal zum Regime des Schahs stehenden Teilen der Bevölkerung zählten, verließen sie das Land in den 1980er Jahren während der Ersten Golf...) Markierungen: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt Begriffsklärungsseiten-Links
- 00:15, 2. Dez. 2024 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Charlotte Haldane (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Charlotte Haldane''', geborene Franken (* 27. April 1894 in Sydenham, London; † 16. März 1969) war eine britische Schriftstellerin. == Leben und Tätigkeit == Haldane wurde als Tochter jüdischer Emigranten in London geboren. Ihr Vater Joseph Haldane war ein deutschstämmiger Pelzhändler. Unter dem Einfluss der Suffragetten-Bewegung im Großbritannien der Zeit um di...)
- 12:54, 1. Dez. 2024 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Alfred Rosenthal (Chemiker) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Alfred Rosenthal''' (* 1902) war ein deutscher Chemiker. == Leben und Tätigkeit == Nach dem Schulbesuch studierte Rosenthal Chemie. Er schloss das Studium mit der Promotion über ein Thema der Koagulation ab. Er galt als Experte für physikalische Chemie, für die Technologie von Plastik, für Zellulose und synthetische Harze. Von 1925 bis 1927 war Rosenthal als Forscher beim Ka...) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 14:59, 30. Nov. 2024 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Harold John Timperley (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{inuse}} '''Harold John Timperley''' (* 1898 in Bunbury, Australien; † 26. November 1954 in London) war ein australischer Journalist. == Leben und Tätigkeit == Timperley war ein Sohn des Frederick John Timperley und seiner Ehefrau Josephine Margaret. Er begann bereits in frühen Jahren als Hilfsreporter in Perth für die ''Daily News'' zu arbeiten Ende 1916 trat Timperly in die...)
- 17:52, 29. Nov. 2024 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Alfred Glücksmann (AZ: Weiterleitung nach Alfred Glucksmann erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 14:03, 29. Nov. 2024 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Werner D. Falk (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Werner David Falk''' (* 25. April 1906 in Berlin; † 11. April 1991 in Chapel Hill, North Carolina) war ein deutsch-amerikanischer Soziologe. == Leben und Tätigkeit == Falk entstammte einer jüdischen Familie. Sein Vater war der praktische Artz Dr. Fritz Falk, seine Mutter Charlotte Betty Falk, geb. Cassirer, eine Cousine des Philosophen Ernst Cassirer. Den Sc...) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 09:28, 29. Nov. 2024 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite George Catlin (Politiker) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''George Edward Gordon Catlin''' (* 26. Juli 1896 in Liverpool; † 7. Februar 1979 in Southampton, Hampshire) war ein britischer politischer Wissenschaftler und Philosoph. == Leben und Tätigkeit == Catlin war ein Sohn des George Edward Catlin (1858-1936) und seiner Ehefrau Edith, geb. Kate. Der Vater war ein Geistlicher der anglikanischen Kirche. Catlin besuchte die S...)
- 00:32, 29. Nov. 2024 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hans Martin (KLM-Manager) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Hans Martin''' (* 9. November 1886 in Leiden; † 20. März 1964 in Den Haag) war ein niederländischer Wirtschaftsfunktionär und Schriftsteller. Er fungierte u.a. als Direktor der Fluggesellschaft KLM. == Leben und Tätigkeit == Martin war ein Sohn des deutschen Geologen Karl Martin, der zum Zeitpunkt seiner Geburt an der Universität Leiden lehrte. Sein ältere...) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 22:58, 28. Nov. 2024 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hubert S. Martin (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Hubert S.(tanley) Martin''' (* 12. August 1879; † 17. November 1938) war ein britischer Diplomat. Er wurde vor allem bekannt als eine Führungsfigur in der Anfangszeit der Pfadfinderbewegung. == Leben und Tätigkeit == Martin war ein Sohn des Ernest Martin, eines Berufsoffiziers. Er wurde am King's College in London ausgebildet. Anschließend trat er in den britischen Staa...)
- 12:43, 28. Nov. 2024 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Arthur Salter (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''James Arthur Salter''' (seit 1953) '''1. Baron Salter''' (* 15. März 1881; † 27. Juni 1975) war ein britischer Beamter und Politiker. == Leben und Tätigkeit == === Frühe Jahr und Erster Weltkrieg === Salter war der älteste Sohn des Redeers James Edward Salter (1857-1937), der die Schifffahrtsgesellschafter Salters Steamers betrieb und es 1909 zum Bürgermeister von Oxford brachte. Nach d...) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 03:51, 28. Nov. 2024 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Alfred Eckhard Zimmern (AZ: Weiterleitung nach Alfred Zimmern erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 03:33, 28. Nov. 2024 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Alfred Zimmern (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: ''' Alfred Eckhard Zimmern''' (* 26. Januar 1879 in Surbiton, Surrey, England; † 24. November 1957 in Avon, Conneticut) war ein britischer Historiker und Professor für internationale Beziehungen. == Leben und Tätigkeit == Zimmern entstammte einer Familie der oberen Mittelschicht in Großbritannien. Durch seinen Vater Adolphus Hermann Christian Anton Zimmern war er de...) Markierungen: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt Begriffsklärungsseiten-Links
- 02:01, 28. Nov. 2024 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Juraj Slavik (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Juraj Slávik''' (* 28. Januar 1890 in Dobrá Niva; † 30. Mai 1969 in Washington D.C.) (Pseudonym Neresnicky) war ein tschechoslowakischer Jurist, Diplomat und Politiker. == Leben und Tätigkeit == Slávik war ein Sohn des Jan Slávik (1855-1934). Nach dem Schulbesuch studierte er Rechtwissenschaften in Budapest. Nach der Gründung der Tschechoslowakei wurde Slávi...) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 00:12, 28. Nov. 2024 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite André Labarthe (Journalist) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''André Labarthe''' (* 26. Januar 1902 in Paris; † 12. November 1967 ebd.) war ein französischer Journalist. Er wurde unter anderem als Mitglied der französischen Exilregierung während des Zweiten Weltkriegs bekannt. == Leben und Tätigkeit == Labarthe war der Sohn einer Haushälterin. Nach dem Schulbesuch studierte er Naturwissenschaften. 1931 wurde er Assistent für me...)
- 14:12, 27. Nov. 2024 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ethel Mannin (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Ethel Edith Mannin''', verheiratete Porteus bzw. Reynolds, (* 6. Oktober 1900 in Clapham, London; † 5. Dezember 1984) war eine britische Romanciere, Reisebuchautorin und politische Aktivistin. == Leben und Tätigkeit == Mannin war eine Tochter des Robert Mannin, eines irischstämmigen Postangestellten und seiner Ehefrau Edith, geb. Gray. Der Vater war ein führendes Mitglied...)
- 20:11, 24. Nov. 2024 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Karl Berchtold (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Karl Christian Berchtold''' (* 17. Januar 1869 in München; † 31. Januar 1942 ebd.) war ein deutscher Jurist. == Leben und Tätigkeit == Berchtold war Spross einer berühmtem Münchener Juristenfamilie.<ref>Peter Landau (Bearb.): ''Recht und Politik in Bayern zwischen Prinzregentenzeit und Nationalsozialismus. Die Erinnerungen von Philipp Loewenfeld'', 2004, S. 410.</ref>...) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:59, 20. Nov. 2024 Zsasz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Heinz Jetter (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Heinz Jetter''' (* 17. Oktober 1905 in Danzig) war ein deutscher politischer Funktionär (NSDAP). == Leben und Tätigkeit == Jetter der von Beruf Bankbeamter war, wurde im Dezember 1928 Mitglied der NSDAP. 1936 trat Jetter als hauptberuflicher Funktionär in den Dienst der NSDAP: Von 1936 bis 1939 amtierte er als Gauinspekteur der NSDAP in Berlin. Damit gehörte er zu den leitenden...)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch/Zsasz"