„Ausschreitungen in Amsterdam im November 2024" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 15: Zeile 15:


== Ablauf ==
== Ablauf ==
In Erwartung von Zusammenstößen zwischen Fans wurden zunächst pro-palästinensische Demonstrationen im Stadtzentrum von Amsterdam untersagt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.jpost.com/diaspora/article-828003 |titel=Amsterdam bans pro-Palestine protesters from rallying outside Ajax-Maccabi TLV match |datum=2024年11月07日 |sprache=en |abruf=2024年11月09日}}</ref> Anhänger der israelischen Mannschaft rissen eine palästinensische Flagge von einem Gebäude, verbrannten eine Flagge auf dem [[Dam (Amsterdam)|Dam]] und zerstörten ein Taxi.<ref name="gua81124" /> Anschließend wurden Fans von Maccabi und Menschen, die für Fans gehalten wurden, attackiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://news.sky.com/story/what-we-know-about-violence-involving-football-fans-in-amsterdam-13250618 |titel=What we know about violence involving football fans in Amsterdam |werk=Sky News |sprache=en |abruf=2024年11月09日}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Meyer-Feist |url=https://www.tagesschau.de/ausland/amsterdam-angriffe-102.html |titel=Niederlande nach Angriffen: Selbstkritik und politische Turbulenzen |werk=tagesschau.de |sprache=de |abruf(削除) =2024年11月09日}}</ref> Ein von [[Reuters]] verifiziertes Video zeigt Maccabi-Fans, die Leuchtfackeln zündeten und „Olé, olé, lasst die [[Israelische Verteidigungsstreitkräfte|IDF]] gewinnen, wir werden die Araber ficken" skandierten.<ref>{{Cite web |title=Amsterdam bans protests after 'antisemitic squads' attack Israeli soccer fans |date=2024年11月09日 |url=https://www.reuters.com/world/israels-pm-aware-very-violent-incident-against-israelis-amsterdam-his-office-2024年11月08日/ |website=Reuters |access-date=2024年11月09日}}</ref> Die [[New York Times]] und die [[The Times of Israel|Times of Israel]] verwiesen auf ein Video, in dem die Fans „Es gibt keine Schulen in Gaza, denn es sind keine Kinder mehr übrig" sangen.<ref>[https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/video-footage-shows-israeli-soccer-fans-taunting-arabs-in-amsterdam-with-anti-palestinian-chants/ ''Video footage shows Israeli soccer fans taunting Arabs in Amsterdam with anti-Palestinian chants''] | The Times of Israel, 8. November 2024, abgerufen am 10. November 2024.</ref><ref name="The New York Times">{{cite web |url=https://www.nytimes.com/2024/11/09/world/europe/amsterdam-israel-soccer-attacks.html |title=Amsterdam Bars Protests After Antisemitic Attacks on Israeli Soccer Fans - The New York Times |format= |work= |accessdate (削除ここまで)=2024年11月09日}}</ref>
In Erwartung von Zusammenstößen zwischen Fans wurden zunächst pro-palästinensische Demonstrationen im Stadtzentrum von Amsterdam untersagt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.jpost.com/diaspora/article-828003 |titel=Amsterdam bans pro-Palestine protesters from rallying outside Ajax-Maccabi TLV match |datum=2024年11月07日 |sprache=en |abruf=2024年11月09日}}</ref> Anhänger der israelischen Mannschaft rissen eine palästinensische Flagge von einem Gebäude, verbrannten eine Flagge auf dem [[Dam (Amsterdam)|Dam]] und zerstörten ein Taxi.<ref name="gua81124" /> Anschließend wurden Fans von Maccabi und Menschen, die für Fans gehalten wurden, attackiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://news.sky.com/story/what-we-know-about-violence-involving-football-fans-in-amsterdam-13250618 |titel=What we know about violence involving football fans in Amsterdam |werk=Sky News |sprache=en |abruf=2024年11月09日}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Meyer-Feist |url=https://www.tagesschau.de/ausland/amsterdam-angriffe-102.html |titel=Niederlande nach Angriffen: Selbstkritik und politische Turbulenzen |werk=tagesschau.de |sprache=de |abruf=2024年11月09日}}</ref>

Nach dem Spiel, das Ajax Amsterdam 5:0 gewann, griffen Randalierer durch die Stadt gehende Gruppen von Maccabi-Anhängern nach der Devise „Zuschlagen und Wegrennen" an. Auch mit Feuerwerkskörpern seien sie beworfen worden. Die Angreifer riefen bei ihren Taten auch „Free Palestine" oder „Jetzt wisst ihr, wie es sich anfühlt". Teilweise hätten die Täter auf Motorrollern die Stadt durchquert. Die Attacken fanden an verschiedenen Orten in der City statt. Die Polizei musste Maccabi-Fangruppen abschirmen und sie zu Hotels geleiten.<ref name="gua81124" /><ref>Corky Siemaszko, Chantal Da Silva, Shira Pinson, Matthew Mulligan: [https://www.nbcnews.com/news/world/israeli-soccer-fans-attacked-amsterdam-maccabi-tel-aviv-ajax-rcna-179262 ''Israeli soccer fans attacked in Amsterdam''] www.nbcnews.com, 8. November 2024</ref><ref name="abc1124">Patrick Martin, Cameron Nicholls, Mazoe Ford, Eric Tlozek: [https://www.abc.net.au/news/2024-11-09/amsterdam-maccabi-tel-aviv-ajax-football-violence-anti-semitism104580470 ''Israeli Soccer fans recount violent attacks in Amsterdam as city boosts police powers and bans protests after assaults''] www.abc.net.au, 8. November 2024</ref>
Nach dem Spiel, das Ajax Amsterdam 5:0 gewann, griffen Randalierer durch die Stadt gehende Gruppen von Maccabi-Anhängern nach der Devise „Zuschlagen und Wegrennen" an. Auch mit Feuerwerkskörpern seien sie beworfen worden. Die Angreifer riefen bei ihren Taten auch „Free Palestine" oder „Jetzt wisst ihr, wie es sich anfühlt". Teilweise hätten die Täter auf Motorrollern die Stadt durchquert. Die Attacken fanden an verschiedenen Orten in der City statt. Die Polizei musste Maccabi-Fangruppen abschirmen und sie zu Hotels geleiten.<ref name="gua81124" /><ref>Corky Siemaszko, Chantal Da Silva, Shira Pinson, Matthew Mulligan: [https://www.nbcnews.com/news/world/israeli-soccer-fans-attacked-amsterdam-maccabi-tel-aviv-ajax-rcna-179262 ''Israeli soccer fans attacked in Amsterdam''] www.nbcnews.com, 8. November 2024</ref><ref name="abc1124">Patrick Martin, Cameron Nicholls, Mazoe Ford, Eric Tlozek: [https://www.abc.net.au/news/2024-11-09/amsterdam-maccabi-tel-aviv-ajax-football-violence-anti-semitism104580470 ''Israeli Soccer fans recount violent attacks in Amsterdam as city boosts police powers and bans protests after assaults''] www.abc.net.au, 8. November 2024</ref>
Israelische Gesellschaften setzten Sonderflüge an, um etwa 3000 Maccabi-Anhänger zurückzubringen. Dafür wurde auch die traditionelle jüdische [[Schabbat]]ruhe, die von Freitag- bis Samstagabend dauert, außer Kraft gesetzt.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/europa/amsterdam-ausschreitungen-100.html ''Fans zurück in Israel – Debatte über Versäumnisse''] www.tagesschau.de, 9. November 2024</ref>
Israelische Gesellschaften setzten Sonderflüge an, um etwa 3000 Maccabi-Anhänger zurückzubringen. Dafür wurde auch die traditionelle jüdische [[Schabbat]]ruhe, die von Freitag- bis Samstagabend dauert, außer Kraft gesetzt.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/europa/amsterdam-ausschreitungen-100.html ''Fans zurück in Israel – Debatte über Versäumnisse''] www.tagesschau.de, 9. November 2024</ref>

== Einordnung als Antisemitismus ==
== Einordnung als Antisemitismus ==
Die Ausschreitungen wurden als antisemitisch gedeutet. Der niederländische Ministerpräsident [[Dick Schoof]] sprach von „unakzeptablen antisemitischen Angriffen" und telefonierte mit dem israelischen Premier [[Benjamin Netanyahu]]. Dieser stellte die Ausschreitungen in eine Linie mit den Verbrechen gegen Juden während der [[Novemberpogrome 1938]]. Auch Amsterdams Bürgermeisterin [[Femke Halsema]] zog Parallelen zu historischen [[Pogrom]]en. Ursula von der Leyen erklärte online, Antisemitismus habe „absolut keinen Platz in Europa".<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/amsterdam-fussball-israel-102.html |titel=Entsetzen über Angriffe auf israelische Fußballfans in Amsterdam |werk=tagesschau.de |sprache=de |abruf=2024年11月09日}}</ref><ref name="gua81124">Senay Boztas, Jason Burke, Jennifer Rankin: [https://www.theguardian.com/world/2024/nov/08/israel-sends-rescue-planes-football-fans-reportedly-attacked-amsterdam ''Amsterdam Police arrest more than 60 People after attacks on Israeli Football fans''] wwwtheguardian.com, 8. November 2024</ref>
Die Ausschreitungen wurden als antisemitisch gedeutet. Der niederländische Ministerpräsident [[Dick Schoof]] sprach von „unakzeptablen antisemitischen Angriffen" und telefonierte mit dem israelischen Premier [[Benjamin Netanyahu]]. Dieser stellte die Ausschreitungen in eine Linie mit den Verbrechen gegen Juden während der [[Novemberpogrome 1938]]. Auch Amsterdams Bürgermeisterin [[Femke Halsema]] zog Parallelen zu historischen [[Pogrom]]en. Ursula von der Leyen erklärte online, Antisemitismus habe „absolut keinen Platz in Europa".<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/amsterdam-fussball-israel-102.html |titel=Entsetzen über Angriffe auf israelische Fußballfans in Amsterdam |werk=tagesschau.de |sprache=de |abruf=2024年11月09日}}</ref><ref name="gua81124">Senay Boztas, Jason Burke, Jennifer Rankin: [https://www.theguardian.com/world/2024/nov/08/israel-sends-rescue-planes-football-fans-reportedly-attacked-amsterdam ''Amsterdam Police arrest more than 60 People after attacks on Israeli Football fans''] wwwtheguardian.com, 8. November 2024</ref>

Version vom 10. November 2024, 12:07 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.
Begründung: massive Qualitätsmängel; nicht heilbarer Verstoß gegen das Grundprinzip NPOV--Fiona (Diskussion) 11:02, 10. Nov. 2024 (CET)

Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite.

Am 7. November 2024 kam es in Amsterdam zu antisemitischen Ausschreitungen nach einem Fußballspiel zwischen dem israelischen Verein Maccabi Tel Aviv und dem niederländischen Verein AFC Ajax.[1]

Während der Angriffe wurden Maccabi-Tel-Aviv-Anhänger an verschiedenen Orten in der Stadt überfallen und angegriffen.[1] Die niederländische Polizei erklärte, die Täter hätten „gezielt nach israelischen Anhängern gesucht, um sie anzugreifen und zu verletzen",[2] und bestätigte die Festnahme von 62 Personen.[1] Fünf Personen wurden ins Krankenhaus eingeliefert, während 20 bis 30 weitere Anhänger leichte Verletzungen erlitten.[3]

Hintergrund

Nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und während des Kriegs in Israel und Gaza gab es einen signifikanten Anstieg antisemitischer Vorfälle weltweit, auch in den Niederlanden.[4] Einige Monate vor den Angriffen berichtete auch die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte von einem Anstieg antisemitischer Angriffe in Europa.[5]

Der Krieg entfachte auch die Debatte über die Teilnahme des Israelischen Fußballverbandes (IFA) an internationalen Fußballwettbewerben erneut. Der IFA wurde 1991 in die UEFA aufgenommen, nachdem er in den 1970er Jahren aus der Asiatischen Fußballkonföderation ausgeschlossen worden war.[6]

Die Fanbasis von Maccabi Tel Aviv ist bekannt dafür, auch rechtsextreme Ultra-Gruppen zu umfassen, denen vorgeworfen wird, sich einer rassistischen Sprache zu bedienen. Im März, vor einem Spiel gegen Olympiakos Piräus, wurde ein Mann, der eine palästinensische Flagge trug, nach einem Zwischenfall mit einer Gruppe von Maccabi-Fans ins Krankenhaus in Athen gebracht; Videoaufnahmen schienen eine Gruppe von Maccabi-Fans zu zeigen, die den Mann verprügelte. Die griechische Polizei erklärte, die Maccabi-Anhänger seien zuvor provoziert worden. Zwei Personen wurden festgenommen.[7] [8]

Ablauf

In Erwartung von Zusammenstößen zwischen Fans wurden zunächst pro-palästinensische Demonstrationen im Stadtzentrum von Amsterdam untersagt.[9] Anhänger der israelischen Mannschaft rissen eine palästinensische Flagge von einem Gebäude, verbrannten eine Flagge auf dem Dam und zerstörten ein Taxi.[10] Anschließend wurden Fans von Maccabi und Menschen, die für Fans gehalten wurden, attackiert.[11] [12] Nach dem Spiel, das Ajax Amsterdam 5:0 gewann, griffen Randalierer durch die Stadt gehende Gruppen von Maccabi-Anhängern nach der Devise „Zuschlagen und Wegrennen" an. Auch mit Feuerwerkskörpern seien sie beworfen worden. Die Angreifer riefen bei ihren Taten auch „Free Palestine" oder „Jetzt wisst ihr, wie es sich anfühlt". Teilweise hätten die Täter auf Motorrollern die Stadt durchquert. Die Attacken fanden an verschiedenen Orten in der City statt. Die Polizei musste Maccabi-Fangruppen abschirmen und sie zu Hotels geleiten.[10] [13] [14] Israelische Gesellschaften setzten Sonderflüge an, um etwa 3000 Maccabi-Anhänger zurückzubringen. Dafür wurde auch die traditionelle jüdische Schabbatruhe, die von Freitag- bis Samstagabend dauert, außer Kraft gesetzt.[15]

Einordnung als Antisemitismus

Die Ausschreitungen wurden als antisemitisch gedeutet. Der niederländische Ministerpräsident Dick Schoof sprach von „unakzeptablen antisemitischen Angriffen" und telefonierte mit dem israelischen Premier Benjamin Netanyahu. Dieser stellte die Ausschreitungen in eine Linie mit den Verbrechen gegen Juden während der Novemberpogrome 1938. Auch Amsterdams Bürgermeisterin Femke Halsema zog Parallelen zu historischen Pogromen. Ursula von der Leyen erklärte online, Antisemitismus habe „absolut keinen Platz in Europa".[16] [10]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Eugenia Yosef, Edward Szekeres, Lauren Kent: Israeli soccer fans attacked in Amsterdam, in what Dutch authorities call antisemitic incidents. In: CNN. 8. November 2024, abgerufen am 8. November 2024 (englisch). 
  2. Mike Corder: Attackers assaulted Israeli fans after a soccer match in Amsterdam, leaving 5 people hospitalized. In: AP News. 8. November 2024, abgerufen am 8. November 2024 (englisch). 
  3. "Boys on scooters" targeted Israeli football fans in Amsterdam; No confirmed abductions | NL Times. In: nltimes.nl. Abgerufen am 8. November 2024 (englisch). 
  4. Anthony Deutsch, Bart H. Meijer: Amsterdam bans protests after "antisemitic squads" attack Israeli soccer fans In: Reuters, 9. November 2024 (englisch). 
  5. Israeli fans attacked after soccer match in Amsterdam In: The Washington Post, 8. November 2024 (amerikanisches Englisch). 
  6. Stefan Nestler: Why does Israel play in European football leagues? In: DW. 8. November 2024, abgerufen am 9. November 2024 (englisch). 
  7. Philip Buckingham, Colin Millar: Explained: What happened with Maccabi Tel Aviv fans in Amsterdam and how will football react? www.nytimes.com, 9. November 2024
  8. Σύνταγμα: Βίντεο ντοκουμέντα από τον άγριο ξυλοδαρμό του Αιγύπτιου από Ισραηλινούς οπαδούς της Μακάμπι Τελ Αβίβ. In: The TOC. 7. März 2024, abgerufen am 9. November 2024 (griechisch). 
  9. Amsterdam bans pro-Palestine protesters from rallying outside Ajax-Maccabi TLV match. 7. November 2024, abgerufen am 9. November 2024 (englisch). 
  10. a b c Senay Boztas, Jason Burke, Jennifer Rankin: Amsterdam Police arrest more than 60 People after attacks on Israeli Football fans wwwtheguardian.com, 8. November 2024
  11. What we know about violence involving football fans in Amsterdam. In: Sky News. Abgerufen am 9. November 2024 (englisch). 
  12. Andreas Meyer-Feist: Niederlande nach Angriffen: Selbstkritik und politische Turbulenzen. In: tagesschau.de. Abgerufen am 9. November 2024. 
  13. Corky Siemaszko, Chantal Da Silva, Shira Pinson, Matthew Mulligan: Israeli soccer fans attacked in Amsterdam www.nbcnews.com, 8. November 2024
  14. Patrick Martin, Cameron Nicholls, Mazoe Ford, Eric Tlozek: Israeli Soccer fans recount violent attacks in Amsterdam as city boosts police powers and bans protests after assaults www.abc.net.au, 8. November 2024
  15. Fans zurück in Israel – Debatte über Versäumnisse www.tagesschau.de, 9. November 2024
  16. Entsetzen über Angriffe auf israelische Fußballfans in Amsterdam. In: tagesschau.de. Abgerufen am 9. November 2024. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ausschreitungen_in_Amsterdam_im_November_2024&oldid=250209081"