Diskussion:Ausschreitungen in Amsterdam im November 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von FrancisMortain in Abschnitt Revert zur Reihenfolge im Intro
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ausschreitungen in Amsterdam im November 2024" zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Die Löschung der Seite „Ausschreitungen in Amsterdam im November 2024" wurde ab dem 10. November 2024 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen gemäß den Löschregeln neue Argumente vorgebracht werden.
Die Löschung der Seite „Ausschreitungen in Amsterdam im November 2024" wurde ab dem 9. November 2024 diskutiert. In der Folge wurde der Löschantrag entfernt. Bitte gemäß den Löschregeln vor einem erneuten Löschantrag die damalige Diskussion beachten.

Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 7 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 3 Abschnitte.

Referenzfehler fixen

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Wegen einer Überschneidung hat sich ein Referenzfehler (Fußnote 7) eingeschlichen, den man wohl nur direkt im Quelltext fixen kann. Kann das jemand mit Erfahrung machen, bin da leider nicht fit drin. Quelle: [1] --Shark1989z (Diskussion) 00:41, 13. Nov. 2024 (CET) Beantworten

  1. Amsterdam mayor condemns the 'antisemitism, hooliganism' behind attacks on Israelis | The Times of Israel , 12. November 2024, abgerufen am 12. November 2024.

Mittwoch, 13. Nov.

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Offenbar wurden in der Folge der vorangegangenen Geschehnisse Palästina-Solidaritätsdemos in Amsterdam für eine Woche untersagt, am Mittwoch kamen dennoch viele zusammen, und wiederum hiergegen zu protestieren, woraufhin 281 Demonstranten von der Polizei festgesetzt wurden, die dabei evt. Polizeigewalt beging. 1, 2, 3. Ergänzenswert, oder sprengt das den (Zeit)rahmen des Artikels? --DaWalda (Diskussion) 20:47, 17. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Imame aus Belgien und Frankreich zu Solidaritätsbesuch in Amsterdam

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

um gemeinsam mit jüdischen Vertretern die Angriffe entschieden zu verurteilen und ein Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen. Imame aus Belgien und Frankreich zu Solidaritätsbesuch in Amsterdam | Jüdische Allgemeine, 12. Nov. 24. --Fiona (Diskussion) 14:45, 20. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Revert zur Reihenfolge im Intro

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

[1], ZF: Änderung 253298043 von Jayen466 rückgängig gemacht; korrekte Reihenfolge? wohl kaum

Das Intro sollte den Artikel zusammenfassen, und in der Chronologie kommen die Online-Aufrufe nach den beschriebenen Aktionen der Maccabi-Fans. Das Intro sollte damit übereinstimmen.

Ich hatte in meiner ZF auch im Artikel bereits zitierte Quellen genannt:

  • Die „Judenjagd" und ihre Vorgeschichte, Frankfurter Allgemeine: "Die Gewalt gegen israelische Fußballfans in Amsterdam hat die Welt aufgeschreckt. Aber sie kam nicht aus heiterem Himmel: Anhänger von Maccabi Tel Aviv hatten mit Gesängen provoziert und ein Taxi angegriffen."
  • Deutschlandfunk: Zuvor hatten Maccabi-Fans randaliert. Laut Polizei rissen sie palästinensische Flaggen ab, zündeten sie an und attackierten Personen. Zudem skandierten sie anti-palästinensische und rassistische Parolen. Medienberichten zufolge fielen Maccabi-Anhänger schon früher mit Tod-den-Arabern-Rufen und Gewalt auf – etwa im März in Athen.

Der Bericht der Amsterdamer Behörden datierte diese Aktionen der Maccabi-Fans auf den Mittwochabend: "Around midnight, disturbances arose at the Rokin. A group of approximately 50 Maccabi supporters pulled down a Palestinian flag hanging from a building. Some individuals wore face coverings. The group appeared to split, with some heading towards Central Station and Spui, and others toward the Red Light District, shouting slogans. Some individuals walking on the Rokin removed their belts and used them to attack a taxi. Elsewhere on the Rokin, other taxis were vandalized."

Er enthält ferner den folgenden Passus zum Donnerstag, dem Tag des Spiels: "At 11:00, we convened an additional meeting in response to the previous evening’s incidents. Concerns centered particularly on the aggression shown by Maccabi supporters and the reaction of taxi drivers. [...] Throughout the afternoon, social media saw an increase in messages indicating an intent to take action against Maccabi supporters. The tone of these messages grew harsher, with antisemitic terms appearing." Der Übergang zu antisemitischen Aufrufen wird also auf den Donnerstag, den Tag nach dem Taxi-Angriff, datiert.

Mir scheint, die gegenwärtige Reihenfolge im Intro entspricht weder der Darstellung im Hauptteil des Artikels noch den Quellen. Habe ich was übersehen? --Andreas JN 466 12:54, 14. Feb. 2025 (CET) Beantworten

Sieht nach Täter-Opfer-Umkehr aus. Kann ja mal passieren, ganz bestimmt nur ein Versehen. Siesta (Diskussion) 13:12, 14. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Das ist ein flapsiger Kommentar, Siesta, aber kein quellenbasiertes Argument.
Deutschlandfunk sagt: „Zuvor hatten Maccabi-Fans randaliert", FAZ spricht von einer „Vorgeschichte", und der behördliche Bericht spricht ebenfalls von „Aggression" seitens der Maccabi-Fans und einer „Reaktion" darauf.
So doch auch im Artikel selbst dargestellt. Das Intro sollte den Artikel zusammenfassen, nicht eine alternative Version der Ereignisse präsentieren. --Andreas JN 466 17:24, 15. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Das Intro fasst den Artikelinhalt zusammen und da kann man ordentlich belegt nachlesen, das es schon vor den ersten Ausschreitungen durch Maccabi Hooligans zu Aufrufen und aggressiven Nachrichten in pro-palästinensischen Gruppen in sozialen Netzwerken kam. Folglich war Fionas Begründung 100 % korrekt. Du hingegen pickst dir einzelne Sätze heraus und versuchst auf deren Basis eine alternative Version der Ereignisse zu schaffen. --FrancisMortain (Diskussion) 17:51, 15. Feb. 2025 (CET) Beantworten

pro-palästinensisch

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 5 Tagen 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Was es mit der Bezeichnung auf sich hat, ist nicht definiert. Die Medien verwenden sie für den Antagonisten von pro-israelisch und Wikipedia übernimmt es. So weit so regelbasiert. Doch -palästinensisch auf den Wikipedia-Artikel Palästinensische Autonomiegebiete zu verlinken, ist OR von Wikipedia-Usern.

Als "pro-palästinensisch" kann das Eintreten für die Rechte von Palästinensern stehen, die Beendigung des Krieges, die Anerkennung eines eigenen Staates, in dem Palästinenser frei und in Würde leben können. Es steht aber auch für die Aberkennung des Existenzrechts Israels, den Hass auf Israel und Juden, die Ausrufung eines Kalfifats in Deutschland - und den neuen alten Antisemitismus aller Couleur. Sie alle marschieren nebeneinander unter dem Label "pro-palästinensisch".

Auch mit Wikilinks kann POV gesteuert werden. Ich nehme die Verlinkung zunächst aus dem Intro heraus. --Fiona (Diskussion) 13:11, 14. Feb. 2025 (CET) Beantworten

Es müsste mal dargestellt werden, wie genau Pogrome und andere antisemitische Straftaten in Europa den Menschen in Gaza helfen. Weiß da jemand was drüber? Siesta (Diskussion) 13:15, 14. Feb. 2025 (CET) Beantworten

Im Artikel fällt der Begriff "pro-palästinensisch" das erste Mal in der Einleitung, aber nicht der Begriff "pro-israelisch", von dem du ja meinst, dass "pro-palästinensisch" von diesem der Gegenbegriff sei. Nein, vor der ersten Nennung von "pro-palästinensisch" steht der Satz: „Anhänger von Maccabi Tel Aviv skandierten im Zusammenhang mit den Ausschreitungen anti-palästinensische und rassistische Parolen und attackierten Personen, Häuser und Taxis." Heißt: "pro-palästinensisch" ist hier der Anti-Begriff zu "anti-palästinensisch". Zuerst waren da Menschen, die sich für die Aberkennung des Existenzrechts von Palästinensern und ihren Hass auf Palästinenser und ihre Unterstützung der Tode von Palästinensern kundtaten. "Pro-palästinensisch" ist in diesem Kontext die Position, die sich gegen die Menschenverachtung gegenüber Palästinensern stellt. Das ist in diesem Artikel doch deutlich. --Blobstar (Diskussion) 14:27, 14. Feb. 2025 (CET) Beantworten

Soll das eine Antwort auf meine Frage sein? Siesta (Diskussion) 14:35, 14. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Ist es etwa bis unter deine Frage eingerückt? --Blobstar (Diskussion) 14:39, 14. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ausschreitungen_in_Amsterdam_im_November_2024&oldid=253498957"