„Kupfer(I)-fluorid" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 29: Zeile 29:
}}
}}


[[Datei:Copper(I)-fluoride-unit-cell-3D-balls.png|mini|Modell der Molekülverbindung CuF]]
'''Kupfer(I)-fluorid''' ist eine instabile [[chemische Verbindung]], ein [[Fluoride|Fluorid]] von [[Kupfer]] in der [[Oxidationsstufe]] +I mit der [[Summenformel]] CuF.
'''Kupfer(I)-fluorid''' ist eine instabile [[chemische Verbindung]], ein [[Fluoride|Fluorid]] von [[Kupfer]] in der [[Oxidationsstufe]] +I mit der [[Summenformel]] CuF.



Version vom 16. Oktober 2024, 11:09 Uhr

Allgemeines
Name Kupfer(I)-fluorid
Summenformel CuF
Externe Identifikatoren/Datenbanken
Eigenschaften
Molare Masse 82,544 g·mol −1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Modell der Molekülverbindung CuF

Kupfer(I)-fluorid ist eine instabile chemische Verbindung, ein Fluorid von Kupfer in der Oxidationsstufe +I mit der Summenformel CuF.

Darstellung

Kupfer(I)-fluorid kann intermediär in chemischen Synthesen als Zwischenprodukt aus Komplexverbindungen durch vorsichtiges Entfernen von flüchtigen Liganden hergestellt werden.[2]

C u F ( P P h 3 ) 3 2 C H 3 O H   2   C H 3 O H ,   3   P P h 3 118 274 o C     C u F {\displaystyle \mathrm {CuF(PPh_{3})_{3}\cdot 2CH_{3}OH\ {\xrightarrow[{-2\ CH_{3}OH,\ -3\ PPh_{3}}]{118-274^{o}C}}\ \ CuF} } {\displaystyle \mathrm {CuF(PPh_{3})_{3}\cdot 2CH_{3}OH\ {\xrightarrow[{-2\ CH_{3}OH,\ -3\ PPh_{3}}]{118-274^{o}C}}\ \ CuF} }

Eigenschaften

Kupfer(I)-fluorid entsteht in Schmelzen von elementarem Kupfer und Kupfer(II)-fluorid als rote, durchsichtige Masse[3] und zerfällt beim Abkühlen wieder.[4]

C u + C u F 2     2   C u F {\displaystyle \mathrm {Cu+CuF_{2}\ \rightleftharpoons \ 2\ CuF} } {\displaystyle \mathrm {Cu+CuF_{2}\ \rightleftharpoons \ 2\ CuF} }

In festem Zustand existiert die Verbindung nicht.

Einzelnachweise

  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. M. K. Chaudhuri, S. S. Dhar, N. Vijayashree: "Molecular complexes of copper(I): Easy access to CuF(PPh3)3 · 2ROH (R = Me or Et)", in: Transition Metal Chemistry , 2000, 25 (5), S. 559–561. doi:10.1023/A:1007050908874 .
  3. Jean D’Ans, Ellen Lax, Roger Blachnik (Hrsg.): Taschenbuch für Chemiker und Physiker: Band 3: Elemente, Anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale. 4. Auflage, Springer, Berlin-Heidelberg-New York 1997, ISBN 3-540-60035-3, S. 428–429.
  4. K. Köhler, H. Pritzkow, H. Lang: "Synthese und Reaktionsverhalten monomerer Bis(η2-Alkin)-Kupfer(I)-Fluorid- und-Kupfer(I)-Hydrid-Komplexe", in: Journal of Organometallic Chemistry , 1998, 553 (1–2), S. 31–38. doi:10.1016/S0022-328X(97)00192-7 .
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kupfer(I)-fluorid&oldid=249471879"