„Benutzer Diskussion:Grand-Duc" – Versionsunterschied
Version vom 13. Juni 2020, 20:50 Uhr
- I am able to contribute in English, so feel free to ask.
- Il n'y a pas besoin d'hésiter de m'écrire en français!
- Auf Nachrichten, die hier hinterlassen werden, antworte ich auch hier.
- Auf Nachrichten, die ich woanders hinterlasse, antworte ich auch dort.
Erst mal eine Begrüßung:
Hallo Grand-Duc,
willkommen bei der Wikipedia.
Für den Anfang habe ich ein paar Tipps für Dich, damit Du Dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht findest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang |
---|
- Wenn Du Fragen hast, auf denen Du in den FAQ keine befriedigende Antwort gefunden hast, dann stelle Deine Frage auf Fragen zur Wikipedia oder schreibe sie bei mir auf die Diskussionsseite.
- Für neu angemeldete Benutzer gibt es ein Mentorenprogramm . Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
- Wenn Du eigene Artikel schreiben möchtest, dann kannst Du Dir viel Frust ersparen, wenn Du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist, die Relevanzkriterien und neutraler Standpunkt wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet und Neutralität ist eines der obersten Gebote in der Wikipedia. Sehr wichtig sind auch die Angaben Deiner Quellen.
- Wenn Du Bilder, Grafiken und andere Mediendateien hochladen möchtest, dann achte bitte auf die korrekte Lizenzierung. Vielleicht solltest Du Dich dann auch in Commons anmelden, um die Bilder dort auch den Schwesterprojekten zu Verfügung zu stellen.
- Wenn Du etwas über Dich schreiben willst, dann bitte nicht in den Artikeln, sondern hier.
- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston , auch wenn Du Dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit zu--~~~~ signieren . Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.
- Sei mutig, aber vergiss bitte niemals, dass sich hinter anderen Benutzern Menschen verbergen, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. Herzlich willkommen!
Also viel Spaß und Erfolg als Autor bei der Wikipedia. Ein kleiner Hinweis noch: Wikipedia kann süchtig machen!
--Kuebi 12:38, 13. Dez. 2007 (CET) Beantworten
Mentoren-Plakette in Bronze
Herzlichen Glückwunsch zur (leider etwas verspäteten) Mentorenplakette in Bronze! Liebe Grüße --Iste Praetor Diskussion • Bewertung 16:57, 20. Jun. 2011 (CEST) Beantworten
Für die abgeschlossene Betreuung
seines 10. Mentees überreiche ich
Grand-Duc
die Mentoren-Plakette in Bronze.
gez. Iste Praetor Diskussion • Bewertung , 20. Jun. 2011
Nachfrage
Hallo Grand-Duc! Du hattest hier Interesse angemeldet. Magst Du Dich dort an der Aufbauphase (und vor allem an der weiteren Betreuung) beteiligen? Grüße --Fishtom 09:27, 7. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
Danke für dein Engagement!
Für die abgeschlossene Betreuung
seines 25. Mentees überreiche ich
Grand-Duc
die Mentoren-Plakette in Silber.
gez. Hepha! ± ion?
Lieber Grand-Duc,
auch wenn du zur Zeit eine längere Wikipause einlegst, möchte ich dir herzlich für dein Engagement im Mentorenprogramm danken! Es ist nicht selbstverständlich, seine Zeit neuen Autoren zu widmen. In diesem Sinne überreiche ich dir feierlich die Mentorenplakette in Silber, für die abgeschlossene Betreuung von 25 Mentees. Besten Gruß --Hepha! ± ion? 00:53, 23. Nov. 2012 (CET) Beantworten
Merci beaucoup!
dafür --Filzstift ✎ 08:53, 4. Feb. 2013 (CET) Beantworten
Hallo, es gab ja schonmal den Versuch ein WIkitreffen in Rostock zu organisieren. Falls du noch Intresse daran hast gib doch bitte hier kurz Bescheid. Grüße tmv23 -Disk-Bew 04:57, 25. Feb. 2013 (CET) Beantworten
Wikipedia:Norddeutschland
Hallo Grand-Duc, es gibt die Seite Wikipedia:Norddeutschland zur Koordination eines Treffens von Wikipedianern in Norddeutschland. Zu diesem Treffen am 20. April 2013 in Bremen - Uhrzeiten noch in Vorbereitung - sind alle norddeutschen Wikipedianer eingeladen, aber natürlich auch alle Interessierten darüber hinaus. Ich weiß nicht ob ihr von M/V bisher von dem Hamburger Initiator einbezogen wurde? Aber da Eure Seite noch relativ neu ist befürchte ich, dass das sonst keiner wusste. Wenn nicht dann eben heute von mir. Kannst Du Eure Wikipedianer einbeziehen? Gibt es Themenwünsche? Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 18:49, 4. Mär. 2013 (CET) Beantworten
Lieber Grand-Duc
Ob Du es glauben willst oder nicht, trotzdem ist es wahr, Du bist wieder ein Jahr älter geworden. Ich wünsche Dir zu Deinem Ehrentag alles nur erdenklich Gute, Gesundheit, Glück und alles was Du Dir noch selbst wünschst. --Pittimann Glückauf 09:07, 17. Jan. 2014 (CET) Beantworten
Danke,
ich möchte dir und Benutzer:Hans Haase dafür danken [1], ich habe mich untersuchen gelassen, ich habe wohl tatsächlich eine Depression und wurde von einem Neurologen gleich ganze 4 Wochen Krank geschrieben (was für eine echte Erleichterung) und darf jetzt erst mal durchatmen und muss genau wie ein Mensch mit Messie Syndrom nach und nach lernen, unwichtiges zu vergessen, aus dem Sinn zu jagen, nicht aufzubewahren und einen Prioritäten Plan erstmal komplett zu verlernen und dann nach und nach zu erlernen bis ich mein virtuelles und mein echtes leben im Griff habe. --Ip80.123 (Diskussion) 01:29, 9. Apr. 2016 (CEST) Beantworten
Danke
Hi Grand-Duc, danke, dass wenigstens du den Mut aufgebracht hast, bis zur Klärung dieser Vorwürfe zu entfernen. Wenn ich stimmberechtigt wäre und du kandidieren würdest, meine Stimme hättest du ;) --79.249.182.198 09:16, 5. Feb. 2017 (CET) Beantworten
Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.
Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)
Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort
Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST) Beantworten
Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nousWir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.
Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.
Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017
Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten
Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.
Die „Poudreuse". Begriffsetablierung im Kollektiv by Wikipedia at its best. (Eine Märchenerzählung)
Lieber Grand-Duc ich hab ein Sonntagsmärchen geschrieben, das Du gerne lesen darfst. Ein schönes Wochenende und herzliche Grüße --80.187.100.132 16:00, 24. Feb. 2018 (CET) Beantworten
Mehlkasten
Hi GD, bitte schau mal ob mit Deinem Mehlkasten alles i.O. ist. Isch kommt net durch ... vielleicht einmal rückwärts? LG --Tom (Diskussion) 10:22, 3. Mär. 2018 (CET) Beantworten
Koordinaten
Hallo, ich schreib dir hier, KEB ist schon abgeschlossen und da müssen auch nicht alle mitlesen ;-) Schau dir mal Geodätisches Datum an, da sieht man, wie kompliziert das eigentlich ist. Das heute übliche Format ist WGS 84 World Geodetic System 1984. Dann muss man noch die Schreibweise beachten (in Grad oder dezimal). Gibt es kein staatliches GIS des Landes (Hessen)? In Ö ist das [2] das ist genauer als maps, open street map etc. --Hannes 24 (Diskussion) 21:31, 22. Jun. 2019 (CEST) Beantworten
- @Hannes 24: Doch, gibt es (Geoproxy für Thüringen - Kaltenwestheim ist gerade noch THÜ)... Aber ich habe schon mehrfach erfolgreich Koordinaten in meine Bilder eingefügt, immer über Maps gewonnen, und bisher war das noch nie so verkehrt... Über OSM und Geoproxy bekomme ich keine Koordinaten raus. Keine Ahnung, was das ist... Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 21:56, 22. Jun. 2019 (CEST) Beantworten
- Paradox, bzw. ein Fehler in Maps. Die Koordinaten aus Google Earth sind nun korrekt. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:01, 22. Jun. 2019 (CEST) Beantworten
- ich vertrau da eher den staatlichen Seiten, lg --Hannes 24 (Diskussion) 12:35, 23. Jun. 2019 (CEST) Beantworten
Möchte gerne mal zurückmelden ...
... dass ich dich völlig falsch eingeschätzt hatte. Danke für deine Arbeit als Admin bis hierher und gerne auch weiter. Es tut mir im nachhinein leid, dass ich gegen dich als Admin gestimmt hatte. – Dir noch ein schönes Rest-Wochenende! --Aschmidt (Diskussion) 01:24, 10. Nov. 2019 (CET) Beantworten
- Oh, ich sehe gerade, dass Aschmidt schon hier war. Auch von mir Anerkennung für dein umsichtiges Verhalten als admin. Ich finde deine beiden Entscheidungen sehr gut vertretbar. --Opihuck 18:35, 10. Nov. 2019 (CET) Beantworten
Hinweis: Relevanzdiskussion zum Thema lebende Personen
Die abgelaufene Löschdiskussion zum Thema Benigna Munsi habe ich unter anderem zum Anlass genommen, hier eine allgemeine Diskussion über Relevanzkriterien bei lebenden Personen WP:BIO zu führen, die ggf. in einem Meinungsbild enden kann. Ich würde mich über eine Beteiligung freuen. Beste Grüße --Chz (Diskussion) 18:55, 17. Nov. 2019 (CET) Beantworten
Qualitätsinklusionismus
hatte ich mir eigentlich anders vorgestellt. „Behauptete Verbreitung" ersetzt Belege? Kuriositätenkabinett („weil er einen Aspekt anleuchtet, der eben nicht alltäglich ist") rechtfertigt Behalten eines quasi Nichtartikels (Stichwort: Qualität), in dem zwei Bildchen soviel Raum einnehmen wie der übrige „Artikel"? Na ja... --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:03, 10. Dez. 2019 (CET) Beantworten
- Clejuso halte ich, inhaltlich, für einen akzeptablen Stub: Wer, was (und seit wann), Besonderheit. Zwei Belege über technische Merkmale der Handschellen, die Firmengründung (-> Datum) ist über die Homepage (ja, ich weiß, ist keine Sekundärquelle) belegt. Für's "Kuriositätenkabinett" reicht es mir (ganz knapp, wie geschrieben). Was mich jetzt noch interessiert: @Kondensstreifen: hast Du einen Beleg für die Beliebtheit der Produkte in der homoerotischen BDSM-Szene? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 14:16, 10. Dez. 2019 (CET) Beantworten
- „Besonderheit" kennen die RK#U wohl aus gutem Grund nicht als Relevanzmerkmal, denn Besonderheiten hat jeder Bäcker um die Ecke. Aber auch egal. Den Kampf gegen die administrativ unterstützte Vermüllung der WP habe ich schon seit längerer Zeit aufgegeben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:50, 10. Dez. 2019 (CET) Beantworten
- "Besonderheiten" passen zu WP:RK#A. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 10:18, 13. Dez. 2019 (CET) Beantworten
- „Besonderheit" kennen die RK#U wohl aus gutem Grund nicht als Relevanzmerkmal, denn Besonderheiten hat jeder Bäcker um die Ecke. Aber auch egal. Den Kampf gegen die administrativ unterstützte Vermüllung der WP habe ich schon seit längerer Zeit aufgegeben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:50, 10. Dez. 2019 (CET) Beantworten
WAM 2019 Postcard
Dear Participants and Organizers,
Congratulations!
It's WAM's honor to have you all participated in Wikipedia Asian Month 2019, the fifth edition of WAM. Your achievements were fabulous, and all the articles you created make the world can know more about Asia in different languages! Here we, the WAM International team, would like to say thank you for your contribution also cheer for you that you are eligible for the postcard of Wikipedia Asian Month 2019. Please kindly fill the form, let the postcard can send to you asap!
Cheers!
Thank you and best regards,
Wikipedia Asian Month International Team --MediaWiki message delivery (Diskussion) 09:16, 3. Jan. 2020 (CET) Beantworten
WAM 2019 Postcard
Dear Participants and Organizers,
Kindly remind you that we only collect the information for WAM postcard 31/01/2019 UTC 23:59. If you haven't filled the google form, please fill it asap. If you already completed the form, please stay tun, wait for the postcard and tracking emails.
Cheers!
Thank you and best regards,
Wikipedia Asian Month International Team 2020.01
MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:57, 20. Jan. 2020 (CET) Beantworten
WAM 2019
Grand-Duc
die
für das Verfassen von 4 Artikeln
während des
ASIATISCHEN MONATS 2019
verliehen.
gez.
- Squasher (Diskussion) 14:29, 6. Feb. 2020 (CET) Beantworten
für die Organisatoren
Etwas spät, aber besser als nie. Glückwunsch und danke für deine Artikel! Gruß, Squasher (Diskussion) 14:29, 6. Feb. 2020 (CET) Beantworten
Flügel
Ein Reizwort wohl kaum, dafür aber vermutlich ein relativ häufiger Unterrichtsinhalt. Nützen würde eine Sperre vermutlich schon, aber du hast natürlich schon recht; der Nutzen beziehungsweise der Schaden durch die IPs wäre bzw. ist marginal. Von daher ist das kein Problem für mich! Generell aber mal ein Danke für deine Admin-Tätigkeit! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:03, 13. Mär. 2020 (CET) Beantworten
Vandalismus
Ich verstehe nicht so ganz warum das gleich als Vandalismus bezeichnet wird. Ich finde es würde reichen erst mal die Sichterrechte zu entziehen aber meine eigenen Bearbeitungen automatisch zu sichten, weil das ja nichts mit Vandalismus zu tun hat. —Air Germany (Diskussion) 20:11, 15. Mär. 2020 (CET) Beantworten
Ich werde versuchen es das nächste mal besser zu machen—Air Germany (Diskussion) 20:12, 15. Mär. 2020 (CET) Beantworten
Ausrufer – 12. Woche
Kurier – linke Spalte: Kampagne: Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!, Corona in Wikipedia
Kurier – rechte Spalte: Fotografien aus dem 19. Jahrhundert, Neues Kartentool, Artikelwettbewerb CEE Spring 2020, Corona infiziert Kurier, Lokale Räume werden ab spätestens 18.3. bis Ende April geschlossen, Wikimedia Deutschland stellt vorerst auf Remote-Arbeit um: Team Ideenförderung weiterhin erreichbar, Community-Forum 2020, Wahl zum Bild des Jahres, Wikipedia auf Niederländisch: zwei Millionen, Personelle Veränderungen im Team Technische Wünsche
– GiftBot (Diskussion) 00:24, 16. Mär. 2020 (CET) Beantworten
VM Elektrofisch
Hi. Ich habe gerade zufällig Deine Entscheidung zu besagter VM gelesen - und finde sie, ehrlich gesagt, einseitig und ungerecht gegenüber Elektrofisch. Auch wenn man sich über seinen Gegenüber ärgert und ihn meldet, sollte man doch in der VM Beschimpfungen wie "fanatisch" unterlassen. Du magst es auch übersehen haben. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 14:39, 17. Mär. 2020 (CET) Beantworten
- Ich habe da nichts entschieden und wollte eigentlich nur moderieren. He3nry war dann schneller als ich, auch mit einer Entscheidung, vgl. Versionen vor meinem Edit. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 14:44, 17. Mär. 2020 (CET) Beantworten
- Aber die heutige VM hast Du wieder entschieden und erneut auf eine einseitige, persönlich geprägt wirkende Art. Vielleicht solltest Du gerade VMs bezüglich EF einmal anderen Admins überlassen, denn das wirkt doch wie ein emotional begründetes Handeln. 80.255.12.243 17:49, 18. Mär. 2020 (CET) Beantworten
Ausrufer – 13. Woche
Kurier – linke Spalte: Wie zitiere ich eigentlich einen Film?, Enzyklopädien von gestern, heute und morgen, „Nur die Not zeigt den wahren Charakter"
Kurier – rechte Spalte: Dankesbutton gedrückt ..., Älteste Wikipedia-Ente, Heute vor einem Jahr, Kostenloser Zugang zu Büchern von Cambridge University Press, Kostenloser digitaler Zugang zu Bücherhallen, #WirVsVirus Hackathon, Wikimania 2020 verschoben, Die verschwundenen Feen, 1. April fällt aus, Veränderung im Team Technische Wünsche- Robin sagt hallo
Projektneuheiten:
- Für Programmierer
- (API) Fix fetching login token from action=query&meta=tokens on private wikis (Task 245149, Gerrit:572332).
- (API) Add a ContentModelChange helper, and an api module that uses it (Task 107174, Gerrit:563701).
- (API) ApiEditPage: add baserevid parameter. This adds a baserevid parameter for detecting edit conflicts, as an alternative to the less precise basetimestamp parameter. This is introduced for parity with and use by the new REST api (Task 34037, Task 230843, Gerrit:577345).
– GiftBot (Diskussion) 00:26, 23. Mär. 2020 (CET) Beantworten
WAM 2019 Postcard: All postcards are postponed due to the postal system shut down
Dear all participants and organizers,
Since the outbreak of COVID-19, all the postcards are postponed due to the shut down of the postal system all over the world. Hope all the postcards can arrive as soon as the postal system return and please take good care.
Best regards,
Wikipedia Asian Month International Team 2020.03
sperrte Sternrenette
Prima Beitrag zur Erhöhung des Frauenanteils und halten von produktiven Schreiberinnen. (Achtung Sarkasmus)Dank!--Symposiarch Bandeja de entrada 11:57, 26. Mär. 2020 (CET) Beantworten
- Symposiarch, wieso, wo ist denn da Sarkasmus? Ich habe genau das richtige getan, um produktive Autorinnen und Autoren zu halten, indem ich diese Menschen vor jemandem geschützt habe, der, sicherlich zusätzlich zu einer vorhandenen reichhaltigen Artikelarbeit, zwischenmenschliches Gift verteilt hat. Dabei ist das Geschlecht völlig egal, eine positive Diskriminierung nur aufgrund der Eigenschaft, weiblich zu sein, ist hier wie an vielen anderen Orten völlig unangemessen. Nur weil eine Person eine Frau und damit leider eine Rarität innerhalb der Wikipedia-Gemeinschaft ist, soll ihr gegenüber ein anderer Maßstab bei der Bewertung und Reaktion auf ihr Verhalten angelegt werden? Sorry, ohne mich, das wäre riesengroßer Bullshit. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:20, 26. Mär. 2020 (CET) Beantworten
Eine ähnliche wie deine Begründung zum Behalten habe ich vermutet, als ich in der LD schrieb: „dass der abarbeitende Admin sich ganz schön was aus den Fingern saugen muss, wenn er regelkonform auf behalten entscheiden möchte."
Das Problem ist, dass Personenschutz im rechtlichen Sinn keine Gefahrenabwehr ist. Bis 2008 hatte das BKA überhaupt keine Kompetenzen zur Gefahrenabwehr. Um ihm in Teilbereichen eine solche zu geben, wurde 2008 der § 4a (heutiger § 5) in das BKA-Gesetz eingeführt.
Ich habe dies in der LD absichtlich nicht thematisiert, um die artikelbezogene Diskussion nicht in eine allgemeine politische und/oder juristische Diskussion über den Begriff "Gefahrenabwehr" abgleiten zu lassen.
Aber keine Sorge: ich werde dich weder bitten, deine Entscheidung nochmal zu überdenken, noch werde ich sie per LP überprüfen lassen. Denn ich finde, es muss einem Admin erlaubt sein, bei Lösch- und Behaltensentscheidungen die RK so auszulegen, wie sie nach seiner Vermutung im Sinne der RK-Geber gemeint sind, insbesondere dann, wenn die RK-Geber und/oder der entscheidende Admin bei juristischen Themen nicht zwangsläufig Juristen waren bzw. sind.
Ich bitte dich allerdings, den Artikel auf Auslands- und Spezialeinsätze zu verschieben und die Links anzupassen, denn so heißt die Einheit, der Klammerzusatz ist überflüssig und daher nicht gewünscht. --Rennrigor (Diskussion) 15:10, 28. Mär. 2020 (CET) Beantworten
- Gemäß der Eigenbezeichnung der Bundespolizei (auf deren Instagram-Konto) ist das "(ASE)" Namensbestandteil: „Die Einheit „Auslands- und Spezialeinsätze" (ASE) ist eine Spezialeinheit der #Sicherungsgruppe im #BKA." Die NK sind da nicht hinreichend passend, um klar sagen zu können, "Klammer weg". Für eine Verschiebung ist mir das zu wenig. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 17:12, 28. Mär. 2020 (CET) Beantworten
- Ich würde mich nicht an den Angaben einer anderen Behörde orientieren, sondern an denen der Behörde selbst. Aber wie du meinst. --Rennrigor (Diskussion) 17:26, 28. Mär. 2020 (CET) Beantworten
Ausrufer – 14. Woche
Adminkandidaturen: Leyo
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb, Wintersport-Saisonwettbewerb, CEE Spring 2020
Sonstiges: Feedbackrunde für mögliche technisch Verbesserungen des Vorlagensystems
Kurier – linke Spalte: Stammtischliebe in Zeiten von Corona, Ein kleines Rätsel, Was bleiben wird..., Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten" – Vorstellung erster Projektideen, COVID-Grüße aus Frisco, Technische Wünsche: Neue Standardoberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten
Kurier – rechte Spalte: Schulschließungen und Abrufzahlen, Ergebnisse der Zukunftswerkstatt zur Online-Kommunikationskultur – Deine Stimme ist gefragt!, Wikipedia ist (k)eine Quelle, Aufruf zur Rückkehr altgedienter Wikipedianer
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Eine neue Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten ersetzt die bisherige Oberfläche. Ein Opt-Out ist möglich (Projektseite, Task 139601, Gerrit:581991).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Spezial:Logbuch hat im Abschnitt „Zusätzliche Logbücher anzeigen" einen separaten Filter „Neuanmeldungs-Logbuch" erhalten (Gerrit:384196).
- Für Programmierer
- (HTML) Das HTML-Attribut
tabindex="0"
wurde zur Nutzung freigegeben. Dies ist wichtig für die Fokussierbarkeit der Elemente über die Tastatur, damit z.B. Benutzer mit motorischen Beeinträchtigungen diese Elemente erreichen können.tabindex="-1"
odertabindex > 0
sind weiterhin gesperrt (Task 247910, Gerrit:580554). - (API) InterwikiMap shouldn't report any interwikis as language ones when InterwikiMagic=false (Task 130381, Gerrit:574201).
- Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200326 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable"-Tag und dem „python2"-Tag markiert. Das „stable"-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2"-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden. Die Änderungen enthalten unter anderem:
- Beim Ausführen eines Skripts wird geprüft, ob alle benötigten externen Module vorhanden sind.
- Attribute der Klasse
WikibaseEntity
wurden überarbeitet. (Task 233406) cgi_interface.py
wurde gelöscht. (Task 248292, Task 248250, Task 193978)- Das Submodul
compat
wurde gelöscht. (Task 183085) backports.py
wurde gelöscht. (Task 244664)
Folgende Änderungen werden mit einer der nächsten Versionen folgen:
- Der Seitenaufruf der Test-Site soll künftig nur noch über
Site('test', 'wikipedia')
erfolgen; die bisherige Möglichkeit überSite('test', 'test')
ist veraltet. - MediaWikis werden nur noch ab Version 1.19 (LTS) unterstützt (Task 245350).
- Für Python 2 wird das Package
ipaddress
erforderlich (Task 243171), das Submodul tools.ip wird gelöscht. - Funktionen für Interwikilinks ausgezeichneter Artikel (Vorlagen Link FA, Link GA) werden gelöscht.
Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.
– GiftBot (Diskussion) 00:28, 30. Mär. 2020 (CEST) Beantworten
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020年03月31日T12:26:17+00:00)
Hallo Grand-Duc, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen . Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:26, 31. Mär. 2020 (CEST) Beantworten
Carl Haas (Metallwarenfabrikant)
Lebensdaten sichern... wer soll das machen? Der Artikelersteller? Ja, aber anhand seines OR ja wahrscheinlich nicht. Und wie lange soll es dauern, bis festgestellt wird, dass es nicht geklappt hat. Wäre es nicht besser, in den BNR zu verschieben? --Rennrigor (Diskussion) 23:33, 4. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Ich habe die Leute von Bildende Kunst angefargt, mal sehen, was dabei rumkommt. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:35, 4. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
Ausrufer – 15. Woche
Adminkandidaturen: Count Count
Oversightkandidaturen: Kandidatensuche
Wettbewerbe: Publikumspreis des Schreibwettbewerbs, Wahl zum Miniaturenwettbewerb
Kurier – linke Spalte: COVID-19 und Wikipedia – eine vorläufige Übersicht
Kurier – rechte Spalte: Wiki loves Eierbecher, Wahl zum Bild des Jahres 2019 – Finale, Globaler Online-Edit-a-thon zum Internationalen Tag der Roma 2020, Publikums- u. Reviewpreis des 32. Schreibwettbewerbs, Förderung auch in Krisenzeiten, WikiMUC ins Rathaus?, Erstes Treffen der Wikipedia-Aufklärer, Stammtisch-Tools, Last Call, Unsinnige Genauigkeit
Projektneuheiten:
- Für Programmierer
- (API) ApiWatch: Add support for expiries (Task 245078, Gerrit:580522).
- (API - REST) page/update endpoint (Task 230843, Gerrit:576121).
- (API - REST) SearchHandler: add support for completion search. This defines a new REST route, /coredev/v0/search/title (Task 246387, Gerrit:583391).
- (API - REST) page/ endpoints: don’t use tokens with OAuth (Task 230843, Task 230842, Task 237852, Gerrit:579260).
– GiftBot (Diskussion) 00:28, 6. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
Danke!
Hallo Grand-Duc,
danke, dass Du mir das Overrulen erspart hast! -- Perrak (Disk) 14:40, 6. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
Es sind 7 Tage rum seit deiner LD-Entscheidung. Insgesamt ist dem 3 Wochen alten Artikel seit 2 1/2 Wochen nix passiert. Erledigst du das formlos? --Rennrigor (Diskussion) 05:21, 12. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Ein Monat ist noch kein Alter für einen Artikel. Ich habe erst einmal einen expliziten "Belege-fehlen"-Baustein eingesetzt; die "Bildenden Künste" hatten auch noch nicht reagiert. Abwarten ist noch meine Devise (nach dem Sommer kann man nochmal schauen...) Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 17:28, 13. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- "Nach dem Sommer" ist mir 1. zu lang (angesichts 1h für LAs und 7d für LDs) und 2. zu vage. Sag mit ein angemessenes Datum für die Wiedervorlage. --Rennrigor (Diskussion) 17:36, 13. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Schau dir mal die letzte Bearbeitung, von heute, im Artikel an. Die macht einen guten Eindruck, der eingefügte Beleg sieht so aus, wie das, was ich mir vorgestellt habe. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:01, 14. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Monika Küttner ist die stellvertretende Vorsitzende von FIALE, das ist also klassisches OR und damit nicht brauchbar. --Rennrigor (Diskussion) 07:18, 15. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Und wöchentlich grüßt das Murmeltier: immer noch nix passiert im Artikel. --Rennrigor (Diskussion) 21:45, 22. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Murmel... --Rennrigor (Diskussion) 01:49, 28. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- ...tier. --Rennrigor (Diskussion) 17:16, 7. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Die Wochen ziehen ins Land... --Rennrigor (Diskussion) 04:39, 17. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- ...tier. --Rennrigor (Diskussion) 17:16, 7. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Murmel... --Rennrigor (Diskussion) 01:49, 28. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Und wöchentlich grüßt das Murmeltier: immer noch nix passiert im Artikel. --Rennrigor (Diskussion) 21:45, 22. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Monika Küttner ist die stellvertretende Vorsitzende von FIALE, das ist also klassisches OR und damit nicht brauchbar. --Rennrigor (Diskussion) 07:18, 15. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Schau dir mal die letzte Bearbeitung, von heute, im Artikel an. Die macht einen guten Eindruck, der eingefügte Beleg sieht so aus, wie das, was ich mir vorgestellt habe. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:01, 14. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- "Nach dem Sommer" ist mir 1. zu lang (angesichts 1h für LAs und 7d für LDs) und 2. zu vage. Sag mit ein angemessenes Datum für die Wiedervorlage. --Rennrigor (Diskussion) 17:36, 13. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
Ausrufer – 16. Woche
Umfragen: Banner Öffentliches Geld, öffentliches Gut
Kurier – linke Spalte: Plötzlich interessant – ein neues Lob des Stubs, Leicht lesbar, State of the Union: Es bleibt schwierig
Kurier – rechte Spalte: Umfrage: Banner Öffentliches Geld, öffentliches Gut, Google translate Wikipedia., Förderprogramm zu Videokonferenzen, Vorsicht mit Todesmeldungen, Stammtisch daheim: Digital und nach Thema
Projektneuheiten:
- Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200306 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable"-Tag und dem „python2"-Tag markiert. Das „stable"-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2"-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden. Die Änderungen enthalten unter anderem:
- Die Site-Methode
media_wikimessages()
kann MediaWiki-Nachrichten auch für andere Sprachcodes zurückgeben. - Für ISBN-Bearbeitungen ist das
stdnum
-Package erforderlich. (Task 132919, Task 144288, Task 241141) - Die Module
weblib
undbotirc
wurden gelöscht (Task 85001, Task 212632), außerdem einige veraltete Methoden.
Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.
- Für Programmierer
- (API) Fix fetching login token from action=query&meta=tokens on private wikis (Task 245149, Gerrit:572332).
- (API) Add a ContentModelChange helper, and an api module that uses it (Task 107174, Gerrit:563701).
- (API) ApiEditPage: add baserevid parameter. This adds a baserevid parameter for detecting edit conflicts, as an alternative to the less precise basetimestamp parameter. This is introduced for parity with and use by the new REST api (Task 34037, Task 230843, Gerrit:577345).
- (Softwareneuheit) Eine neue Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten ersetzt die bisherige Oberfläche. Ein Opt-Out ist möglich (Projektseite, Task 139601, Gerrit:581991).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Spezial:Logbuch hat im Abschnitt „Zusätzliche Logbücher anzeigen" einen separaten Filter „Neuanmeldungs-Logbuch" erhalten (Gerrit:384196).
- Für Programmierer
- (HTML) Das HTML-Attribut
tabindex="0"
wurde zur Nutzung freigegeben. Dies ist wichtig für die Fokussierbarkeit der Elemente über die Tastatur, damit z.B. Benutzer mit motorischen Beeinträchtigungen diese Elemente erreichen können.tabindex="-1"
odertabindex > 0
sind weiterhin gesperrt (Task 247910, Gerrit:580554). - (API) InterwikiMap shouldn't report any interwikis as language ones when InterwikiMagic=false (Task 130381, Gerrit:574201).
- Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200326 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable"-Tag und dem „python2"-Tag markiert. Das „stable"-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2"-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden. Die Änderungen enthalten unter anderem:
- Beim Ausführen eines Skripts wird geprüft, ob alle benötigten externen Module vorhanden sind.
- Attribute der Klasse
WikibaseEntity
wurden überarbeitet. (Task 233406) cgi_interface.py
wurde gelöscht. (Task 248292, Task 248250, Task 193978)- Das Submodul
compat
wurde gelöscht. (Task 183085) backports.py
wurde gelöscht. (Task 244664)
Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.
- Für Programmierer
- (API) ApiWatch: Add support for expiries (Task 245078, Gerrit:580522).
- (API - REST) page/update endpoint (Task 230843, Gerrit:576121).
- (API - REST) SearchHandler: add support for completion search. This defines a new REST route, /coredev/v0/search/title (Task 246387, Gerrit:583391).
- (API - REST) page/ endpoints: don’t use tokens with OAuth (Task 230843, Task 230842, Task 237852, Gerrit:579260).
– GiftBot (Diskussion) 00:28, 13. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
Löschung des Artikels Museum der Illusionen (Hamburg) am 18. April 2020
Guten Abend! In der Liste von Erlebnismuseen ist als fehlend markiert das Museum der Illusionen in Wien. Dieses gehört zur selben Gruppe wie das Museum der Illusionen in Hamburg. Wenn das Museum in Wien beschrieben werden soll, ist für mich nicht nachvollziehbar, warum der Artikel zum Museum der Illusionen in Hamburg gelöscht wurde. Ich bitte deshalb darum, die Löschung zu überprüfen. Viele Grüße! Uta--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 21:40, 18. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Hallo Uta, ich habe länger über die Behandlung des Löschantrags nachgedacht, dabei im Artikel verlinkte Pressetexte gelesen, die Homepage der Hamburger Einrichtung angeschaut und auch noch eine der ergebnislosen RK-Diskussionen zu Museen durchgelesen. Meine Schlussfolgerung zu HH ist, wie in der Löschentscheidung notiert, dass der Text zu dünn war und zu sehr WP:WWNI Pkt. 7.2 zuwider läuft. Was in Wien ist, ist in dieser Hinsicht erst einmal nicht wichtig, beides sind Einzelfälle.
- Was im Ergebnis der weiteren redaktionellen Arbeit dazu herauskommt, sehe ich als völlig offen: ein Wiener Artikel aber kein Hamburger? Ein Sammelartikel zu der Museumsgruppe, in welcher die Franchise-Einrichtungen, auch die in HH, beschrieben werden? Ein neugeschriebener Hamburger Artikel, in welchem der Impact der Einrichtung im touristischen und kulturellen Umfeld der Hansestadt dargestellt wird? Letzteres würde das Manko der gelöschten Artikelversion beheben, weil dort keinerlei Beschreibung der Öffentlichkeitswirkung (nach WP:RK#A erforderlich) vorhanden war. Mir hat der Artikel einfach nicht die Wichtigkeit der Einrichtung für die Öffentlichkeit darstellen können. Diese Untersuchung, "Vermittelt der Artikel die Wichtigkeit seines Themas für die Öffentlichkeit?", stelle ich bei jedem in abarbeitungsreifen Löschdiskussionen vorgefundenen Lemma an, das Ergebnis ist maßgeblich für die Entscheidung. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 21:57, 18. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Danke für die Antwort! „Mir hat der Artikel einfach nicht die Wichtigkeit der Einrichtung für die Öffentlichkeit darstellen können", heißt es in dieser. In unterschiedlicher Art und Weise erleben die Besucher des Museums optische Täuschungen. Etwas Vergleichbares gab es bislang nicht in Hamburg. Die Öffentlichkeit hat ein Erlebnismuseum erhalten, dass das bisherige Angebot im Hamburger Museumsbereich ergänzt. Um dessen Vielfalt abzubilden, bedarf es m. E. des Artikels zum Museum der Illusionen. Viele Grüße! Uta--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 22:40, 18. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Ich habe ja nicht geschrieben, dass ein Artikel über das Museum nicht in den ANR passt und es somit gar nicht dargestellt werden soll. Aber der vorgefundene Text war (mir) nicht ausreichend. Zu lesen war nur sehr knapp "Was", aber beispielsweise nicht "warum" (- die Einrichtung wichtig ist). Gibt es irgendwelche Resonanzen in Touristik-Publikationen, die diese Einrichtung besonders hervorheben? Irgendwelche hervorstechenden Nennungen aus der Landespolitik (Innovationspreise, Prädikate für den Bildungswert, was weiß ich)? Mag sein, dass mich die eigenen Erfahrungen aus Kindheit und Jugend mit Einrichtungen wie dem Science Center Spectrum, dem Museumsdorf Düppel oder dem Wikinger-Museum Haithabu (alles - POV! - sehr interessante, schöne Angebote) zu sehr verwöhnt haben, aber allein die Angabe von "ca. 50 Exponaten" ist jetzt nicht irgendwie was besonderes, finde ich. In dieser Einschätzung lasse ich mich aber gerne, beispielsweise über entsprechende mediale Berichte, korrigieren. Denn der vorgefundene kurze Text sah viel eher wie eine Art Product Placement des privatwirtschaftlichen Betreibers aus.
- Falls mehr Augen für die Angelegenheit gewünscht werden, schlage ich eine Löschprüfung vor. (Könnte auch wieder einen Impuls für Museums-RK geben...) Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:18, 18. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Guten Tag! Sagen möchte ich, dass ich um eine Überprüfung der Löschung gebeten habe. Viele Grüße! Uta--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 11:20, 19. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Hallo Uta, das hatte ich schon verstanden. Zur Eigen-Überprüfung brauche ich aber mehr Material, welcher Art, ergibt sich aus den Hinweisen hier drüber (Publikumsresonanz? Externe Bewertungen der Einrichtung? Etc.) Um die konkrete Relevanzregelauslegung schon jetzt zu überprüfen, also das administrative Handeln, gibt es die WP:Löschprüfung. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 14:59, 19. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Hallo Grand-Duc! In meinem Benutzerinnenbereich (auf der Diskussionsseite) habe ich den Artikel zum Museum der Illusionen neu angelegt. Schaust Du Dir diesen bitte einmal an und sagst mir, ob der Artikel zum „Museum der Illusionen" akzeptiert werden kann? Vielen Dank im Voraus! Uta--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 13:45, 21. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Hallo Uta, ein Steinchen ist hinzugekommen: „Sie zu erleben, bezeichnet die Journalistin Irene Altenmüller als „Spaß für die Sinne".[...]" Genau so etwas braucht der Artikel, um eben die Relevanz, die Wichtigkeit für unsere Leser darzustellen. Aber falls das alles an weiterer Medienresonanz ist, was es zu Hamburg gibt, schlage ich vor, dass Du eher einer Artikel zur gesamten Museumsgruppe verfasst, in welcher auch die anderen Standorte dargestellt werden. Dazu musst Du nicht in eher unübersichtlicher Art und Weise auf deiner Benutzerdiskussion schreiben, eine BNR-Unterseite ist besser geeignet. Vielleicht nimmst Du gleich diese hier: User:Dr. Uta Krukowska/Museum der Illusionen (vgl. auch die Artikelhilfe „Im Benutzernamensraum vorbereiten"), dorthin kannst Du dann die Zeilen von deiner Diskussion hinkopieren. Bisher ist es halt immer noch sehr sehr wenig (für mich: zu wenig) für einen Artikel. Als Mindestangaben würde ich in einem "Museum-der-Illusionen-Artikel" das jeweilige Gründungsjahr der Einrichtung, die Ausstellungsfläche und nach Möglichkeit auch Besucherzahlen/Jahr erwarten. Das Ganze wäre über einen Pressespiegel als wichtigem Relevanzbestandteil zu belegen (der NDR ist gut, diese Berliner mutmaßliche Werbezeitung "Tip" weniger, vgl. WP:Belege). Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 20:30, 21. Apr. 2020 (CEST) (PS. Wenn du (d)eine BNR-Seite nutzt: dürfte ich ggf. die auch bearbeiten? Ich frage, weil solche Baustellen per inoffizieller Konvention das Hoheitsgebiet des Konteninhabers sind).Beantworten
- Guten Abend Grand-Duc! Vielen Dank für Deine Antwort. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Dir am Artikel zu arbeiten! Uta--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 21:30, 21. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Guten Tag Grand-Duc! Freuen würde ich mich, könntest Du Dir den Artikel zum Museum der Illusionen (Stand: 3. Mai 2020) anschauen und sagen, ob er in der jetzt vorliegenden Form Teil der Wikipedia sein kann. Ein Dankeschön im Voraus und viele Grüße! Uta--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 14:20, 3. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Darf ich mich einmischen? Ich habe die LD verfolgt und die Idee, einen Artikel über alle diese Museen zu schreiben, finde ich gut. mMn würde der auch nicht gelöscht. Aber inhaltlich gäbe es noch etwas zu verbessern. Er ist mMn zu kleinteilig strukturiert. Ich würde alle einzelnen Museen unter der Überschrift (also dem Absatz) "Standorte" zusammenfassen, alphabetisch sortiert. Statt einzelne Unterabschnitte zu bilden (die haben ja nur einen Satz), solltest du ein ";<Standort>" über den Satz schreiben. --Rennrigor (Diskussion) 14:33, 3. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Hallo Uta, inhaltlich gefällt mir das Ergebnis, welches so zumindest von mir eindeutig nicht mehr gelöscht werden würde (die weltweite Rezeption halte ich nach WP:RK#A für klar ausreichend, ob die Franchise-Betriebsstellen nach WP:RK#U genügen, weiß ich nicht). Zur Form habe ich ein paar Anmerkungen in kleinem Schriftsatz direkt reingeschrieben - ich stimme Rennrigor nämlich dahingehend zu, dass die Gliederung zu feinteilig geworden ist. Wenn die Vorschläge dir angemessen erscheinen, kannst Du das noch umsetzen, ansonsten könnte der Text in den ANR. Danke dir und Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 19:36, 3. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Guten Abend Grand-Duc! Ganz herzlich danke ich Dir für Deine Unterstützung! Sehr gern habe ich Deine Vorschläge umgesetzt! Viele Grüße! Uta--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 21:10, 3. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Hallo Uta, inhaltlich gefällt mir das Ergebnis, welches so zumindest von mir eindeutig nicht mehr gelöscht werden würde (die weltweite Rezeption halte ich nach WP:RK#A für klar ausreichend, ob die Franchise-Betriebsstellen nach WP:RK#U genügen, weiß ich nicht). Zur Form habe ich ein paar Anmerkungen in kleinem Schriftsatz direkt reingeschrieben - ich stimme Rennrigor nämlich dahingehend zu, dass die Gliederung zu feinteilig geworden ist. Wenn die Vorschläge dir angemessen erscheinen, kannst Du das noch umsetzen, ansonsten könnte der Text in den ANR. Danke dir und Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 19:36, 3. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Darf ich mich einmischen? Ich habe die LD verfolgt und die Idee, einen Artikel über alle diese Museen zu schreiben, finde ich gut. mMn würde der auch nicht gelöscht. Aber inhaltlich gäbe es noch etwas zu verbessern. Er ist mMn zu kleinteilig strukturiert. Ich würde alle einzelnen Museen unter der Überschrift (also dem Absatz) "Standorte" zusammenfassen, alphabetisch sortiert. Statt einzelne Unterabschnitte zu bilden (die haben ja nur einen Satz), solltest du ein ";<Standort>" über den Satz schreiben. --Rennrigor (Diskussion) 14:33, 3. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Guten Tag Grand-Duc! Freuen würde ich mich, könntest Du Dir den Artikel zum Museum der Illusionen (Stand: 3. Mai 2020) anschauen und sagen, ob er in der jetzt vorliegenden Form Teil der Wikipedia sein kann. Ein Dankeschön im Voraus und viele Grüße! Uta--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 14:20, 3. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Guten Abend Grand-Duc! Vielen Dank für Deine Antwort. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Dir am Artikel zu arbeiten! Uta--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 21:30, 21. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Hallo Uta, ein Steinchen ist hinzugekommen: „Sie zu erleben, bezeichnet die Journalistin Irene Altenmüller als „Spaß für die Sinne".[...]" Genau so etwas braucht der Artikel, um eben die Relevanz, die Wichtigkeit für unsere Leser darzustellen. Aber falls das alles an weiterer Medienresonanz ist, was es zu Hamburg gibt, schlage ich vor, dass Du eher einer Artikel zur gesamten Museumsgruppe verfasst, in welcher auch die anderen Standorte dargestellt werden. Dazu musst Du nicht in eher unübersichtlicher Art und Weise auf deiner Benutzerdiskussion schreiben, eine BNR-Unterseite ist besser geeignet. Vielleicht nimmst Du gleich diese hier: User:Dr. Uta Krukowska/Museum der Illusionen (vgl. auch die Artikelhilfe „Im Benutzernamensraum vorbereiten"), dorthin kannst Du dann die Zeilen von deiner Diskussion hinkopieren. Bisher ist es halt immer noch sehr sehr wenig (für mich: zu wenig) für einen Artikel. Als Mindestangaben würde ich in einem "Museum-der-Illusionen-Artikel" das jeweilige Gründungsjahr der Einrichtung, die Ausstellungsfläche und nach Möglichkeit auch Besucherzahlen/Jahr erwarten. Das Ganze wäre über einen Pressespiegel als wichtigem Relevanzbestandteil zu belegen (der NDR ist gut, diese Berliner mutmaßliche Werbezeitung "Tip" weniger, vgl. WP:Belege). Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 20:30, 21. Apr. 2020 (CEST) (PS. Wenn du (d)eine BNR-Seite nutzt: dürfte ich ggf. die auch bearbeiten? Ich frage, weil solche Baustellen per inoffizieller Konvention das Hoheitsgebiet des Konteninhabers sind).Beantworten
- Hallo Grand-Duc! In meinem Benutzerinnenbereich (auf der Diskussionsseite) habe ich den Artikel zum Museum der Illusionen neu angelegt. Schaust Du Dir diesen bitte einmal an und sagst mir, ob der Artikel zum „Museum der Illusionen" akzeptiert werden kann? Vielen Dank im Voraus! Uta--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 13:45, 21. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Hallo Uta, das hatte ich schon verstanden. Zur Eigen-Überprüfung brauche ich aber mehr Material, welcher Art, ergibt sich aus den Hinweisen hier drüber (Publikumsresonanz? Externe Bewertungen der Einrichtung? Etc.) Um die konkrete Relevanzregelauslegung schon jetzt zu überprüfen, also das administrative Handeln, gibt es die WP:Löschprüfung. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 14:59, 19. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Guten Tag! Sagen möchte ich, dass ich um eine Überprüfung der Löschung gebeten habe. Viele Grüße! Uta--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 11:20, 19. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Danke für die Antwort! „Mir hat der Artikel einfach nicht die Wichtigkeit der Einrichtung für die Öffentlichkeit darstellen können", heißt es in dieser. In unterschiedlicher Art und Weise erleben die Besucher des Museums optische Täuschungen. Etwas Vergleichbares gab es bislang nicht in Hamburg. Die Öffentlichkeit hat ein Erlebnismuseum erhalten, dass das bisherige Angebot im Hamburger Museumsbereich ergänzt. Um dessen Vielfalt abzubilden, bedarf es m. E. des Artikels zum Museum der Illusionen. Viele Grüße! Uta--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 22:40, 18. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
Ausrufer – 17. Woche
Oversightkandidaturen: Felistoria, Ra’ike, Stefan64, XenonX3
Umfragen: Abschaffung der Gesichteten Versionen („Autorenschwund")
Kurier – linke Spalte: Neuer Brand, Stiftung?, Kleine Freuden (39): Übersetzungs-Tool ist gar nicht so schlecht!, Vorschlag zur Architektur einer vielsprachigen Wikipedia
Kurier – rechte Spalte: Social media traffic report, Ist es eine gute Idee, leichtfertig unsere Grundprinzipien aufzuweichen?, Lücken durch NC füllen, Abstimmung: Wiki loves Eierbecher
Projektneuheiten:
- Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200306 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable"-Tag und dem „python2"-Tag markiert. Das „stable"-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2"-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden. Die Änderungen enthalten unter anderem:
- Die Site-Methode
media_wikimessages()
kann MediaWiki-Nachrichten auch für andere Sprachcodes zurückgeben. - Für ISBN-Bearbeitungen ist das
stdnum
-Package erforderlich. (Task 132919, Task 144288, Task 241141) - Die Module
weblib
undbotirc
wurden gelöscht (Task 85001, Task 212632), außerdem einige veraltete Methoden.
Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.
- Für Programmierer
- (API) Fix fetching login token from action=query&meta=tokens on private wikis (Task 245149, Gerrit:572332).
- (API) Add a ContentModelChange helper, and an api module that uses it (Task 107174, Gerrit:563701).
- (API) ApiEditPage: add baserevid parameter. This adds a baserevid parameter for detecting edit conflicts, as an alternative to the less precise basetimestamp parameter. This is introduced for parity with and use by the new REST api (Task 34037, Task 230843, Gerrit:577345).
- (Softwareneuheit) Eine neue Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten ersetzt die bisherige Oberfläche. Ein Opt-Out ist möglich (Projektseite, Task 139601, Gerrit:581991).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Spezial:Logbuch hat im Abschnitt „Zusätzliche Logbücher anzeigen" einen separaten Filter „Neuanmeldungs-Logbuch" erhalten (Gerrit:384196).
- Für Programmierer
- (HTML) Das HTML-Attribut
tabindex="0"
wurde zur Nutzung freigegeben. Dies ist wichtig für die Fokussierbarkeit der Elemente über die Tastatur, damit z.B. Benutzer mit motorischen Beeinträchtigungen diese Elemente erreichen können.tabindex="-1"
odertabindex > 0
sind weiterhin gesperrt (Task 247910, Gerrit:580554). - (API) InterwikiMap shouldn't report any interwikis as language ones when InterwikiMagic=false (Task 130381, Gerrit:574201).
- Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200326 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable"-Tag und dem „python2"-Tag markiert. Das „stable"-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2"-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden. Die Änderungen enthalten unter anderem:
- Beim Ausführen eines Skripts wird geprüft, ob alle benötigten externen Module vorhanden sind.
- Attribute der Klasse
WikibaseEntity
wurden überarbeitet. (Task 233406) cgi_interface.py
wurde gelöscht. (Task 248292, Task 248250, Task 193978)- Das Submodul
compat
wurde gelöscht. (Task 183085) backports.py
wurde gelöscht. (Task 244664)
Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.
- Für Programmierer
- (API) ApiWatch: Add support for expiries (Task 245078, Gerrit:580522).
- (API - REST) page/update endpoint (Task 230843, Gerrit:576121).
- (API - REST) SearchHandler: add support for completion search. This defines a new REST route, /coredev/v0/search/title (Task 246387, Gerrit:583391).
- (API - REST) page/ endpoints: don’t use tokens with OAuth (Task 230843, Task 230842, Task 237852, Gerrit:579260).
– GiftBot (Diskussion) 00:28, 20. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
Vielen Dank
Für deine fachlich richtige Entscheidung LA MKT Krankentransport. Einen Schönen Abend wünscht dir ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 19:06, 20. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
Shift6m-Artikel
Hallo Grand-Duc,
du hast den Artikel Shift6m gelöscht. Deine Begründung im Löscheintrag lautet "Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt: { { SLA|so wichtig ist Shift nun wirklich nicht, dass es gleich zwei Artikel braucht siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Shiftphone#Shift6-Serie } } )". Es war eine Löschung ohne Diskussion.
Kannst du deine Begründung erläutern? Es gibt dutzende Artikel zu Android-Smartphones, sogar eine spezielle Kategorie:Android-Smartphone, welche diese sammelt. Der von mir angelegte Artikel enthielt Text, die Vorlage:Infobox Handy, Quellenangaben, zwei Bilder.
"so wichtig ist Shift nun wirklich nicht" - der Artikel war nicht für die Firma Shift, sondern für ein Produkt, welches belegt durch mehrere Quellenangaben mediale Rezeption fand. Ausserdem hat es 2018 den Bundespreis Ecodesign in der Kategorie Produkt erhalten, auch dies im Artikel angeführt und belegt.
Von den Punkten auf der Seite Wikipedia:Schnelllöschantrag konnte ich keinen finden der zutreffen würde.
Könntest du den Artikel wiederherstellen? Es kann entweder direkt in regulären Löschantrag gewandelt werden, oder ich würde mit dem SLA-Antragssteller Rücksprache halten - momentan ist öffentlich nicht einmal klar, wer das war - dann könnte der SLA zurückgezogen werden oder eben eine reguläre Löschdiskussion stattfinden.
78.54.91.27 20:15, 25. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
Du könntest ihn auch wiederherstellen und eine Weiterleitung anlegen, dann kann man in Ruhe diskutieren. Siehe auch Wikipedia:Schnelllöschantrag#Metabegründungen - Löschung wegen Redundanz nur wenn "das Lemma nicht als Weiterleitung erhaltenswert ist". 78.54.91.27 20:18, 25. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Hallo IP-Schreiber, in diesem Fall lege ich deine Nachricht, wie es meistens Usus ist, als Einspruch gegen den SLA aus. Das Lemma befindet sich nun in einer regulären LD. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 20:50, 25. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Hallo Grand-Duc, vielen Dank! Ich sehe nun, daß ich einen Fehler beim Einspruch gemacht hatte. Ich hatte die SLA-Vorlage gelöscht, wollte mich danach noch darum kümmern, aber war durch eine andere Sache ausserhalb von Wikipedia abgehalten, als ich wiederkehrte war der Artikel weg. Vielen Dank nochmals. 78.54.91.27 22:30, 25. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
Ausrufer – 18. Woche
Adminkandidaturen: Squasher
Umfragen: Mindestzahl administrativer Aktionen
Wettbewerbe: CEE Spring 2020, Publikumspreis des Schreibwettbewerbs, Wahl zum Miniaturenwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Fotowettbewerbe zur Alltagskultur – ein Aufruf, 5 Jahre Wikiläum
Kurier – rechte Spalte: Wikipediademokratie, Edit-a-thon «Frauen für Wikipedia»: 30. April 2020 online, WMDE-Community-Forum 2020: Update, Am 7. Mai wird es brandaktuell, Die neue Förderbarometer-Auswertung ist da!
– GiftBot (Diskussion) 00:28, 27. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
Ausrufer – 19. Woche
Umfragen: Ort der Offenlegung bezahlter Bearbeitungen
Kurier – linke Spalte: Himmel über Cologne, Warnung vor untauglichem Bearbeitungskonflikt-Werkzeug, Betriebsblindheit
Kurier – rechte Spalte: Schutzmasken von WMDE?, 15 Zugänge zu Die Zeit online, Wann und wo gestorben?, Mitteilungen des WMF-Kuratoriums, Bücher für Wikipedianer
– GiftBot (Diskussion) 00:28, 4. Mai 2020 (CEST) Beantworten
Hallo, der Artikel zur PREDIMED-Studie ist in der Artikelstube jetzt nach deinen Wünschen überarbeitet und kann damit wieder im ANR online gehen. Danke!--Ernährungsguru (Diskussion) 09:44, 8. Mai 2020 (CEST) Beantworten
LP zu Martina Link und Jürgen Peter (Polizist)
Hallo Grand-Duc,
nachdem die Diskussion auf WD:RK kein eindeutiges Ergebnis zeigt, habe ich jetzt eine LP zu den beiden BKA-Vizepräsidenten gestellt, siehe Wikipedia:Löschprüfung#Martina Link wiederherstellen oder Jürgen Peter (Polizist) löschen. Ob nun beide gelöscht werden oder beide behalten, wir sollten sie einheitlich behandeln, denke ich. -- Perrak (Disk) 13:31, 8. Mai 2020 (CEST) Beantworten
Dieser Artikel wurde wegen fehlender Belege von dir gelöscht. Inzwischen wurde er - diesmal allerdings offensichtlich mit Belegen - neu angelegt. Weil die Löschung nicht wegen fehlender Relevanz erfolgte, halte ich diesen "Wiedergänger mit beseitigtem Löschgrund" für legitim. Ich schlage daher vor, die gelöschten Versionen wiederherzustellen, um die gesamte Autorenliste allgemein sichtbar zu machen.
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/16._Februar_2020#Georg_Della_Pietra_(gelöscht)
Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:12, 9. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- In Ordnung. Wobei ich nicht verstehe, warum Benutzer:Wandervogel nicht schon selbst seine BNR-Baustelle verschoben hatte, wo die Versionen drin waren. Naja, ich habe das jetzt zusammengebastelt. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 02:26, 10. Mai 2020 (CEST) Beantworten
Ausrufer – 20. Woche
Wettbewerbe: Wiki Loves Earth, Vorjury für WLE ist gestartet, Wartungsbausteinwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Frühjahrsputz in der Wikipedia
Kurier – rechte Spalte: Bild des Jahres 2019 auf Wikimedia Commons steht fest, Keine Diskriminierung bei der Isierung – ein Eloporat, Spiegelverbot beim Spiegel
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Eingabefelder können mit dem zusätzlichen Attribut arialabel für Screenreader zugänglicher gemacht werden (Task 242354, Gerrit:572050).
- (Softwareneuheit) Die Schriftart von Versionsunterschieden wird jetzt entsprechend den Benutzereinstellungen, Abschnitt „Bearbeitungsprogramm", gewählt. Also genauso wie die Schriftart im Bearbeitungsfenster (Task 250393, Gerrit:T250393).
- Für Programmierer
- (CSS/JS) Over-qualified CSS selectors in Wikimedia skins have been removed.
div#content
is now.mw-body
div.portal
is now.portal
div#footer
is now#footer
This is so the skins can use HTML5 elements. If your gadgets or user styles used them you will have to update them (Task 248137).
- (Softwareneuheit) Es steht eine neue Option in den Benutzereinstellungen zur Verfügung: „E-Mail-Adresse zum Zurücksetzen des Passworts erforderlich". Wird diese Option ausgewählt, werden nur dann E-Mails zum Zurücksetzen des Passworts versandt, wenn die Person beim Zurücksetzen den Benutzernamen und die E-Mail-Adresse dieses Kontos angegeben hat. Dies vermeidet vielfache E-Mails mit neuen Passwörtern, u.a. ausgelöst von Vandalen, Hackern usw. (Task 245791), Gerrit:585371).
- Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.202000508 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable"-Tag und dem „python2"-Tag markiert. Das „stable"-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2"-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden. Die Änderungen enthalten unter anderem:
- Eine Übersetzungstabelle für die Funktion
i18n.translate()
muss immer die Schlüssel'en'
oder'_default'
besitzen, wenn es keine Lokalisierung ist (Task 220099). test_family.py
wurde gelöscht (Task 228375, Task 228300).tools.ip_regexp
wurde gelöscht (Task 174482).- Die Methoden
Page.getVersionHistory()
undPage.fullVersionHistory()
sind veraltet und sollten ersetzt werden; sie werden demnächst gelöscht (Task 151110).
Folgende Änderungen werden mit einer der nächsten Versionen folgen:
- Die Methoden
Page.getVersionHistory()
undPage.fullVersionHistory()
werden gelöscht und sollten durchPage.revisions()
ersetzt werden (Task 151110). - Einige veraltete Compat-Methoden werden gelöscht. Es wird eine
FutureWarning
ausgegeben, wenn sie benutzt werden. SkipPageError
sollte nicht mehr verwendet werden und wird demnächst gelöscht; stattdessen steht die Bot-Methodeskip_page
zur Verfügung.- MediaWikis werden nur noch ab Version 1.19 (LTS) unterstützt (Task 245350).
- das Submodul tools.ip wird gelöscht (Task 243171)
- Funktionen für Interwikilinks ausgezeichneter Artikel (Vorlagen Link FA, Link GA) werden gelöscht.
- Pywikibot wird nur noch ab Python-Version 3.5 unterstützt (Task 239542, Task 213287)
Die vollständigen Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.
– GiftBot (Diskussion) 00:28, 11. Mai 2020 (CEST) Beantworten
Info
Hi Grand-Duc,
Benutzer:GWRo0106 hat im Support um Freigabe für Sperrpfügung gebeten, was ich gemacht habe. Für dich als Info. Viele Grüße --Itti 07:21, 11. Mai 2020 (CEST) Beantworten
Sperrprüfung beantragt
Sperrprüfung wird beantragt. @Itti, Count Count:, zur Info. --GWRo0106 (Diskussion) 08:53, 11. Mai 2020 (CEST) Beantworten
Ausrufer – 21. Woche
Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Vorabkonsultation
Kurier – linke Spalte: WP verschläft Innovation, Wikimedia 2030 – Empfehlungen für die Zukunft von Wikimedia sind da!, Bild des Jahres 2019 auf Wikimedia Commons steht fest, Himmel über Cologne, Warnung vor untauglichem Bearbeitungskonflikt-Werkzeug, Betriebsblindheit, Fotowettbewerbe zur Alltagskultur – ein Aufruf, 5 Jahre Wikiläum, Neuer Brand, Stiftung?, Kleine Freuden (39): Übersetzungs-Tool ist gar nicht so schlecht!, Vorschlag zur Architektur einer vielsprachigen Wikipedia, Plötzlich interessant – ein neues Lob des Stubs, Leicht lesbar, State of the Union: Es bleibt schwierig, COVID-19 und Wikipedia – eine vorläufige Übersicht
Kurier – rechte Spalte: Die vielfach verlinkte Website sports-reference.com wurde eingestellt, Neue Kommunikationsmöglichkeiten bei WMCH, Wudele und andere Ergebnisse des Hackathons, Neue Webinar-Angebote im Projekt Online-Kommunikationskultur, WMDE-Community-Forum: Input und Feedback geben, Wikipedia umstellen auf die mobile Ansicht, Frühjahrsputz in der Wikipedia
Projektneuheiten:
- Für Programmierer
- (Bearbeitungsfilter) Improve var dumping in /details, /examine and /tools (Task 190653, Task 239972, Gerrit:421966).
- (API) Add ability to also block local account when global blocking (Task 249433, Gerrit:585964).
- (CSS/JS) Add
.mw-footer
CSS class.#footer
kept for JS and compatibility with user styles and gadgets (Task 248137, Gerrit:592784).
– GiftBot (Diskussion) 00:28, 18. Mai 2020 (CEST) Beantworten
Hallo Duc, du hast den den Artikel über den Steinbruch Lasbeck in Iserlohn gelöscht. Das ist nicht ganz nachzuvollziehen. Der Steinbruch ist riesig. Er ist auf den Karten überall abgebildet. Jetzt bleibt dazu eben noch die von Dritten in den Raum gestellte Namensfrage. "Steinbruch Lasbeck" entspricht
- dem Namen der fördernden Gmbh,
- der Verwendung in der Presse.
- der Verwendung laut Bebauungsplan der Stadt, siehe auch zugehörige Karte, wie im Artikel auch angegeben,[3]
- und zuguterletzt auch im Mineralien-Atlas... ein privates Projekt, aber mit guter Qualität.
Diese besagte anderslautende Flurbezeichnung findet sich auf einer Karte, aber nirgends im Internet. Es ist klar, dass der auf den Karten eingezeichnete Steinbruch überall durchgehend als "Steinbruch Lasbeck" bezeichnet wird. Grüße 2001:4DD5:.&checktime(4643,0,18,':')6E:85C0:F574:FF61 15:30, 22. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Danke für die Recherche, lieber IP-Nutzer! Die Iserlohn-Homepage mit dem Bebauungsplan ist meiner Meinung nach ein bisher fehlender Relevanznachweis ("geografisches Objekt", auf amtlichen Werken benannt). Der Artikel ist wieder da. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 17:29, 22. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Danke auch dir. -- 2001:4DD5:4643:0:D5B1:95A:5695:1425 12:38, 23. Mai 2020 (CEST) Beantworten
Ausrufer – 22. Woche
Umfragen: Umfrage zur WikiCon 2021
Kurier – linke Spalte: Blühende Landschaften, Quo vadis Biologie?
Kurier – rechte Spalte: Neues vom UCoC, Das Insel-Rätsel, YouTube-Tipp: „Unboxing Wikipedia", „neue Normalität" auch bei der Wikipedia, Inwiefern ist Wikipedia noch eine allgemeine Enzyklopädie ?
Projektneuheiten:
- (Schwesterprojekte) Es wurden folgende neue Wikis eingerichtet:
- Eine Wikipedia in Awadhi: अवधी.
- Ein Wiktionary in Konkani: गोंयची कोंकणी / Gõychi Konknni.
– GiftBot (Diskussion) 00:28, 25. Mai 2020 (CEST) Beantworten
Dreitagessperre
Hallo Grand-Duc,
die Dreitagessperre halte ich für überzogen. Es liegen keine Vorsperren oder eine Warnung in der Sache vor. Grüße --Fiona (Diskussion) 20:31, 26. Mai 2020 (CEST) Beantworten
Ich werde jetzt eine Prüfung der Sperre einleiten. Willi P • Disk • 21:23, 26. Mai 2020 (CEST) Beantworten
Bücher?
Zitat: " ...... Ersatz für Bücher ist, da ich so viel lese, dass das Anschaffen von neuen Büchern gar nicht mehr zu bezahlen wäre." Man kann Bücher tauschen. Z. B. über Tauschticket.de. --Valtin Dries (Diskussion) 09:46, 30. Mai 2020 (CEST) Beantworten
Hinweis: zee.one wurde eingestellt. Bearbeite die Seite mit Sendeschluss und außer "ist" ist, "war". (nicht signierter Beitrag von 93.131.128.30 (Diskussion) 00:16, 1. Jun. 2020 (CEST))Beantworten
Ausrufer – 23. Woche
Adminkandidaturen: Nicola
Sonstiges: Online-Workshops
Kurier – linke Spalte: Augenwischereien
Kurier – rechte Spalte: Wiki-Loves-Earth-Cup, WMDE-Community-Forum: Workshops, Verschiedene „WikiVideoCon"-Förderangebote, Neue „Online-Sammlung" des British Museum, Wenn Wikipedia ein Dorf mit 100 Einwohnern wäre...1
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit Wikimedia Commons) Über die neue Spezialseite Special:MediaSearch können Dateien basierend auf den strukturierten Daten gesucht werden (Gerrit:596356).
- (Softwareneuheit Wikimedia Commons) Für die Bearbeitung tabellarischer Daten im Data-Namensraum auf Wikimedia Commons wurde eine erste Version eines Tabelleneditors bereitgestellt. Dieser vereinfacht das Bearbeiten der Daten, die im JSON-Format gespeichert sind. Test-Datenset: Erst auf „Edit" klicken, dann im Seitenkopf auf „Edit as table" (Task 251759, Gerrit:592695).
- Für Programmierer
- (JS) JavaScript code for checking multiple keys via mw.config.exists([multiple]) or mw.user.tokens.exists([multiple]) will no longer work. If your script makes use of this, use exists() or get() with a single key instead (Task 251855, Gerrit:594345).
- (API) rest: Add 'thumbnail' and 'description' fields to the search response (Task 250144, Gerrit:588999).
- (CSS/JS) Add CSS class on body to mark the skin version. Adds class
skin-vector-legacy
for legacy layout (Task 251648, Gerrit:593955). - (Softwareneuheit) Für „Seitenverlinkung"-Benachrichtigungen kann nun eine private Liste von Seiten angelegt werden, für die man keine Benachrichtigungen mehr erhalten möchte (Task 46787, Gerrit:591154).
- (Schwesterprojekte - Wikimedia Commons) Im DATA-Namensraum auf Wikimedia Commons können nun Daten gespeichert werden, die unter der „Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0" und „Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0" stehen (Task 236801, Gerrit:546326).
– GiftBot (Diskussion) 00:28, 1. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
Ausrufer – 24. Woche
Umfragen: Normdaten aus Wikidata
Wettbewerbe: UNESCO-Erbe-Marathon
Kurier – linke Spalte: Österreichische Rastergebirge, Die WikiEule bleibt #Zuhause und bittet um eure Nominierungen, WTF is... Sant’Erasmo?, UNESCO-Erbe-Marathon
Kurier – rechte Spalte: WMF-Statement zur Situation in den USA, Umfrage: "2020 Community Spotlight", WP:Digitaler Themenstammtisch
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Sortierbare Tabellenspalten werden beim 3. Klick wieder in ursprünglicher Reihenfolge dargestellt (Task 226697, Gerrit:598877).
- (Softwareneuheit) Der Progammcode der Sidebar/Werkzeugleiste wurde überarbeitet. Daraus resultieren aktuell zwei Fehler im Monobook-Skin: Task 254548: Regression: Tool "User uploads" in the sidebar missing in skin Monobook und Task 254485: Regression: Wikidata item missing in Monobook . Diese sind behoben und werden nächste live gehen. Weitere Fehler bitte gerne auf WD:Projektneuheiten oder direkt im Phabricator melden. — Raymond Disk. 19:59, 5. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
– GiftBot (Diskussion) 00:28, 8. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
Diskussionslöschung bei den heutigen Löschdiskussionen
Hallo Grand-Duc, frag mich gerade ob es wirklich notwendig war alle 25 Diskussionsbeiträge zu löschen. Der Anlass zur Tat ist klar und absolut richtig, frage mich nur, ob es einen Weg gibt zu verhindern, dass die anderen Diskussionsbeiträge die mit der Betroffenen Diskussion absolut nichts zu tuen hatten, Kollateralschaden werden, vor allem da sie fuer die jeweilige spätere Löschentscheidung durchaus von Interesse sein koennen. --KlauRau (Diskussion) 22:09, 12. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Hallo KlauRau, ich halte das für einen leider unvermeidlichen Nebeneffekt der Löschfunktionen in der Wiki-Software. In jeder der gelöschten Versionen waren nämlich die persönlichen, zu löschenden Daten enthalten, selbst wenn die jeweiligen Autoren der späteren Beiträge nichts mit dem Fall zu tun haben. Mir ist kein anderes Mittel bekannt, wie man zwischen zu entfernendem Text und "unbeteiligten Beiträgen" unterscheiden kann. Im Endeffekt bleibt nur der Appell an alle Regulars, bei persönlichen Daten insbesondere von Minderjährigen (oder medizinischen Infos, oder allgemein alles, was nach BDSG besonders geschützte Angaben sind) lieber einmal zu viel und zu früh auf den Revertknopf zu drücken, weil so die Zahl etwaiger "kontaminierter" Versionen gering bleibt. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:16, 12. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Besten Dank fuer die schnelle Antwort und an sich hatte ich auch genau diese erwartet/befuerchtet. Tja, ist also etwas woran sich die Softwareweiterentwicklung abarbeiten kann.... wenn es denn ueberhaupt ein regelmäßiges Problem ist. Dank fuer den Hinweis auf die schnellen Reverts im Bedarfsfall. Werd es beherzigen wenn mir was entsprechendes ueber den Weg läuft.Gruss--KlauRau (Diskussion) 22:27, 12. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
Kurze Bitte
Da du gerade aktiv zu sein scheinst: Hier sollte die Zusammenfassungszeile vermutlich versteckt werden (Oversight wäre aber übertrieben). Kannst du es dir mal anschauen? Danke! Und danke fürs nächtliche Abarbeiten der VM. :) --StYxXx ⊗ 02:12, 13. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Danke für den Hinweis, StYxXx, ist erledigt (die Löschung war sinnvoll). Und danke für den Dank *lach* - tumber Vandalismus ist ja schnell abgeräumt. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 02:22, 13. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
IP-Sperre
Hallo Grand-Duc, die Sperre der IP 2a02:810c:4040:3e5c:4dca:d1e9:5b1:5a39 (Diskussion • Beiträge (/64) • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch (/64) • globale Beiträge • sperren (/64) • Whois • GeoIP • RBLs) sowie die Versionslöschung dieser Bearbeitung kann ich leider nicht nachvollziehen. Die Bearbeitung wurde vor über 4 Tagen vorgenommen. Übersehe ich etwas? Kannst Du mir Dein Handeln genauer erläutern/erklären? Danke und Gruß --Rmcharb (Disk.) 13:36, 13. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Ich finde die IP 2a02:810c:4040:3e5c:4dca:d1e9:5b1:5a39 (Diskussion • Beiträge (/64) • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch (/64) • globale Beiträge • sperren (/64) • Whois • GeoIP • RBLs) sollte auch, wenn es 4 Tage nicht gesehen wurde nicht einfach so ohne nix davon kommen. Daher ist die Sperre meiner Meinung auch angebracht, da es eine sehr unsinnige Bearbeitung war, die nix dem Artikel erweitert hat. --Mitulski (Diskussion) 13:43, 13. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- (BK) Das Datum der Bearbeitung habe ich schlicht übersehen (hatte nur auf die inhaltlichen Veränderungen geschaut), die Versionslöschung habe ich ich deswegen durchgeführt, weil der ZuQ-Text wie eine wirre Spammail wirkte. Das, kombiniert mit dem Nennen von Vornamen im vandalierten Artikeltext (es könnten Leute im persönlichen Umfeld des IP-Nutzers gewesen sein), hat mich zum Verstecken motiviert. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 13:48, 13. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
Die Begründung der Sperrung des Artikels Nowaja Gaseta ist fragwürdig
Die Begründung für die von Ihnen vorgenommene Sperrung des Artikels Nowaja Gaseta ist fragwürdig, da die von mir durchgeführten Korrekturen allesamt stilistischer Art waren.--92.74.244.247 15:18, 13. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- ..., einer stilistischen Art, die über die Nutzung des Konjunktivs sehr wahrscheinlich eine propagandistische,relativierende Wirkung entfalten sollte. Deswegen ist die Artikelsperre ganz offensichtlich wirksam und richtig. Etwaige Änderungswünsche können auf der Artikeldiskussionsseite vorgetragen werden. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:27, 13. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
IP-Sperre
Danke. Bitte stelle das auf unendlich ein. Hintergrund: Möglicherweise werde ich ab und zu in eine Art Wachschlaf versetzt. Möglichwerweise, denkbar ist, dass ich zum Ablauf der IP-Sperren-Ausnahme dann ausgerechnet nicht reagieren kann um eine Verlängerung zu beantragen. Im Gegenzug sage ich ich Bescheid, wenn diese Regelung wieder aufgehoben werden kann und ich wieder zu Hause sein werde. Und vielen Dank für deine guten Wünsche. --Hexakopter (Diskussion) 21:50, 13. Jun. 2020 (CEST) Beantworten