Solkwitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
?
Basisdaten
Koordinaten: 50° 42′ N, 11° 40′ O 50.69694444444411.666388888889315Koordinaten: 50° 42′ N, 11° 40′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Saale-Orla-Kreis
Verwaltungs­gemeinschaft: Oppurg
Höhe: 315 m ü. NHN
Fläche: 2,2 km2
Einwohner: 60 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 27 Einwohner je km2
Postleitzahl: 07381
Vorwahl: 03647
Kfz-Kennzeichen: SOK, LBS, PN, SCZ
Gemeindeschlüssel: 16 0 75 105
Adresse der Verbandsverwaltung: Am Türkenhof 5
07381 Oppurg
Website: www.vg-oppurg.de
Bürgermeister: Christian Schaar
Lage der Gemeinde Solkwitz im Saale-Orla-Kreis
[画像:Karte]
Karte
Ortslage

Solkwitz ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg im thüringischen Saale-Orla-Kreis.

Solkwitz liegt etwa fünf Kilometer östlich von Pößneck in einem kupierten Gelände des auslaufenden Schiefergebirges in den Übergang zur Orlasenke. Etwa zwei Kilometer südwestlich der Ortschaft befinden sich die Döbritzer Höhlen im Landschaftsschutzgebiet Zechsteinriffe in der Orlasenke und Döbritzer Schweiz. Die Bundesstraße 281 verläuft etwa einen Kilometer nördlich des Ortskerns.

Im Dezember 1074 wurde Solkwitz erstmals urkundlich genannt.[2] Der Ort ist landwirtschaftlich geprägt.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Entwicklung der Einwohnerzahl (Stand jeweils 31. Dezember):

  • 1994: 72
  • 1995: 72
  • 1996: 76
  • 1997: 75
  • 1998: 78
  • 1999: 78
  • 2000: 79
  • 2001: 73
  • 2002: 73
  • 2003: 69
  • 2004: 73
  • 2005: 69
  • 2006: 75
  • 2007: 72
  • 2008: 69
  • 2009: 65
  • 2010: 66
  • 2011: 66
  • 2012: 77
  • 2013: 68
  • 2014: 65
  • 2015: 69
  • 2016: 68
  • 2017: 65
  • 2018: 63
  • 2019: 62
  • 2020: 61
  • 2021: 58
  • 2022: 60
  • 2023: 60
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Seit der Kommunalwahl vom 26. Juli 2019 setzt sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:[3]

  • Gäbler, Uwe (Feuerwehrverein Solkwitz e. V.) – 1 Sitz (16,5 %)
  • Schaar, Christian (Feuerwehrverein Solkwitz e. V.) – 1 Sitz (16,5 %)
  • Wölfel, Volker (Feuerwehrverein Solkwitz e. V.) – 1 Sitz (15,4 %)
  • Querengässer, Melanie (Feuerwehrverein Solkwitz e. V.) – 1 Sitz (14,3 %)
  • Querengässer, Gerhard (Feuerwehrverein Solkwitz e. V.) – 1 Sitz (14,3 %)
  • Steinbrücker, Christian (Feuerwehrverein Solkwitz e. V.) – 1 Sitz (17,0 %)

Die Wahlbeteiligung lag bei 70,8 %.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. 5., verbesserte und wesentlich erweiterte Auflage. Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 265.
  3. Kommunalwahlergebnis auf www.wahlen-thueringen.de
Commons: Solkwitz  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Städte und Gemeinden im Saale-Orla-Kreis

Städte: Bad Lobenstein | Gefell | Hirschberg | Neustadt an der Orla | Pößneck | Ranis | Saalburg-Ebersdorf | Schleiz | Tanna | Triptis | Wurzbach | Ziegenrück

Gemeinden: Bodelwitz | Dittersdorf | Döbritz | Dreitzsch | Eßbach | Geroda | Gertewitz | Görkwitz | Göschitz | Gössitz | Grobengereuth | Keila | Kirschkau | Kospoda | Krölpa | Langenorla | Lausnitz bei Neustadt an der Orla | Lemnitz | Löhma | Miesitz | Mittelpöllnitz | Moßbach | Moxa | Neundorf (bei Schleiz) | Nimritz | Oberoppurg | Oettersdorf | Oppurg | Paska | Peuschen | Plothen | Pörmitz | Quaschwitz | Remptendorf | Rosendorf | Rosenthal am Rennsteig | Schmieritz | Schmorda | Schöndorf | Seisla | Solkwitz | Tegau | Tömmelsdorf | Volkmannsdorf | Weira | Wernburg | Wilhelmsdorf

Normdaten (Geografikum): GND: 1053353723 (lobid, OGND , AKS )
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Solkwitz&oldid=247850174"