Shaku
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Artikel Schaku (Einheit) und Shaku überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch im anderen Artikel befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).
Shaku (jap. 尺) war ein japanisches Längenmaß und galt als Fuß. Es ist eine der Basiseinheiten des alten japanischen Shakkanhō-Maßsystems.
Das japanische Maß- und Gewichtsgesetz von 1891 definiert ein Shaku als 10⁄33 m und das längere in der Schneiderei verwendete Kujirajaku (鯨尺, „Wal-Shaku") als exakt 25 % größer, d. h. 25⁄66 m. Ersteres wird zur Eindeutigkeit auch Kanejaku (曲尺, „Winkel-Shaku") genannt.[1]
- 1 Shaku/Kanejaku = 30,30 Zentimeter
- 1 Kujirajaku = 37,87 Zentimeter
Die Maßkette war
- 1 Shaku = 10 Sun = 100 Bun = 1000 Rin
In älterer Literatur findet sich Letzteres auch in verballhorntem Japanisch als Tsune sasi/Wune sasi mit 37,8979 Zentimeter.[2]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Brockhaus Enzyklopädie: in vierundzwanzig Bänden. Band 19, F.A. Brockhaus Wiesbaden 1996, ISBN 978-3-76531-100-0, S. 202.
- Bruno Lewin: Kleines Lexikon der Japanologie: zur Kulturgeschichte Japans. Otto Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 1995, ISBN 978-3-44703-668-9, S. 269.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ 度量衡法
- ↑ Helmut Kahnt, Bernd Knorr: Alte Maße, Münzen und Gewichte. Ein Lexikon. Bibliographisches Institut, Mannheim u. a. 1987, ISBN 3-411-02148-9, S. 327.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Shaku&oldid=236054165"