Sender Oelde (Mackenberg)
Sender Oelde
| |
---|---|
Basisdaten | |
Ort: | Mackenberg bei Oelde-Sünninghausen |
Land: | Nordrhein-Westfalen |
Staat: | Deutschland |
Höhenlage: | 173 m ü. NHN |
51.77189678.1251176Koordinaten: 51° 46′ 18,8′′ N, 8° 7′ 30,4′′ O | |
Verwendung: | Fernmeldeturm, Rundfunksender |
Zugänglichkeit: | Sendeturm öffentlich nicht zugänglich |
Besitzer: | Westdeutscher Rundfunk |
Turmdaten | |
Bauzeit: | Ende 1990er Jahre |
Betriebszeit: | seit 2000 |
Gesamthöhe: | 58 m |
Daten zur Sendeanlage | |
Wellenbereich: | UKW-Sender |
Rundfunk: | UKW-Rundfunk |
Sendetypen: | DAB, Mobilfunk |
Weitere Daten
Inbetriebnahme:
1. Januar 2000
|
Der Sender Oelde im Stadtgebiet von Oelde im nordrhein-westfälischen Kreis Warendorf ist eine Sendeanlage des Westdeutschen Rundfunks (WDR) auf dem Mackenberg. Er wurde am 1. Januar 2000[1] mit einem Sendeturm aus Stahlfachwerk in Betrieb genommen und dient der Verbreitung von Digital Audio Broadcasting (DAB) und Mobilfunk.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Zweiten Weltkrieg wurde die Sendeanlage zum Betrieb des Luftwaffensenders Primadonna genutzt.
Geographische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Sender Oelde befindet sich in den Beckumer Bergen etwa 300 m ostnordöstlich vom Gipfel des beim Oelder Ortsteil Sünninghausen gelegenen Mackenbergs. Etwa 35 m südwestlich seines Sendeturms liegt auf 172,9 m[2] Höhe ein trigonometrischer Punkt.
Allgemeines
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Sender Oelde wird zur Verbreitung von DAB+ sowie als Mobilfunk-Basisstation verwendet. Über DAB+ wird der landesweite Multiplex auf Kanal 11D. Der Sender startete mit einer Sendeleistung von 0,5 kW ERP. Am 28. Januar 2020 wurde die Leistung auf 1 kW ERP erhöht.[3] Die Antennenhöhe wird mit 58 m[1] angegeben.
Frequenzen und Programme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b Institut für Rundfunktechnik: DAB-Sender in der Bundesrepublik Deutschland, auf irt.de (Stand: September 2012; PDF-Datei; 93 kB)
- ↑ Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
- ↑ [1], auf wdr.de, abgerufen am 30. Januar 2020