Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Seligenstädter Dreieck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Seligenstädter Dreieck
A3 A45 E41 E42
Karte
Übersichtskarte Seligenstädter Dreieck
Übersichtskarte Seligenstädter Dreieck
Lage
Land: Deutschland
Bundesland: Hessen
Koordinaten: 49° 59′ 35′′ N, 9° 0′ 54′′ O 49.9929729.014948125Koordinaten: 49° 59′ 35′′ N, 9° 0′ 54′′ O
Höhe: 125 m ü. NN
Basisdaten
Bauart: Linksgeführte Trompete
Brücken: 1 (Autobahn) / 3 (Sonstige)
Baujahr: 1978

Das Seligenstädter Dreieck ist ein Autobahndreieck in Hessen, das sich im Rhein-Main-Gebiet befindet. Es ist das südliche Ende der A 45 (DortmundGießenAschaffenburg), die hier an die A 3 (OberhausenFrankfurt am MainPassau) anschließt.

Das Seligenstädter Dreieck liegt auf dem Gebiet der Gemeinden Mainhausen (Hessen) und Stockstadt am Main (Bayern) und damit auf der bayerisch-hessischen Landesgrenze. Die umliegenden Städte und Gemeinden sind Babenhausen, Seligenstadt, Mainaschaff und Kleinostheim. Es befindet sich etwa 25 km südöstlich von Frankfurt und etwa 70 km nordwestlich von Würzburg.

Das Seligenstädter Dreieck trägt auf der A 3 die Nummer 56, auf der A 45 die Nummer 49.

Die A 3 existiert in diesem Abschnitt bereits seit 1958. Die A 45 wurde im Zuge des Baus zwischen dem Gambacher Kreuz und Seligenstadt in den 1970ern am 26. Juni 1978 für den Verkehr freigegeben.

Da ursprünglich geplant war, die A 45 bis in den Stuttgarter Raum fortzuführen und dort an die A 8 anzuschließen, wurden an diesem Dreieck entsprechende Bauvorleistungen in Form eines angepassten Kleeblattes errichtet. Nachdem diese Pläne – auch wegen des geringen Verkehrsaufkommens ab dem Gambacher Kreuz – verworfen wurden, ist von den vorbereiteten und noch existierenden vier indirekten Rampen nur eine in Betrieb, umgebaut zu einer linksgeführten Trompete. Die anderen drei werden als Dienstwege für die Bewirtschaftung genutzt und sind für den öffentlichen Verkehr gesperrt.

Die A 3 ist in diesem Bereich sechsstreifig ausgebaut. Die A 45 ist auf vier Fahrstreifen befahrbar. Alle Rampen sind einstreifig. Die indirekten Rampen des geplanten Kleeblatts sind inzwischen zurückgebaut.

Besonderheiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am Seligenstädter Dreieck grenzen neben den Bundesländern Bayern und Hessen auch die Landkreise Darmstadt-Dieburg, Offenbach und Aschaffenburg aneinander.

Verkehrsaufkommen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Dreieck wird täglich von etwa 106.000 Fahrzeugen passiert.

Von Nach Durchschnittliche
tägliche Verkehrsstärke
Anteil
Schwerlastverkehr
2005[1] 2010[2] 2015[3] 2005 2010 2015
AS Seligenstadt (A 3) Seligenstädter Dreieck 69.600 72.800 87.500 13,6 % 15,3 % 15,2 %
Seligenstädter Dreieck AS Stockstadt (A 3) 92.700 89.200 97.500 15,1 % 16,3 % 16,4 %
AS Mainhausen (A 45) Seligenstädter Dreieck 24.300 22.300 26.000 15,9 % 16,7 % 13,8 %

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Manuelle Straßenverkehrszählung 2005. (PDF) Ergebnisse auf Bundesautobahnen. BASt Statistik, 2005, abgerufen am 7. Juli 2020. 
  2. Manuelle Straßenverkehrszählung 2010. (PDF) Ergebnisse auf Bundesautobahnen. BASt Statistik, 2010, abgerufen am 7. Juli 2020. 
  3. Manuelle Straßenverkehrszählung 2015. (PDF) Ergebnisse auf Bundesautobahnen. BASt Statistik, 2015, abgerufen am 27. August 2017. 

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /