Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Seifritz (Gemeinde Bad Großpertholz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Seifritz (Weiler)
Ortschaft
Katastralgemeinde Seifritz
Seifritz (Gemeinde Bad Großpertholz) (Österreich)
Seifritz (Gemeinde Bad Großpertholz) (Österreich)
Basisdaten Pol. Bezirk, Bundesland Gmünd (GD), Niederösterreich Gerichtsbezirk Gmünd in Niederösterreich Pol. Gemeinde Bad Großpertholz Koordinaten 48° 37′ 49′′ N, 14° 52′ 5′′ O 48.63027777777814.868055555556695Koordinaten: 48° 37′ 49′′ N, 14° 52′ 5′′ O f1 Höhe 695 m ü. A. Einwohner der Ortschaft 17 (1. Jän. 2024) Fläche d. KG 67,65 ha (31. Dez. 2023) Statistische Kennzeichnung Ortschaftskennziffer 03617 Katastralgemeinde-Nummer 07335 Quelle: STAT: Ortsverzeichnis ; BEV: GEONAM ; NÖGIS
17

BW

Seifritz (früher auch Seyfrieds) ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Bad Großpertholz im Bezirk Gmünd in Niederösterreich mit 17 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024).[1]

Der zwischen Abschlag und Mühlbach gelegene Weiler befindet sich links über dem Mühlbach auf einer Anhöhe.

Am 1. April 2020 umfasste die Ortschaft 7 Adressen.[2]

Im Jahr 1822 wurde der Ort als Dorf mit acht Häusern genannt, das nach Oberkirchen eingepfarrt war undh die Kinder zur Einschulung nach Bad Großpertholz kamen. Die Herrschaft Weitra besaß die Ortsobrigkeit, übte die Landgerichtsbarkeit aus, besorgte die Konskription und hatte die Grundherrschaft inne.[3]

Siedlungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zum Jahreswechsel 1979/1980 befanden sich in der Katastralgemeinde Seifritz insgesamt 7 Bauflächen mit 3.344 m2 und 4 Gärten auf 2.530 m2 und auch 1989/1990 waren es 7 Bauflächen. 1999/2000 war die Zahl der Bauflächen auf 29 angewachsen und 2009/2010 waren es 18 Gebäude auf 25 Bauflächen.[4]

Landwirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Katastralgemeinde ist landwirtschaftlich geprägt. 50 Hektar wurden zum Jahreswechsel 1979/1980 landwirtschaftlich genutzt und 15 Hektar waren forstwirtschaftlich geführte Waldflächen. 1999/2000 wurde auf 50 Hektar Landwirtschaft betrieben und 15 Hektar waren als forstwirtschaftlich genutzte Flächen ausgewiesen. Ende 2018 waren 48 Hektar als landwirtschaftliche Flächen genutzt und Forstwirtschaft wurde auf 1.566 Hektar betrieben.[4] Die durchschnittliche Bodenklimazahl von Seifritz beträgt 18,1 (Stand 2010).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Österreichisches Adressregister, Stichtagsdaten vom 1.4.2020 (online)
  3. Joseph von Steinius: Topographischer Land-Schematismus oder Verzeichniß aller im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns befindlichen Ortschaften als Städte, Märkte, Schlösser, Ämter, Dörfer, Rotten und einzelne Häuser, die eigene Nahmen haben, Anzahl der Häuser sowohl, als der betreffenden Pfarren, Schulörter, Patronate, Decanate, Werbbezirke, Landgerichte, Ortsobrigkeiten, Grund- und Conscriptions-Herrschaften, dann der nächsten Poststationen zur Auf- und Abgabe der Briefe. Zweiter Band: M–Z. Verlag Anton Strauß, Wien 1822, S. 262 (Seyfrieds in der Google-Buchsuche).
  4. a b BEV: Regionalinformation 31.12.2018 auf bev.gv.at (online)

Katastralgemeinden: Abschlag | Angelbach | Großpertholz | Karlstift | Mühlbach | Reichenau | Seifritz | Steinbach | Watzmanns | Weikertschlag

Ortschaften: Abschlag | Angelbach | Bad Großpertholz | Hirschenstein | Karlstift | Mühlbach | Reichenau am Freiwald | Scheiben | Seifritz | Steinbach | Watzmanns | Weikertschlag

Marktort: Bad Großpertholz Dorf: Abschlag | Angelbach | Karlstift | Mühlbach | Watzmanns | Weikertschlag Weiler: Böhmmühle | Kapellerhäuser | Reinberg | Seifritz | Spiegelhof Rotte: Brennerhof | Fischbach | Scheiben | Stadlberg | Steinbach | Stockmühle Zerstreute Häuser: Eichelberg | Gugu | Leitenhof | Osang | Reichenau am Freiwald | Rindlberg Sonstige Ortslagen: Schloss Bad Großpertholz | Schwarzenberg-Aussichtsturm | Papiermühle

Zählsprengel: Bad Großpertholz | Weikertschlag | Abschlag | Watzmanns | Karlstift | Reichenau am Freiwald

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /