Schweizer Cup (Fussball, Männer) 2010/11
Schweizer Cup (Fussball, Männer) 2010/11 | |
---|---|
Cupsieger | FC Sion (12. Titel) |
Europa League Qualifikation |
FC Sion |
Beginn | 18. September 2010 |
Final | 29. Mai 2011 |
Finalstadion | St. Jakob-Park, Basel |
Mannschaften | 64 |
Spiele | 63 |
Torschützenkönig | Serbien Dragan Mrđa (FC Sion) Schweiz Steven Zuber (Grasshopper Zürich) (je 6) |
← Schweizer Cup 2009/10 | |
Der 86. Schweizer Cup fand vom 18. September 2010 bis zum 29. Mai 2011 statt. Titelverteidiger war der FC Basel, der in den Viertelfinals am unterklassigen FC Biel-Bienne scheiterte. Cupsieger wurde der FC Sion.
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Zehn Vereine der Super League sowie 15 Klubs der Challenge League waren direkt für den Schweizer Cup qualifiziert. Dazu stiessen 13 Klubs aus der 1. Liga sowie 26 Klubs aus den Amateur-Ligen. Diese mussten sich in Regionalausscheidungen für den Schweizer Cup qualifizieren.
Mannschaften aus dem Fürstentum Liechtenstein sind nicht teilnahmeberechtigt[1] , da die Liechtensteiner Clubs zwar am Schweizer Meisterschaftsbetrieb teilnehmen, aber im eigenständigen Liechtensteiner Cup starten. Dies betraf auch den Challenge-League-Club FC Vaduz. Zudem sind die U-21-Mannschaften aus der 1. Liga nicht spielberechtigt, genauso wie sämtliche weiteren Reserve-Teams. Wenn ein Reserve-Team eine Regionalausscheidung gewonnen hat, bekommt die erste Mannschaft den Startplatz im Schweizer Cup zugesprochen, es sei denn, die erste Mannschaft sei schon für den Wettbewerb qualifiziert. Ist dies der Fall, erhält der Finalgegner der Regionalausscheidung den Startplatz.
Der Schweizer Cup wird im K.-o.-System ausgetragen. In der Regel wird jede Runde innert maximal drei Tagen gespielt. Die unterklassigen Mannschaften geniessen bis zur 3. Runde (Achtelfinals) das Heimrecht. Der Austragungsort des Finals war erneut der St. Jakob-Park in Basel.
- 1. Runde (18., 19. und 22. September 2010): 64 Teams, die Sieger waren für die 2. Runde qualifiziert.
- 2. Runde (15. bis 17. Oktober 2010): 32 Teams, die Sieger waren für die Achtelfinals qualifiziert.
- Achtelfinals (20. und 21. November 2010): 16 Teams, die Sieger waren für die Viertelfinals qualifiziert.
- Viertelfinals (2. März 2010): 8 Teams, die Sieger waren für die Halbfinals qualifiziert.
- Halbfinals (28. April 2011): 4 Teams, die Sieger qualifizierten sich für den Final.
- Final (29. Mai 2011): Der Sieger gewann den 86. Schweizer Cup.
Teilnehmende Mannschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]die 10 Vereine der Saison 2010/11 Challenge League
15 Vereine der Saison 2010/11 1. Liga
13 Vereine der Saison 2010/11 2. Liga Interregional
16 Vereine der Saison 2010/11 2. Liga Regional
8 Vereine der Saison 2010/11 3. Liga
2 Vereine der Saison 2010/11
Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich
Neuchâtel Xamax Neuchâtel Xamax
FC Lausanne-Sport FC Lausanne-Sport
FC Schaffhausen FC Schaffhausen
Servette FC Genève Servette FC Genève
Yverdon-Sport FC Yverdon-Sport FC
SC Brühl St. Gallen SC Brühl St. Gallen
FC Le Mont-sur-Lausanne FC Le Mont-sur-Lausanne
FC Mendrisio-Stabio FC Mendrisio-Stabio
Étoile Sportive FC Malley Étoile Sportive FC Malley
FC Courtételle
FC Eschenbach
FC Gumefens/Sorens
FC Spiez FC Spiez
AC Taverne
FC Wettswil-Bonstetten
FC Freienbach
FC Langenthal
FC Seefeld Zürich FC Seefeld Zürich
Losone Sportiva
FC Perly-Certoux
FC Béroche-Gorgier
SC Binningen
FC Champvent
FC Collex-Bossy
US Collombey-Muraz
FC Flawil
FC Subingen
FC Entfelden
Racing Club Zürich
FC Uznach
Erste Runde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In der ersten Runde können die Mannschaften aus der Super League und der Challenge League gemäss Reglement nicht aufeinandertreffen. Die Mannschaft aus der niedrigeren Liga erhält den Heimvorteil, bei zwei Mannschaften aus der gleichen Liga bekommt ihn die erstgezogene. Die Auslosung fand am 20. August 2010 statt.
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
18.09.10 um 15:00 Uhr | CS Chênois (1.) | 1:3 | FC Chiasso (ChL) |
FC Racing Club Zürich (3.) | 1:7 | Yverdon-Sport FC (ChL) | |
18.09.10 um 16:00 Uhr | FC Seefeld Zürich (2. Int) | 1:3 | AC Bellinzona (SL) |
FC Black Stars Basel (2. Int) | 5:0 | SC Brühl St. Gallen (1.) | |
FC Wettswil-Bonstetten (2. Int) | 0:2 | Servette FC Genève (ChL) | |
18.09.10 um 16:30 Uhr | FC Spiez (2. Int) | 0:7 | BSC Young Boys (SL) |
SC Binningen (2.) | 0:2 | FC Baulmes (1.) | |
FC Uznach (3.) | 1:3 | Neuchâtel Xamax FC (SL) | |
18.09.10 um 17:00 Uhr | FC Flawil (2.) | 1:5 n. V. | FC St. Gallen (SL) |
FC Bavois (2. Int) | 1:3 | FC Aarau (ChL) | |
FC Schötz (1.) | 0:6 | FC Zürich (SL) | |
FC Collex-Bossy (2.) | 5:1 | FC Champvent (2.) | |
SC Buochs (1.) | 2:1 | SR Delémont (ChL) | |
ES FC Malley Lausanne (1.) | 3:2 | FC Grand-Lancy (1.) | |
18.09.10 um 17:30 Uhr | US Collombey-Muraz (2.) | 4:0 | FC Courtételle (2. Int) |
18.09.10 um 18:00 Uhr | FC Meyrin (1.) | 1:3 | FC Locarno (ChL) |
FC Eschenbach (2. Int) | 1:3 n. V. | FC Wohlen (ChL) | |
AC Taverne (2. Int) | 0:4 | FC Sion (SL) | |
FC Liestal (2. Int) | 2:5 | FC Schaffhausen (ChL) | |
Losone Sportiva (2. Int) | 0:3 | FC Biel-Bienne (ChL) | |
FC Montreux-Sports (2. Int) | 1:2 | FC Grenchen (1.) | |
FC Subingen (2.) | 0:1 | FC Gumefens/Sorens (2. Int) | |
18.09.10 um 19:00 Uhr | FC Le Mont-sur-Lausanne (1.) | 1:5 | SC Kriens (ChL) |
19.09.10 um 14:30 Uhr | FC Ibach (2. Int) | 0:2 | FC Lugano (ChL) |
19.09.10 um 15:00 Uhr | FC Béroche-Gorgier (2.) | 0:9 | Grasshopper Club Zürich (SL) |
FC Freienbach (2. Int) | 2:3 n. V. | FC Winterthur (ChL) | |
FC Entfelden (2.) | 0:3 | FC Luzern (SL) | |
SC Cham (1.) | 0:4 | FC Thun (SL) | |
FC Tuggen (1.) | 2:1 | FC Wil 1900 (ChL) | |
19.09.10 um 15:30 Uhr | FC Mendrisio-Stabio (1.) | 0:5 | FC Basel (SL) |
19.09.10 um 16:00 Uhr | FC Perly-Certoux (2. Int) | 0:1 | FC Stade Nyonnais (ChL) |
22.09.10 um 19:30 Uhr | FC Langenthal (2. Int) | 2:5 | FC Lausanne-Sport (ChL) |
Zweite Runde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In der zweiten Runde können die Mannschaften aus der Super League nicht aufeinandertreffen. Die Mannschaft aus der niedrigeren Liga erhält den Heimvorteil, bei zwei Mannschaften aus der gleichen Liga bekommt ihn die erstgezogene. Die Auslosung fand am 20. September 2010 statt.
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
15.10.10 um 19:30 Uhr | Yverdon-Sport FC (ChL) | 0:2 | FC Basel (SL) |
16.10.10 um 16:00 Uhr | SC Buochs (1.) | 0:3 | FC Thun (SL) |
FC Black Stars Basel (2. Int) | 0:3 | FC Lugano (ChL) | |
FC Tuggen (1.) | 4:0 | FC Grenchen (1.) | |
16.10.10 um 16:30 Uhr | US Collombey-Muraz (2.) | 2:5 | BSC Young Boys (SL) |
16.10.10 um 17:00 Uhr | FC Collex-Bossy (2.) | 0:5 | FC Sion (SL) |
16.10.10 um 17:30 Uhr | FC Wohlen (ChL) | 5:1 | FC Winterthur (ChL) |
16.10.10 um 18:00 Uhr | FC Lausanne-Sport (ChL) | 0:2 | AC Bellinzona (SL) |
16.10.10 um 19:30 Uhr | FC Chiasso (ChL) | 0:0 n. V. (3:4 i. E.) |
Neuchâtel Xamax FC (SL) |
16.10.10 um 20:15 Uhr | ES FC Malley Lausanne (1.) | 0:3 | FC Biel-Bienne (ChL) |
17.10.10 um 15:00 Uhr | FC Gumefens/Sorens (2. Int) | 00:12 | Grasshopper Club Zürich (SL) |
Stade Nyonnais (ChL) | 1:2 | FC Luzern (SL) | |
FC Baulmes (1.) | 2:5 | Servette FC Genève (ChL) | |
FC Locarno (ChL) | 0:3 | FC Zürich (SL) | |
17.10.10 um 15:30 Uhr | FC Schaffhausen (ChL) | 2:6 | FC St. Gallen (SL) |
17.10.10 um 16:00 Uhr | FC Aarau (ChL) | 2:3 | SC Kriens (ChL) |
Achtelfinals
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Achtelfinal werden die Partien ohne Bedingungen gezogen, d. h. jede Mannschaft kann auf jede andere Mannschaft treffen. Die Mannschaft aus der niedrigeren Liga erhält das Heimrecht, bei zwei Mannschaften aus der gleichen Liga bekommt es die erstgezogene. Es wurde so gut wie möglich vermieden, dass Mannschaften aus der Super League aufeinandertreffen. Die Auslosung fand am 17. Oktober 2010 statt.
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
20.11.10 um 15:00 Uhr | FC Tuggen (1.) | 0:4 | FC Zürich (SL) |
20.11.10 um 19:00 Uhr | Servette FC Genève (ChL) | 1:1 n. V. (3:4 i. E.) |
FC Basel (SL) |
FC St. Gallen (SL) | 0:1 | FC Thun (SL) | |
21.11.10 um 14:30 Uhr | FC Lugano (ChL) | 2:3 n. V. | FC Sion (SL) |
21.11.10 um 15:00 Uhr | SC Kriens (ChL) | 1:2 | BSC Young Boys (SL) |
FC Wohlen (ChL) | 1:2 | Grasshopper Club Zürich (SL) | |
FC Biel-Bienne (ChL) | 2:2 n. V. (5:3 i. E.) |
FC Luzern (SL) | |
Neuchâtel Xamax FC (SL) | 1:0 | AC Bellinzona (SL) |
Viertelfinals
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Auch im Viertelfinal werden die Partien ohne Bedingungen gezogen, d. h. jede Mannschaft kann auf jede andere Mannschaft treffen. Heimrecht hat im Viertel- und im Halbfinal die erstgezogene Mannschaft. Die Auslosung fand am 21. November 2010 statt.
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
02.03.11 um 19:00 Uhr | Grasshopper Club Zürich (SL) | 1:2 | FC Sion (SL) |
02.03.11um 19:45 Uhr | FC Thun (SL) | 1:1 n. V. (1:4 i. E.) |
Neuchâtel Xamax FC (SL) |
02.03.11um 20:15 Uhr | BSC Young Boys (SL) | 3:4 n. V. | FC Zürich (SL) |
03.03.11 um 19:00 Uhr | FC Biel-Bienne (ChL) | 3:1 | FC Basel (SL) |
Halbfinals
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Begegnungen wurden ausgelost. Die Auslosung fand am 2. März 2011 statt.
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
25.04.11 um 16:45 Uhr | FC Zürich (SL) | 1:1 n. V. (6:7 i. E.) |
Neuchâtel Xamax FC (SL) |
28.04.11 um 20:15 Uhr | FC Sion (SL) | 2:1 | FC Biel-Bienne (ChL) |
Final
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Finalspiel fand am 29. Mai 2011 im Basler St. Jakob-Park statt. Auch bei seiner zwölften Finalteilnahme blieb der FC Sion unbesiegt.
Cheftrainer: Bernard Challandes
Cheftrainer: Laurent Roussey (Frankreich Frankreich)
Torschützenliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In der nachfolgenden Tabelle sind die besten Torschützen des Schweizer Cups 2010/11 aufgeführt.[2] Sie sind zunächst nach Anzahl ihrer Treffer, bei gleicher Torzahl alphabetisch sortiert.
Pl. | Name | Team | Tore |
---|---|---|---|
1. | Serbien Dragan Mrđa | FC Sion | 6 |
Schweiz Steven Zuber | Grasshopper Zürich | ||
2. | Brasilien Gil Bala | Yverdon-Sport FC | 4 |
Tunesien Amine Chermiti | FC Zürich | ||
Schweiz Fabian Frei | FC Basel | ||
Sambia Emmanuel Mayuka | BSC Young Boys | ||
Montenegro Samel Šabanović | FC Aarau | ||
Schweiz Igor Tadic | SC Kriens | ||
Frankreich Geoffrey Tréand | Neuchâtel Xamax | ||
Spanien Guillermo Vallori | Grasshopper Zürich |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Hauptseite Schweizer Cup auf football.ch
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Schweizer Cup Reglement. Teilnahme, Modus. Art. 4. Schweizerischer Fussballverband. Juli 2022 (so auch in den vorhergehenden Versionen des Reglements; PDF; 136 kB).
- ↑ Torschützenliste Schweizer Cup. In: www.transfermarkt.ch.