Schweinegrube

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Landschaftsschutzgebiet „Schweinegrube"

IUCN-Kategorie V – Protected Landscape/Seascape

Lage Herrenberg, Landkreis Böblingen, Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche 63,9 ha
Kennung 1.15.080
WDPA-ID 324497
Geographische Lage 48° 36′ N, 8° 54′ O 48.59258.90219Koordinaten: 48° 35′ 33′′ N, 8° 54′ 8′′ O
Schweinegrube (Baden-Württemberg)
Schweinegrube (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 1. Mai 1981
Verwaltung Landratsamt Böblingen

Die Schweinegrube ist ein am 1. Mai 1981 vom Landratsamt Böblingen durch Verordnung ausgewiesenes Landschaftsschutzgebiet auf dem Gebiet der Stadt Herrenberg.

Lage und Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Schutzgebiet liegt zwischen Herrenberg und Mönchberg unmittelbar östlich der Autobahn 81 vor dem Südportal des Schönbuchtunnels am Schönbuchrand. Es ist durch großflächige Streuobstbestände an einem südwestexponierten Hang geprägt, die dem strukturreichen Waldrand des Schönbuchs vorgelagert sind.

Wesentlicher Schutzzweck ist die „Erhaltung der Wiesen und Obstbaumbestände, die den landschaftlichen Charakter des Schönbuchrandes bestimmen."

Zusammenhängende Schutzgebiete

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Landschaftsschutzgebiet grenzt im Norden an das Landschaftsschutzgebiet Schönbuch und im Osten an das Landschaftsschutzgebiet Schönbuchrand von der Regierungsbezirksgrenze im SO des Landkreises bis zum Gewann „Horn" und Gemarkung Gültstein und ist damit Teil eines weitaus größeren Schutzgebietskomplexes. Es überschneidet sich in Teilen mit dem FFH-Gebiet Schönbuch und enthält zwei flächenhafte Naturdenkmale: den Pflanzenstandort Klotzberg und den Pflanzenstandort Moltscher.

Aidlingen | Altdorf | Ammertal vom Ursprung bis zur Kochmühle mit Umgebung | Böblingen | Gärtringer Tal mit Eckberg, Bärenstall, Heckental, Steinenberg, Höhnle, Unterer Grund mit Umgebung | Gebiet um das Heiligenwäldle und südlich des Buchenberges | Gebiet um Kuppinger und Jettinger Weg | Gebietsteile um Breitenstein | Geländeteile westlich und nördlich der Ketterlenshalde (Füllesbrunnen, beim Kaiserbusch und Birkensee) | Ghägnet östlich dem Waldteil Häselhau mit Umgebung | Glemswald | Grafenau | Hangflächen um die Pfefferburg | Heckengäu-Weil der Stadt | Hildrizhausen | Hochberg | Krebsbachaue | Landschaftsteile entlang der Autobahn: Bohlhalde mit Hang | Heimsheim | Schafwäsche | Leonberg | Nördlicher Teil des Kühlenberges | Oberes Würmtal nördlich Hildrizhausen samt dem Talbecken um Mauren zwischen Holzgerlingen und Ehningen | Ratberg mit Umgebung | Renningen | Schmalbachtal nordwestlich von Tailfingen | Schönbuch | Schönbuchrand südlich von Altdorf und Hildrizhausen sowie Gelände am Schönbuchrand zwischen Egertenhau und Schaichhof | Schönbuchrand unter den Rohrauer Köpfen | Schönbuchrand von der Regierungsbezirksgrenze im SO des Landkreises bis zum Gewann „Horn" und Gemarkung Gültstein | Schönbuchrand vom Schaichhof bis Dettenhausen mit Schaich-, Ramsbachtal und Österhalde | Schönbuchrand zwischen Herrenberg und Bundesstraße 14 mit Herrenberger Schloßberg | Schweinegrube | Sindelfingen | Waldenbuch/Steinenbronn | Waldwiese nördlich der Winterhalde | Waldwiesen im Gewand Weihdorf | Weissach | Würmtal mit Schwippetal, Venusberg mit Umgebung, Teil des Irmtales | Würmtal zwischen Aidlingen und Ehningen mit angrenzendem Gelände

Ehemalige Landschaftsschutzgebiete: Bei der Rankmühle | Brühlwiesen, Blähwiesen, Neue Länder, Unteres Gewand, Kohlrain | Hühnerberg | Kuppelzen und Wolfsgrube | Längenbühl beim See | Nördlich Merklingen | Strudelbachtal | Tiefental | Wacholderheide am Steinenberg

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schweinegrube&oldid=252975104"