Schloss Wolfsau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schloss Wolfsau

Das Schloss Wolfsau ist ein ehemaliges Jagdschloss der Hohenlohe im Zentrum des Gemeindeteils Wolfsau der Gemeinde Diebach im mittelfränkischen Landkreis Ansbach in Bayern.

Das Schloss ist unter dem Aktenzeichen D-5-71-134-21 als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.

Das Schloss besitzt seinen Ursprung in einem Gut, das der Grafschaft Hohenlohe gehörte und bei deren Teilung 1688 an die Linie Hohenlohe-Bartenstein fiel. Diese erbauten um 1700 das bestehende Jagdschloss. Während der französischen Revolution diente es als Zufluchtstätte für Emigranten aus Frankreich. Von Sophie, der Tochter des regierenden Fürsten zu Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, die bis dahin als Stiftsdame in Frankreich lebte, wurde es als Priesterseminar eingerichtet. Bis zu dessen Auflösung im Jahr 1814 wurden hier katholische Geistliche ausgebildet, die nach der Restauration des Königtums in Frankreich zum Einsatz kommen sollten. 1928 wurde das Schloss in bürgerliche Hände verkauft. Das Schloss verfiel danach, so dass der nächste Eigentümer beim Kauf der zugehörigen Scheune das Schloss dazu nehmen musste. 1983 und vor 2000 folgten weitere Besitzerwechsel.

Das Jagdschloss besteht aus einem unspektakulären, zweigeschossigen Massivbau, der ein Mansardwalmdach aufweist. Es hat in seiner äußeren Gestalt seit dem Bau keine gravierenden Änderungen erfahren. Innen wurde es den wandelnden Nutzungen angepasst.

  • Ruth Bach-Damaskinos: Schlösser und Burgen in Mittelfranken. Nürnberg 1993, S. 153.
  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken (= Denkmäler in Bayern Band V). München 1986, S. 224.
  • Hans Karlmann Ramisch: Landkreis Rothenburg ob der Tauber (= Bayerische Kunstdenkmale . Band 25). Deutscher Kunstverlag, München 1967, DNB 457879254, S. 128. 
  • Wilfried Spiegel: Diebach. Ein Dorf an der Frankenhöhe. Diebach 2010, S. 47–51.
  • Hans Stichler: Das religiöse Institut in Wolfsau. In: Die Linde. Band 51, 1969, S. 2–8.

Schlösser: Schloss Aufkirchen (abgegangen) | Schloss Bechhofen | Schloss Bruckberg | Schloss Dennenlohe | Schloss Detwang | Schloss Dietenhofen | Deutschordensschloss Dinkelsbühl | Schloss Dürrenhof | Schloss Dürrwangen | Schloss Frohnhof | Schloss Gebsattel | Schloss Großhaslach | Schloss Habelsee | Schloss Hohbach | Schloss Jochsberg | Schloss Laufenbürg | Schloss Lehrberg | Schloss Leutershausen | Schloss Neuendettelsau | Schloss Obermögersheim (abgegangen) | Schloss Rammersdorf | Schloss Reichenau (abgegangen) | Schloss Röckingen | Schloss Rügland | Schloss Schillingsfürst | Schloss Schönbronn | Schloss Sommersdorf | Schloss Thann (abgegangen) | Topplerschlösschen | Hofgartenschloss Triesdorf | Rotes Schloss Triesdorf | Weißes Schloss Triesdorf | Schloss Thürnhofen | Seckendorffer Schloss | Schloss Unterschwaningen | Schloss Virnsberg | Schloss Wassertrüdingen | Schloss Weiltingen | Schloss Wiedersbach | Schloss Windelsbach | Schloss Wolfsau

Burgen und Ruinen: Burg Altentrüdingen (abgegangen) | Burg Auerbach (abgegangen) | Burg Aurach | Burg Bertholdsdorf (abgegangen) | Burgruine Bockenfeld | Burg Breitenau (abgegangen) | Burg Burghausen (abgegangen) | Burg Colmberg | Burg Diebach (abgegangen) | Burgruine Eybburg | Burg Feuchtwangen (Jagsheimisches Schlösschen) | Burg Gattenhofen (abgegangen) | Burgruine Herrieden | Burg Hohenau (abgegangen) | Burgruine Leonrod | Burg Lohr (abgegangen) | Burg Nordenberg (abgegangen) | Burg Rauenbuch (abgegangen) | Burgruine Rosenberg | Burg Rothenburg ob der Tauber | Burg Schopfloch (abgegangen) | Burgruine Vestenberg | Burg Wahrberg | Burg Waldeck (abgegangen) | Burg Windsbach (abgegangen) | Burg Wiesethbruck (abgegangen)

Festungen: Festung Lichtenau

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Altes Schloss (Berndorf) | Burg Arberg | Burg Birkenfels | Burgstall Dicklburg | Turmhügel Dickersbronn | Turmhügel Endsee | Burg Esbach | Burg Erlbach | Turmhügel Flachslanden | Burgstall Gräfenbuch | Burg Hartershofen | Burg Kirnberg | Turmhügel Mögersbronn | Turmhügel Münchzell | Turmhügel Neusitz | Turmhügel Nordenberg | Turmhügel Oberkemmathen | Burg Ohrenbach | Burg Poppenbach | Turmhügel Rothberg | Turmhügel Schlossbuck | Turmhügel Schlösschen (Insingen) | Turmhügel Schlösschen (Karrachmühle) | Burg Spielberg | Burg Steinsfeld | Burgstall Wilburg | Burgstall Wildenhof | Burgstall Zumhaus

Herrensitze: Herrensitz Schlößlein | Schloss Wolframs-Eschenbach

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Altes Schloss (Endsee) | Burgstall Altes Schloss (Wettringen) | Burgstall Andorf | Burgstall Bergnerzell | Burgstall Betzendorf | Burgstall Bonnhof | Burgstall Bürglein | Burgstall Dörflein | Abschnittsbefestigung Endseer Berg | Burgstall Essigkrug | Burgstall Faulenberg | Burgstall Forndorf | Burgstall Grüb | Burgstall Heinersdorf | Burgstall Illenschwang | Burgstall Immeldorf | Burgstall Limburg | Burgstall Markttriebendorf | Burgstall Mosbach | Burgstall Neusitz | Burgstall Niederdombach | Burgstall Nordenberg | Burgstall Obergailnau | Burgstall Preuntzhausen | Burgstall Retzendorf | Burgstall Ruffenhofen | Burgstall Sachsen | Burgstall Schlossberg (Veitsaurach) | Burgstall Schlossgraben | Burgstall Schlössleinsbuck | Burgstall Schlössleinsteile | Burgstall Schwedenschanze | Burgstall Teufelsstein | Burgstall Unterampfrach | Burgstall Vehlberg | Burgstall Weißenkichberg | Burgstall Wittelshofen | Burgstall Zischendorf | Burgstall Zwernberg

49.3175810.21384Koordinaten: 49° 19′ 3,3′′ N, 10° 12′ 49,8′′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Wolfsau&oldid=226586539"