Schloss Pellendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schloss Pellendorf
Schloss Pellendorf

Schloss Pellendorf

Staat Österreich
Ort Pellendorf (Gemeinde Gaweinstal) Osterreich  Österreich
Entstehungszeit 1670 (im Kern 1319)
Erhaltungszustand Erhalten
Geographische Lage 48° 29′ N, 16° 33′ O 48.48792216.554387Koordinaten: 48° 29′ 16,5′′ N, 16° 33′ 15,8′′ O
Schloss Pellendorf (Niederösterreich)
Schloss Pellendorf (Niederösterreich)

Schloss Pellendorf ist ein barockes Schloss etwa elf Kilometer südlich von Mistelbach auf einer Anhöhe über dem Nordteil des Ortes Pellendorf. Es bildet auf der Nordseite das letzte Gebäude des alten Ortes.

Entstehungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bereits 1257 könnte in Pellendorf ein Herrensitz bestanden haben, weil in diesem Jahr Ulricus de Pellendorf urkundlich erwähnt wird. Falls es sich nicht um mehrere Familien gehandelt hat, die sich nach dem Ort nannten, waren die Pellendorfer bis gegen Ende des 15. Jahrhunderts hier ansässig und dürften dann ausgestorben sein. 1319 erbaute Simo von Pellendorf ein Schloss, von dem noch der Ostflügel und der Schüttkasten erhalten sind.[1] Pellendorf war in dieser Zeit ein Lehen des Schottenklosters Wien, das es an die Brüder Heinrich, Christoph und Jörg von Liechtenstein verkaufte. Von diesen ging es 1534 an Wenzel von Ratzendorf. Kristoph von Ratzendorf verkaufte 1564 die Herrschaft an Achaz, Leonhard und Hans Enenkel zu Albrechtsberg und 1590 ging sie an David von Tiefenbach. Dessen Schwager, Franz Jakob Freiherr von Herberstein, übernahm den Besitz neun Jahre später.

Schloss Pellendorf um 1670 von G.M. Vischer

1670 wurde die mittelalterliche Anlage durch ein barockes Schloss ersetzt, nachdem Pellendorf 1645 durch die Schweden niedergebrannt worden war[1] . Auf einem Stich von Georg Matthäus Vischer aus dem Jahre 1672 ist zu erkennen, dass die Anlage bereits weitgehend dem heutigen Aussehen entsprach.

Pellendorf kam 1704 an Franz Eusebius Graf Trautson, wurde aber 1716 von Katharina Barbara Gräfin Herberstein zurückgekauft, die es vier Jahre später an Johann Anton Graf Goëss veräußerte. 1727 erwarb Philipp Ulrich Lorenz Graf Daun die Herrschaft, von dem sie 1776 an Johann Joseph Graf Khevenhüller-Metsch überging, in dessen Familie sie bis heute blieb.

Im Schloss kam es um die Mitte des 18. Jahrhunderts sowie im 19. und im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts durch Umbauten zu einigen Veränderungen.

Von 1939 bis 1944 diente das Schloss als Flüchtlingslager, hier waren Umsiedler nach Bessarabien und dem Banat untergebracht[1] . Durch eine aufwändige Renovierung konnten die Schäden und Vernachlässigungen der Kriegs- und Nachkriegszeit zwischen 1979 und 1980 beseitigt werden, die wertvolle Einrichtung ging jedoch verloren.

Das Schloss ist heute von Mietparteien bewohnt und Sitz der Gutsverwaltung „Agropan", die im Jahre 2000 durch Zusammenlegung der Gutsverwaltungen von Khevenhüller-Metsch, Schönborn (Hollabrunn) und Reuss (Ernstbrunn) entstanden ist.[2] [3]

Da sich das Schloss in Privatbesitz befindet, ist eine Besichtigung des Innenbereiches nicht möglich.

Baubeschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Schloss bildet mit den angrenzenden Wirtschaftsgebäuden und der Pfarrkirche Pellendorf ein Bauensemble.

Der neunachsige zweigeschossige Ostflügel aus dem 17. Jahrhundert mit schlichter Fassade und Schornsteinen aus dem 17. Jahrhundert, wird durch ein rustiziertes Rundbogenportal mit Sitznischen in der Einfahrt erschlossen. Die Fassade ist durch Steingewändefenster gegliedert und mit einer mit 1674 bezeichneten Sonnenuhr versehen.

Der Westflügel hat zehn und der Südflügel zwölf Fensterachsen, beide sind dreigeschossig, haben Rechteckfenster im 2. und 3. Geschoss mit geraden Verdachungen auf Konsolen und werden durch Mansardwalmdächer abgeschlossen. Die Fassaden sind durch Kordonbänder gegliedert, an drei Ecken sind Risalite mit Eckquaderung im Putz.

An den Westflügel schließt eine barocke Portalanlage mit Pfeilern an, die von Wappen haltenden Löwen bekrönt sind. Die Hoffronten sind analog der Außenfassaden gestaltet.

Ein zweigeschossiger Schüttkasten aus dem 17. Jahrhundert steht östlich des Schlosses.[4]

Stuckdecken aus dem 17. Jahrhundert, die im 18. Jahrhundert leicht verändert wurden, finden sich zum Teil im Inneren. Die Ausstattung des Süd- und Westflügels stammt aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Im Südost-Risalit erschließt ein Stiegenhaus aus dem Jahre 1915 die Obergeschosse.[4]

Commons: Schloss Pellendorf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c Pellendorf auf der Website der Gemeinde Gaweinstal, abgerufen am 15. Juli 2017.
  2. Pellendorf. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl, abgerufen am 6. März 2022. 
  3. Schloss Pellendorf auf www.wehrbauten.at, abgerufen am 15. Juli 2017.
  4. a b Dehio, S. 862.

Katastralgemeinden: Atzelsdorf | Gaweinstal | Höbersbrunn | Martinsdorf | Pellendorf | Schrick

Ortschaften: Atzelsdorf | Gaweinstal | Höbersbrunn | Martinsdorf | Pellendorf | Schrick

Marktort: Gaweinstal Dörfer: Atzelsdorf | Höbersbrunn | Martinsdorf | Pellendorf | Schrick Rotte: Kellergasse Sonstige Ortslagen: Schloss Pellendorf

Zählsprengel: Gaweinstal | Atzelsdorf | Martinsdorf | Schrick | Höbersbrunn | Pellendorf

Schloss Altprerau | Schloss Angern | Schloss Asparn | Schloss Bisamberg | Schloss Dürnkrut | Schloss Ebenthal | Schloss Eckartsau | Schloss Ernstbrunn | Burgruine Falkenstein | Schloss Fünfkirchen | Schloss Gatterburg | Schloss Glaswein | Schloss Göllersdorf | Schloss Grafenegg | Burgruine Grafenweiden | Schloss Groß | Schloss Großharras | Schloss Großrußbach | Schloss Groß-Schweinbarth | Schloss Guntersdorf | Schloss Hagenberg | Ruine Hanselburg | Schloss Hof | Schloss Immendorf | Schloss Jedenspeigen | Schloss Juliusburg | Burg Kaja | Schloss Kirchstetten | Burg Kreuzenstein | Schloss Ladendorf | Schloss Limberg | Schloss Loosdorf | Schloss Mailberg | Schloss Maissau | Schloss Marchegg | Schloss Matzen | Schloss Mühlbach | Schloss Niederabsdorf | Schloss Niederfellabrunn | Schloss Niederkreuzstetten | Schloss Niederleis | Schloss Niederweiden | Schloss Obersiebenbrunn | Schloss Oberstockstall | Schloss Orth | Schloss Pellendorf | Schloss Poysbrunn | Schloss Rabensburg | Schloss Sachsengang | Schloss Schmida | Schloss Schönborn | Schloss Schrattenthal | Schloss Seebarn (Harmannsdorf) | Schloss Seebarn am Wagram | Schloss Seefeld | Schloss Sonnberg | Burgruine Staatz | Schloss Thürnthal | Schloss Ulrichskirchen | Schloss Unterdürnbach | Schloss Walkersdorf | Schloss Walterskirchen | Schloss Wetzdorf | Schloss Wilfersdorf | Schloss Winklberg | Schloss Wolkersdorf | Schloss Würmla

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Pellendorf&oldid=252306488"