Schlacht bei Tassafaronga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Schlacht bei Tassafaronga
Teil von: Zweiter Weltkrieg, Pazifikkrieg

Karte des Schlachtverlaufs
Datum 30. November 1942
Ort vor Tassafaronga, Guadalcanal, Pazifik
Ausgang japanischer Sieg
Konfliktparteien

Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten

Japanisches Kaiserreich  Japan

Befehlshaber

Vereinigte Staaten Carleton H. Wright

Japan Tanaka Raizō

Truppenstärke

4 Schwere Kreuzer,
1 Leichter Kreuzer,
4+2 Zerstörer

8 Zerstörer

Verluste

1 Schwerer Kreuzer gesunken,
3 Schwere Kreuzer beschädigt

1 Zerstörer

Überblick – Pazifikkrieg

Die Schlacht bei Tassafaronga war eine Seeschlacht zwischen der amerikanischen und japanischen Flotte im Zweiten Weltkrieg während des Pazifikkriegs am 30. November 1942. Es war die letzte einer Serie im Rahmen der monatelangen Kämpfe um Guadalcanal sowie die umgebenden Inseln. Die Schlacht wurde in der Straße zwischen Guadalcanal und Savo Island ausgetragen und nach der japanischen Basis Tassafaronga auf Guadalcanal, dem Ziel des japanischen Nachschubs, benannt.

Nach der Seeschlacht von Guadalcanal kamen den japanischen Kommandeuren Zweifel, ob die Insel zurückerobert werden könne. Sie wandten sich deshalb New Georgia im Nordwesten von Guadalcanal zu, um eine weitere Basis aufzubauen. Da die Japaner aufgrund der lokalen amerikanischen Luftüberlegenheit durch den Flugplatz Henderson Field nicht in der Lage waren, die eigenen Truppen mit langsamen und damit bei Tageslicht aus der Luft sehr verwundbaren Frachtschiffen zu versorgen, wurde der Nachschub seit Monaten nachts durch Fahrten mit schnellen Zerstörern geliefert. Diese Konvoifahrten, von den Amerikanern Tokyo Express genannt, waren für die Versorgung der Soldaten auf Guadalcanal zwar vollkommen unzureichend, wurden aber bald auch genutzt, um die japanischen Armeeeinheiten von der Insel zu evakuieren.

Am 30. November 1942 führte Konteradmiral Tanaka Raizō acht Zerstörer. Sechs von ihnen dienten als Transporter (Kuroshio , Oyashio , Kagerō , Suzukaze , Kawakaze und Makinami ) und wurden mit Nachschub beladen. Nur Tanakas Flaggschiff Naganami und die Takanami waren voll kampfbereit.

Die Task Force 67, eine kürzlich formierte Kreuzer/Zerstörer-Streitmacht, bestehend aus den Schweren Kreuzern New Orleans, Minneapolis, Pensacola und Northampton, dem Leichten Kreuzer Honolulu und den vier Zerstörern Fletcher, Drayton, Maury, und Perkins unter dem Kommando von Konteradmiral Carleton H. Wright kreuzte nördlich von Espirito Santo. Die Zerstörer Lamson und Lardner kamen von einem Einsatz als Begleitschutz nach Guadalcanal, wo sie den Befehl erhielten, sich der Task Force 67 anzuschließen. Da die Kommandanten aus Zeitmangel nicht mehr eingewiesen werden konnten, wurde ihnen eine Position hinter den Kreuzern zugewiesen.[1]

Die Minneapolis hatte kurz nach 23 Uhr Radarkontakt zu den japanischen Schiffen, worauf drei amerikanische Zerstörer zwanzig Torpedos abschossen, während die amerikanischen Kreuzer das Feuer eröffneten. Die Takanami wurde von Granaten getroffen und sank, aber die amerikanischen Torpedos verfehlten ihr Ziel. Das Mündungsfeuer beleuchtete die amerikanischen Schiffe, wodurch die Japaner klare Ziele erkennen konnten und zwanzig Torpedos abschossen. Danach drehten sie ab, um in der Dunkelheit zu entkommen.[1] [2] [3]

Die amerikanischen Schiffe versäumten es, zu manövrieren, um den Torpedos auszuweichen. Die Minneapolis wurde von zwei Torpedos getroffen, von denen einer das Vorschiff vor der Barbette von Turm A traf, wodurch dieses nach unten abknickte. Der andere Torpedo traf einen Kesselraum, der nach kurzer Zeit unter Wasser stand. Die New Orleans wurde von einem Torpedo getroffen, der ebenfalls das Vorschiff beschädigte. Die Pensacola wurde ebenso getroffen und beschädigt, die Northampton erhielt zwei Treffer, wodurch sie später sank. Die beschädigten Schweren Kreuzer wurden nach Tulagi geleitet, wo Notreparaturen durchgeführt wurden, jedoch waren sie mehr als neun Monate lang nicht einsatzfähig.[1] [2] [3]

Die USS Minneapolis im Hafen von Tulagi am 1. Dezember 1942. Ein japanischer Torpedotreffer hatte ihr Vorschiff völlig zerstört.

Die Schlacht bei Tassafaronga unterstrich die amerikanische Unterlegenheit in Nachtkämpfen gegenüber der japanischen Flotte und führte zu vielen Diskussionen in der Pazifikflotte um die taktischen Grundsätze.

  • Russell S. Crenshaw Jr.: The Battle of Tassafaronga. Hrsg.: Nautical & Aviation Pub. Co. of America. 1995, ISBN 978-1-877853-37-1 (englisch). 
  • James D. Hornfischer: Neptune’s Inferno: The US Navy at Guadalcanal. New York, Bantam Books 2011, ISBN 978-0-553-38512-0.
  • Samuel Eliot Morison: History of United States Naval Operations in World War II. Hrsg.: Book Sales. 2001, ISBN 978-0-7628-5431-8 (englisch). 
Commons: Schlacht bei Tassafaronga  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c The Battle of Tassafaronga [ONI Combat Narrative]. In: www.ibiblio.org/hyperwar. Navy Department Office of Naval Intelligence, abgerufen am 15. März 2024 (englisch). 
  2. a b Naval History and Heritage Command (Hrsg.): Battle of Tassafaronga, 30 November 1942. 2017, ISBN 978-1-943604-14-2 (englisch, navy.mil [PDF; abgerufen am 15. März 2024]). 
  3. a b Samuel J. Cox: The Battle of Tassafaronga — Night of the Long Lances, 30 November–1 December 1942. In: Naval History and Heritage Command. 2017, abgerufen am 15. März 2024 (amerikanisches Englisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schlacht_bei_Tassafaronga&oldid=252237679"