Schiefling im Lavanttal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schiefling im Lavanttal (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Schiefling im Lavanttal
Schiefling im Lavanttal (Österreich)
Schiefling im Lavanttal (Österreich)
Basisdaten Pol. Bezirk, Bundesland Wolfsberg (WO), Kärnten Gerichtsbezirk Wolfsberg Pol. Gemeinde Bad St. Leonhard im Lavanttal Koordinaten 46° 56′ 32′′ N, 14° 50′ 35′′ O 46.9421214.84314777Koordinaten: 46° 56′ 32′′ N, 14° 50′ 35′′ O f1 Höhe 777 m ü. A. Einwohner der Ortschaft 272 (1. Jän. 2024) Fläche d. KG 1,53 km2 (31. Dez. 2023) Postleitzahlen f0 9462 Bad St. Leonhardf1 Vorwahl +43/04350f1 Statistische Kennzeichnung Ortschaftskennziffer 03130 Katastralgemeinde-Nummer 77013 Zählsprengel/ -bezirk Schiefling im Lavanttal (20901 006) Panoramaaufnahme von Schiefling im Lavanttal Panoramaaufnahme von Schiefling im Lavanttal Quelle: STAT: Ortsverzeichnis ; BEV: GEONAM ; KAGIS
272

BW

Schiefling im Lavanttal ist ein Dorf und eine Katastralgemeinde in der Stadtgemeinde Bad St. Leonhard im Lavanttal im Bezirk Wolfsberg, Kärnten, Österreich. Mit 272 Einwohnern und einer Fläche von 1,53 km2 ist sie flächenmäßig die kleinste Katastralgemeinde Bad St. Leonhards.

Schiefling befindet sich links der Lavant, die dem Ort auch dem Beinamen gibt, auf einem kleinen Berg, umgeben von anderen Katastralgemeinden Bad St. Leonhards. Es grenzt an keinen Punkt an eine der Nachbargemeinden.

Kirche Schiefling (St. Aegyd)
Ansicht Volksschule und Pfarrkirche

Der Ort Schiefling wurde im Jahre 1234 erstmals urkundlich erwähnt, die Pfarrkirche St. Aegid hingegen erst 1417, wobei das Jahr der Gründung der Pfarre unbekannt ist. Um 1780 richtete der Krämer Michael Prasser eine Privatschule ein. 1815 wurde im Messnerhaus die erste öffentliche Volksschule untergebracht, die bis 1877 einklassig geführt wurde. Die Kirche wurde ursprünglich als gotisches Bauwerk errichtet, und in der Mitte des 18. Jahrhunderts im barocken Stil umgebaut. Das Gewölbe innen wurde nachträglich hineingebaut, es sind im Dachboden der Kirche noch Fresken an der Mauer oberhalb des Gewölbebogens erkennbar. Bis zum Ende des Jahres 1972 war Schiefling eine eigenständige Gemeinde. Mit der jüngsten Gemeindereform am 1. Jänner 1973 wurde es zusammen mit Kliening und einem Teil von Gräbern-Prebl in der Gemeinde Bad St. Leonhard eingemeindet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Pfarrkirche Schiefling im Lavanttal

Katastralgemeinden: Erzberg | Görlitzen | Kliening | Bad St. Leonhard | Schiefling | Schönberg | Theißing | Twimberg

Ortschaften: Bad St. Leonhard im Lavanttal | Erzberg | Görlitzen | Gräbern | Kalchberg | Kliening | Lichtengraben | Mauterndorf | Prebl | Raning | Schiefling | Schönberg | Steinbruch | Twimberg | Wartkogel | Wiesenau | Wisperndorf

Stadt: Bad St. Leonhard im Lavanttal | Dörfer: Schiefling • Wisperndorf | Rotten: Gräbern-Twimberg • Kliening • Loben • Mauterndorf • Preblauer-Brunnen • Twimberg • Twimberg-Mauterndorf • Schlatt • Schweizerhaus | Siedlungen: Hofbauersiedlung • Prebl-Mondscheinsiedlung • Wiesenau | Zerstreute Häuser: Erzberg • Feistritzgraben • Gaisegg • Görlitzen • Gräbern • Hermansberg • Kalchberg • Kreuzberg • Lichtengraben • Prebl • Raning • Schönberg • Schattberg • Steinbruch • Twimberg-Mauterndorf • Wartkogel | Sonstige Ortslagen: Schloss Ehrenfels • Görlitzerhütte • Hohenwarthütte • Schloss Lichtengraben • Ruine Painhof • Schloss Wiesenau

Zählsprengel: Bad St. Leonhard im Lavant | Wiesenau | Erzberg-Görlitzen | Theißing | Kliening | Gräbern-Prebl-Nord | Schiefling

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schiefling_im_Lavanttal&oldid=246248005"