Scharwächter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt das Sicherheitspersonal. Zu ähnlichnamigen Begriffen siehe Schaarwächter.

Als Scharwächter wurde an einigen Orten ein Mitglied einer Wachtmannschaft bezeichnet, die nachts als Wächter-Gruppe durch die Straßen zog, um für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Nachtruhe Sorge zu tragen.[1] Oft wurden in Universitätsstädten, wo betrunkene oder rauflustige Studenten häufig die Nachtruhe störten, aus bewaffneten Bürgern oder besoldeten Militärinvaliden bestehende Scharwachen gebildet.[2]

Der Volksmund kannte die Bezeichnung auch für einen außerordentlichen Nachtwachedienst zur Beaufsichtigung und Unterstützung der Nachtwächter bei erhöhter Feuersgefahr, beispielsweise bei starkem Föhn in den Bergtälern der Alpen.[3]

Als Scharwacht wurde zudem eine in Kriegszeiten dienende patrouillierende Wacht bezeichnet. Die Bezeichnung hat sich auf die kleinen Wachttürmchen an den Ecken der Wälle von Befestigungsanlagen übertragen, die Scharwachttürme.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon , Band 4, Leipzig 1841, S. 61; Transkription bei zeno.org.
  2. Die Göttinger Scharwache, auf goettingensozial.wordpress.com, abgerufen am 15. September 2024
  3. a b Ernst Götzinger: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 896; Transkription bei zeno.org
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scharwächter&oldid=248622185"