Satinieren (Papierherstellung)
Erscheinungsbild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Satinieren (Papierherstellung) und Satinage überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch im anderen Artikel befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).
Satinierung ist ein Verfahren bei der Papierherstellung.
Papiere, die für ihren Verwendungszweck (z. B. Kunstdruck) eine zu geringe Oberflächenqualität besitzen, bekommen in einem Kalander durch eine große Anzahl von beheizten Stahlguss walzen (Glättwalzen) eine glatte Oberfläche (siehe hierzu: Satinagemulde).
Papiere, die mehrmals den Kalander durchlaufen und dadurch eine sehr glatte Oberfläche erhalten, nennt man hochsatinierte Papiere.
Siehe auch: Satinage.