Saskatoon Blades

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Saskatoon Blades
Gründung 1964
Geschichte Saskatoon Blades
seit 1964
Stadion SaskTel Centre
Standort Saskatoon, Saskatchewan
Teamfarben marineblau, königsblau, silber & weiß
Liga Western Hockey League
Conference Eastern Conference
Division Eastern Division
Cheftrainer Dan DaSilva
General Manager Colin Priestner
Memorial Cups keine
Ed Chynoweth Cups keine

Die Saskatoon Blades sind ein professionelles kanadisches Eishockeyteam aus Saskatoon, Saskatchewan, das in der Juniorenliga Western Hockey League spielt.

Die Saskatoon Blades wurde 1964 in der Saskatchewan Junior Hockey League gegründet, 1966 wechselte das Team dann in die Western Hockey League. Somit sind die Blades die einzige Mannschaft, die seit Gründung der WHL noch immer in ihrer ursprünglichen Heimatstadt spielt, da die Regina Pats zwar auch noch in Regina spielen, allerdings in den frühen Jahren der WHL für einige Spielzeiten in die SJHL zurückgewechselt waren. Zunächst trugen die Blades ihre Heimspiele in der Saskatoon Arena aus, 1988 zog das Franchise schließlich ins „Saskatchewan Place", das heutige Credit Union Centre, um. In der neuen, 11.310 Zuschauer fassenden Arena trugen die Blades den Memorial Cup 1989 aus, bei dem sie erst im Finale an den Swift Current Broncos scheiterten. 1992 und 1994 erreichte das Team zweimal das Finale um den Ed Chynoweth Cup, die Meisterschaft der WHL, beide Finalserien wurden jedoch in sieben Spielen gegen die Kamloops Blazers verloren. Da die Blades noch nie die WHL-Meisterschaft gewinnen konnten, stellt dies die längste Zeit ohne Titel in der gesamten Canadian Hockey League dar.

* Interimstrainer

Saison GP W L T OTL SOL GF GA P Platzierung Playoffs
1966/67 56 25 24 7 288 271 57 5. Liga Viertelfinale
1967/68 60 20 31 9 260 362 49 7. Liga Viertelfinale
1968/69 60 24 35 1 195 271 49 3. West Viertelfinale
1969/70 60 18 41 1 202 282 37 4. West Viertelfinale
1970/71 66 29 36 1 295 299 59 3. West Viertelfinale
1971/72 68 37 28 3 312 258 77 2. East Viertelfinale
1972/73 68 46 11 11 323 184 103 1. East Finale
1973/74 68 30 29 9 283 272 69 4. East Viertelfinale
1974/75 70 38 22 10 344 244 86 1. East Finale
1975/76 72 43 19 10 390 269 96 1. East Finale
1976/77 72 30 30 12 317 290 72 2. East Qualifikation
1977/78 72 20 50 2 340 460 42 4. East nicht qualifiziert
1978/79 72 26 32 14 385 398 66 2. East Divisions-Finale
1979/80 72 27 40 5 331 382 59 7. East nicht qualifiziert
1980/81 72 22 47 3 297 427 47 8. East nicht qualifiziert
1981/82 72 44 26 2 450 343 90 3. East Divisions-Viertelfinale
1982/83 72 52 19 1 467 303 105 1. East Divisions-Halbfinale
1983/84 72 36 36 0 347 350 72 7. East nicht qualifiziert
1984/85 72 29 41 2 309 378 60 6. East Divisions-Viertelfinale
1985/86 72 38 28 6 381 360 81 4. East Divisions-Viertelfinale
1986/87 72 44 26 2 369 282 90 2. East Divisions-Finale
1987/88 72 41 22 3 381 294 97 1. East Divisions-Finale
1988/89 72 42 28 2 366 335 86 2. East Divisions-Finale
1989/90 72 33 34 5 325 354 71 4. East Divisions-Halbfinale
1990/91 72 29 41 2 309 363 60 7. East nicht qualifiziert
1991/92 72 38 29 5 315 260 81 3. East WHL-Finale
1992/93 72 42 27 3 311 236 87 3. East Divisions-Halbfinale
1993/94 72 49 22 1 326 229 99 1. East WHL-Finale
1994/95 72 41 23 8 324 254 90 3. East Divisions-Halbfinale
1995/96 72 29 42 1 314 351 59 4. East Conference Viertelfinale
1996/97 72 18 48 6 227 344 42 6. East nicht qualifiziert
1997/98 72 25 39 8 263 327 58 4. East Conference Viertelfinale
1998/99 72 16 49 7 184 291 39 6. East nicht qualifiziert
1999/00 72 34 27 8 3 216 223 79 2. East Conference Halbfinale
2000/01 72 19 43 5 5 193 265 48 5. East nicht qualifiziert
2001/02 72 27 37 5 3 216 257 62 4. East Conference Viertelfinale
2002/03 72 40 27 5 0 234 205 85 3. East Conference Viertelfinale
2003/04 72 7 52 11 2 140 279 27 5. East nicht qualifiziert
2004/05 72 37 23 6 6 234 215 86 2. East Conference Viertelfinale
2005/06 72 41 25 2 4 232 217 88 2. East Conference Halbfinale
2006/07 72 27 41 2 2 174 231 58 6. East nicht qualifiziert
2007/08 72 29 34 3 6 182 229 67 5. East nicht qualifiziert
2008/09 72 49 18 3 2 283 195 103 1. East Conference Viertelfinale
2009/10 72 46 19 3 4 258 227 99 2. East Conference Halbfinale
2010/11 72 56 13 1 2 310 213 115 1. East Conference Halbfinale
2011/12 72 40 29 1 2 268 250 83 2. East Conference Viertelfinale
2012/13 72 44 22 2 4 280 221 94 1. East Conference Viertelfinale
2013/14 72 16 51 2 3 207 317 37 6. East nicht qualifiziert

GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Overtime-Niederlagen, SOL = Shutout-Niederlagen, P= Punkte, GF = Tore, GA = Gegentore

Bekannte ehemalige Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Martin Erat
Darcy Hordichuk

Verschiedene Spieler, die ihre Juniorenzeit bei den Blades verbrachten, machten später auch in der National Hockey League Karriere. Zu ihnen gehören:

Gesperrte Rückennummern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
22 – Wendel Clark

Folgende Spieler haben sich um den Verein verdient gemacht, sodass ihre Rückennummern zu ihren Ehren nicht mehr vergeben werden:

Einziger ehemaliger Spieler der Saskatoon Blades, der in die Hockey Hall of Fame aufgenommen wurde, ist Bernie Federko, der später in der NHL für die St. Louis Blues und die Detroit Red Wings auf dem Eis stand.

Reguläre Saison
Statistik Total Saison
Punkte 115 2010/11
Siege 56 2010/11
Meiste Tore 461 1982/83
Wenigste Tore 140 2003/04
Wenigste Gegentore 184 1972/73
Meiste Gegentore 460 1977/78
Individuelle Rekorde
Statistik Spieler Total Saison
Tore Frank Banham 83 1995/96
Assists Bruce Eakin 125 1981/82
Punkte Bernie Federko 187 1975/76
Punkte Rookie Lane Lambert 114 1981/82
Punkte Verteidiger Pat Price 95 1973/74
Gegentorschnitt* Ed Humphreys 2.57 1972/73
* Torhüter mit mindestens 1500 Spielminuten
Franchises der Western Hockey League seit 1966

Aktuelle Franchises:
Brandon Wheat Kings | Calgary Hitmen | Edmonton Oil Kings | Everett Silvertips | Kamloops Blazers | Kelowna Rockets | Lethbridge Hurricanes | Medicine Hat Tigers | Moose Jaw Warriors | Portland Winterhawks | Prince Albert Raiders | Prince George Cougars | Red Deer Rebels | Regina Pats | Saskatoon Blades | Seattle Thunderbirds | Spokane Chiefs | Swift Current Broncos | Tri-City Americans | Vancouver Giants | Victoria Royals | Wenatchee Wild

Ehemalige und umgezogene Franchises:
Billings Bighorns | Calgary Buffaloes | Calgary Centennials | Calgary Wranglers | Chilliwack Bruins | Edmonton Ice | Edmonton Oil Kings | Estevan Bruins | Flin Flon Bombers | Great Falls Americans | Kamloops Chiefs | Kamloops Junior Oilers | Kelowna Wings | Kootenay Ice | Lethbridge Broncos | Moose Jaw Canucks | Nanaimo Islanders | New Westminster Bruins | Seattle Breakers | Spokane Flyers | Tacoma Rockets | Vancouver Nats | Victoria Cougars | Weyburn Red Wings | Winnipeg Clubs | Winnipeg Ice | Winnipeg Jets | Winnipeg Monarchs | Winnipeg Warriors

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saskatoon_Blades&oldid=252567103"