Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Sankt Peter ob Judenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sankt Peter ob Judenburg
Wappen Österreichkarte
?
Sankt Peter ob Judenburg (Österreich)
Sankt Peter ob Judenburg (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich  Österreich
Land: Steiermark  Steiermark
Politischer Bezirk: Murtal
Kfz-Kennzeichen: MT (ab 1.7.2012; alt: JU)
Fläche: 50,40 km2
Koordinaten: 47° 11′ N, 14° 35′ O 47.18333333333314.583333333333750Koordinaten: 47° 11′ 0′′ N, 14° 35′ 0′′ O
Höhe: 750 m ü. A.
Einwohner: 1.148 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 23 Einw. pro km2
Postleitzahl: 8755
Vorwahlen: 03579, 03572
Gemeindekennziffer: 6 20 32
NUTS-Region AT226
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Hauptstraße 17
8755 St. Peter ob Judenburg
Website: www.st-peter-judenburg.gv.at
Politik
Bürgermeister: Franz Sattler (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
9
4
2
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Sankt Peter ob Judenburg im Bezirk Murtal
[画像:Lage der Gemeinde Sankt Peter ob Judenburg im Bezirk Murtal (anklickbare Karte)]
Lage der Gemeinde Sankt Peter ob Judenburg im Bezirk Murtal (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick vom Falkenberg auf St. Peter ob Judenburg
Blick vom Falkenberg auf St. Peter ob Judenburg
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Sankt Peter ob Judenburg ist eine Gemeinde mit 1148 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im österreichischen Bundesland Steiermark.

Blick vom Wazkogel auf Sankt Peter ob Judenburg
Ortsmitte von St. Peter
Der Ort Pichl vom Falkenberg aus gesehen
Blick vom Falkenberg auf den Ort Pichl und das Murtal
Blick auf Rothenthurm vom Falkenberg
Blick auf Rothenthurm und Sankt Peter ob Judenburg von Osten
Sankt Peter ob Judenburg und Thalheim von Osten

Sankt Peter liegt ca. 5 km westlich der Bezirkshauptstadt Judenburg im Murtal an den nördlichsten Ausläufern der Seetaler Alpen, am Fuße des Zirbitzmassivs bzw. am rechten (südlichen) Murufer, höchste Erhebung der Gemeinde ist der Erslstand mit 2124 m (Welt-Icon 47.11361111111114.546666666667).

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Gemeinde besteht aus den vier Katastralgemeinden: St. Peter, Rothenthurm, Feistritzgraben, Möschitzgraben.

Es gibt folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1] ):

  • Feistritzgraben (77)
  • Furth (78)
  • Mitterdorf (29)
  • Möschitzgraben (67)
  • Pichl (25)
  • Rach (15)
  • Rothenthurm (502)
  • Sankt Peter ob Judenburg (355)

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die politische Gemeinde Sankt Peter ob Judenburg wurde 1849/50[2] errichtet und umfasste ursprünglich nur das Gebiet der Katastralgemeinde Sankt Peter. Nachdem schon 1951 nach Auflösung der Gemeinde Pichl der östliche Teil (der westliche Teil – Schütt – kam zur damaligen Gemeinde Wöll) zu St. Peter kam, entstand durch Vereinigung der Gemeinden Feistritzgraben, Möschitzgraben, Rothenthurm und Sankt Peter ob Judenburg mit 1. Jänner 1970 die heutige Gemeinde Sankt Peter ob Judenburg.[3]

Mit den beiden Nachbargemeinden St. Georgen ob Judenburg und Unzmarkt-Frauenburg wurde ein Gemeindeverband (3G) gegründet.

2018 wurde von den drei Gemeinden auch ein Tourismusverband gegründet, der sich Urtal nennt.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • In der Pfarrkirche St. Peter ob Judenburg befindet sich eine vom Judenburger Bildhauer Johann Nischlwitzer 1774 errichtete Fischerkanzel. Im Zuge der Kircheninnenrenovierung in den frühen 1990er Jahren wurden Deckenfresken der zwölf Apostel freigelegt.
  • Museum Furth-Schmiede: Die ehemalige Huf- und Zeugschmiede im Ortsteil Furth wurde auf Initiative eines Vereins renoviert und ist als Museum öffentlich zugänglich.
  • AuErlebnisWeg Schau die Au: 2004 wurde der Lehrpfad „Schau die Au" in der St. Peterer Au bei Furth eröffnet. Auf 5 Stationen wird dem Besucher die Lebenswelt Flussau nahegebracht. Länge (Hin- und Retour): 4 km.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ansässige Unternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Neben gewachsenen Handwerksbetrieben in den Ortsteilen St. Peter, Rothenthurm und Furth wurde um 2000 im Osten von Rothenthurm an der Triesterstraße ein Gewerbegebiet erschlossen. 2011 wurde von den 3G Gemeinden St. Peter ob Judenburg, St. Georgen ob Judenburg und Unzmarkt-Frauenburg östlich des Ortsteils Furth der 3G Gewerbepark errichtet.

Von den 552 Erwerbstätigen, die 2011 in der Gemeinde wohnten, pendelten 424 aus, zum Großteil in die Nachbargemeinden des Bezirkes.[4]

  • Straße: Sankt Peter liegt an der vielbefahrenen B317 Friesacher Straße, die ein Teilstück der kürzesten Verbindung von Wien nach Italien darstellt. Entsprechend hoch ist auch das Verkehrsaufkommen. Außerdem zweigt im Gemeindegebiet von der B317 noch die B114 Triebener Straße ab, der östlichste Übergang über die Niederen Tauern.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.

Bürgermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 1970–1975 Josef Gascha (SPÖ)
  • 1975–1982 Ing. Walter Frewein (ÖVP)
  • 1983–1985 Hubert Russold (ÖVP)
  • 1985–1998 Ing. Walter Frewein (ÖVP)
  • 1998–2020 Wolfgang Rosenkranz (ÖVP)
  • seit 2020 Franz Christoph Sattler (ÖVP)

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ehrenbürger der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Personen mit Bezug zur Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Johann Andritsch: St. Peter ob Judenburg mit Rothenthurm, Feistritzgraben, Möschitzgraben, Pichl. Geschichte einer Gemeinde. St. Peter ob Judenburg 1993
Commons: Sankt Peter ob Judenburg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Allgemeines Landesgesetz- und Regierungsblatt für das Kronland Steiermark, 21. Stück, 7. Oktober 1850, Nr. 378.
  3. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF)
  4. in Blick auf die Gemeinde Sankt Peter ob Judenburg, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. November 2023. 
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Sankt Peter ob Judenburg. Land Steiermark, 13. März 2005, abgerufen am 20. Juli 2020. 
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Sankt Peter ob Judenburg. Land Steiermark, 21. März 2010, abgerufen am 20. Juli 2020. 
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Sankt Peter ob Judenburg. Land Steiermark, 22. März 2015, abgerufen am 20. Juli 2020. 
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Sankt Peter ob Judenburg. Land Steiermark, 28. Juni 2020, abgerufen am 20. Juli 2020. 
  9. Ing. Walter Frewein (85). Abgerufen am 25. Oktober 2024. 

Katastralgemeinden: Feistritzgraben | Möschitzgraben | Rothenthurm | St. Peter

Ortschaften: Feistritzgraben | Furth | Mitterdorf | Möschitzgraben | Pichl | Rach | Rothenthurm | Sankt Peter ob Judenburg

Dörfer: Rothenthurm • Sankt Peter ob Judenburg Rotten: Furth • Mitterdorf • Pichl Zerstreute Häuser: Feistritzgraben • Möschitzgraben • Rach

Zählsprengel: St.Peter ob Judenburg | Rothenthurm | Feistritzgraben | Möschitzgraben

Städte und Gemeinden im Bezirk Murtal

Fohnsdorf | Gaal | Hohentauern | Judenburg | Knittelfeld | Kobenz | Lobmingtal | Obdach | Pöls-Oberkurzheim | Pölstal | Pusterwald | Sankt Georgen ob Judenburg | Sankt Marein-Feistritz | Sankt Margarethen bei Knittelfeld | Sankt Peter ob Judenburg | Seckau | Spielberg | Unzmarkt-Frauenburg | Weißkirchen in Steiermark | Zeltweg

Ehemalige Gemeinden (aufgelöst seit 1945):
Ehem. Bezirk Judenburg: Allersdorf bei Judenburg | Amering | Bretstein | Eppenstein | Feistritz bei Weißkirchen | Feistritzgraben | Fisching | Flatschach | Frauenburg | Granitzen | Großlobming | Kumpitz | Kienberg | Kleinlobming | Maria Buch | Maria Buch-Feistritz | Möschitzgraben | Murdorf | Obdachegg | Oberkurzheim | Oberweg | Oberzeiring | Pichl | Pichlhofen | Pöls | Prethal | Reifling | Reisstraße | Rothenthurm | Sankt Anna am Lavantegg | Sankt Johann am Tauern | Sankt Oswald-Möderbrugg | Sankt Wolfgang-Kienberg | Scheiben | Schoberegg | Schwarzenbach am Größing | Unzmarkt | Waltersdorf bei Judenburg | Wöll
Ehem. Bezirk Knittelfeld: Apfelberg | Dürnberg | Feistritz bei Knittelfeld | Mitterlobming | Rachau | Sankt Lorenzen bei Knittelfeld | Sankt Marein bei Knittelfeld

Normdaten (Geografikum): GND: 4367269-3 (lobid, OGND , AKS ) | LCCN: n95072553 | VIAF: 140494204

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /