Sandforthschleuse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur englischen Schleuse bei Oxford siehe Sandford Lock.
Sandforthschleuse
Sandforthschleuse, Blick in Richtung des ehemaligen Unterwassers

Sandforthschleuse, Blick in Richtung des ehemaligen Unterwassers

Lage
Sandforthschleuse (Sachsen-Anhalt)
Sandforthschleuse (Sachsen-Anhalt)
Koordinaten 52° 22′ 22′′ N, 12° 11′ 17′′ O 52.37268312.188027Koordinaten: 52° 22′ 22′′ N, 12° 11′ 17′′ O
Ort: Mützel
Gewässer: Torfschifffahrtskanal
Daten
Bauzeit: 1745
Schleuse
Typ: Binnenschleuse
Sonstiges

f1

Bei der Sandforthschleuse handelt es sich um ein unter Denkmalschutz stehendes Baudenkmal in der Ortschaft Mützel der Stadt Genthin in Sachsen-Anhalt. Im örtlichen Denkmalverzeichnis ist die Schleuse unter der Erfassungsnummer 094 76534 verzeichnet.[1]

Geschichte und Gestaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei der Sandforthschleuse handelte es sich um eine eintorige Stau- beziehungsweise Fangschleuse.[2]

Sie war eine 1745 errichtete Kahnschleuse im oberen Teil eines 7,5 Kilometer langen Torfschifffahrtskanals, auch Mühlengraben genannt, der von einer Torffaktorei bei Fienerode im Fiener Bruch zum Plauer Kanal führte. Sie entstand früher als die Ortschaft Mützel, die nach offiziellen Quellen erst 1754 gegründet wurde.

Im vormaligen, heute trockengelegten Feuchtgebiet Fiener Bruch wurde Torfabbau betrieben. Der Torf wurde über Gräben und kleine Kanäle mit Handkähnen zur Torfablage nach Genthin an den Plauer Kanal gebracht. Am Plauer Kanal wurde der Torf auf größere Schleppkähne verladen und zur Saline nach Schönebeck (Elbe) transportiert. Für die Torfschifffahrt wurden im Fiener Bruch über 70 Wasserbauwerke errichtet.[3] Davon waren 13 Torf-Kahn-Schleusen, von denen einzig die Sandforthschleuse als technisches Denkmal erhalten blieb.

Die Sandforthschleuse liegt östlich der Ortschaft Mützel nahe dem Torfschifffahrtskanal, nördlich des Abzweiges vom Fiener Hauptvorfluter, des ehemaligen Königsgrabens.

Commons: Sandforthschleuse  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung. Abgerufen am 28. April 2020. 
  2. Mützel. In: touristinfo-genthin.de. Abgerufen am 28. April 2020. 
  3. Mützel. In: stadt-genthin.de. Abgerufen am 28. April 2020. 
Abstiegsbauwerke in Sachsen-Anhalt

Schleusen in Sachsen-Anhalt:
Schleuse Alsleben | Schleuse Bad Dürrenberg | Schleuse Bernburg | Schleuse Bergzow | Schleuse Böllberg | Brückenmühlenschleuse | Schleuse Calbe | Schleuse Freyburg | Schleuse Garz | Schleuse Gimritz | Schleuse Halle-Stadt | Schleuse Halle-Trotha | Schleuse Havelberg | Herrenmühlenschleuse | Schleuse Hohenwarthe | Schleuse Laucha | Schleuse Merseburg-Meuschau | Niedrigwasserschleuse Magdeburg | Schleuse Niegripp | Oeblitzschleuse | Schleuse Parey | Schleuse Planena | Rischmühlenschleuse | Kahnschleuse Quitzöbel | Schleuse Rothenburg | Schleuse Rothensee | Beuditzmühlenschleuse | Schleuse Wendelstein | Schleuse Wettin | Schleuse Zeddenbach | Schleuse Zerben

Ehemalige Schleusen bzw. Schleusen die nie in Betrieb gingen in Sachsen-Anhalt (Auswahl):
Schleuse Bergzow | Schleuse Nebra | Schleuse Ihleburg | Schleuse Kade | Schleuse Karsdorf | Doppelschleuse Magdeburg Neustadt | Schleuse Magdeburg (Zollelbe) | Kahnschleuse Molkenberg | Alte Schleuse Niegripp | Alte Schleuse Parey | Sandforthschleuse | Schleuse Tröbsdorf | Schleuse Vietzenburg | Schleuse Werder | Schleusentreppe Wüsteneutzsch

Schiffshebewerk in Sachsen-Anhalt:
Schiffshebewerk Rothensee

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sandforthschleuse&oldid=252871279"