Überprüft

Samuel Greiff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Seitenversionsstatus

Dies ist eine gesichtete Version dieser Seite

Dies ist die gesichtete Version, die am 9. Februar 2025 markiert wurde. Es existieren 6 ausstehende Änderungen, die noch gesichtet werden müssen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Samuel Greiff (* 20. September 1979 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Pädagogischer Psychologe und seit 2024 als Vorstandsvorsitzender des Zentrums für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) an der TU München der deutsche Leiter im National Center PISA & National Project Manager PISA. Er verantwortet damit den deutschen PISA-Anteil.

Greiff schloss ein Diplomstudium der Psychologie an den Universitäten Heidelberg, Marburg und Bergen 2006 ab. Er promovierte 2010 an der Universität Heidelberg mit der Dissertation: „Individualdiagnostik der komplexen Problemlösefähigkeit", wo er darauf als Wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitete und als Dozent/Akademischer Rat für Psychologische Diagnostik und Methodik lehrte. Von 2012 bis 2024 lehrte er an der Universität Luxemburg (Professor 2015) und war ab 2015 parallel Gastprofessor an der Universität Oslo und ab 2022 in Bergen. Im Sommersemester 2024 wurde er Professor für „Pädagogische Psychologie und Künstliche Intelligenz" an der Fakultät für Psychologie und Sport, Goethe-Universität Frankfurt, ab Wintersemester 2024 Professor und Leiter des Lehrstuhls „Educational Monitoring & Effectiveness" an der TUM School of Social Sciences & Technology, Technische Universität München.

Seine Schwerpunkte sind:

  • Bildungsvergleichsstudien („Large-Scale Assessments") wie PISA
  • Pädagogische Psychologie (z. B. Bildungsherausforderungen im 21. Jahrhundert; digitale Bildung)
  • Kognitions- und Persönlichkeitspsychologie (z. B. Metakognition, Selbstkonzept, Motivation)
  • Rahmenkonzepte und Methoden (z. B. Integration Künstlicher Intelligenz in Bildungsprozesse)

Greiff ist Mitglied der Ständige Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz. Er gibt die Zeitschrift Learning and individual Differences heraus[1] und ist Mitherausgeber des Journal of Educational Psychology [2] .

  • Lixiang Yan, Samuel Greiff, Ziwen Teuber, Dragan Gašević: Promises and challenges of generative artificial intelligence for human learning. In: Nature Human Behaviour. Band 8, Nr. 10, 22. Oktober 2024, ISSN 2397-3374 , S. 1839–1850, doi:10.1038/s41562-024-02004-5 (nature.com [abgerufen am 7. Februar 2025]). 
  1. Learning and Individual Differences | Journal | ScienceDirect.com by Elsevier. Abgerufen am 7. Februar 2025 (amerikanisches Englisch). 
  2. Journal of Educational Psychology. Abgerufen am 7. Februar 2025 (englisch). 
Normdaten (Person): GND: 132816792 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 45473421 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Greiff, Samuel
KURZBESCHREIBUNG deutscher Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 20. September 1979
GEBURTSORT Frankfurt am Main
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Samuel_Greiff&oldid=253157494"