Samarium(III)-chlorid
Kristallstruktur | |
---|---|
Strukturformel von Samarium(III)-chlorid | |
_ Sm 3+ 0 _ Cl − | |
Kristallsystem | |
Raumgruppe |
P63/m (Nr. 176)Vorlage:Raumgruppe/176 |
Koordinationszahlen |
Sm[9], Cl[3] |
Allgemeines | |
Name | Samarium(III)-chlorid |
Andere Namen |
Samariumtrichlorid |
Verhältnisformel | SmCl3 |
Kurzbeschreibung |
weißes bis gelbliches hygroskopisches Pulver[1] |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
CAS-Nummer
EG-Nummer
233-797-0
ECHA-InfoCard
100.030.712
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 256,72 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
fest[2] |
Dichte | |
Schmelzpunkt | |
Löslichkeit |
löslich in Wasser (938 g·kg−1 bei 25 °C)[4] |
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: 315 |
P: keine P-Sätze[2] |
Samarium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Samarium(III)-chlorid kann als Lösung durch Reaktion von Samarium oder Samarium(III)-carbonat mit Salzsäure gewonnen werden. Bei Reaktion mit Chlorwasserstoff entsteht die wasserfreie Form.[5] [6]
- {\displaystyle \mathrm {2\ Sm+6\ HCl\longrightarrow 2\ SmCl_{3}+3\ H_{2}} }
- {\displaystyle \mathrm {Sm_{2}(CO_{3})_{3}+6\ HCl\longrightarrow 2\ SmCl_{3}+3\ CO_{2}+3\ H_{2}O} }
Es kann auch direkt aus den Elementen synthetisiert werden.[5] [6]
- {\displaystyle \mathrm {2\ Sm+3\ Cl_{2}\longrightarrow 2\ SmCl_{3}} }
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Samarium(III)-chlorid ist ein weißes bis gelbliches hygroskopisches Pulver. Es besitzt eine hexagonale Kristallstruktur mit der Raumgruppe P63/m (Nr. 176)Vorlage:Raumgruppe/176 . Das Hexahydrat bildet topasgelbe Tafeln und besitzt eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe P2/n (Nr. 13, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/13.2 . Bei 110 °C gibt es Kristallwasser ab.[1]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Samarium(III)-chlorid wird häufig als Ausgangsmaterial zur Herstellung von reinem Samarium durch Elektrolyse einer geschmolzenen Mischung mit Natriumchlorid und Calciumchlorid verwendet.[7] Es kann auch in der organischen Chemie zum Beispiel für Cyclisierungen verwendet werden.[8]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b Jean D’Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. 2007, ISBN 978-3-540-60035-0, S. 634 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b c d e Datenblatt Samarium(III) chloride, anhydrous, powder, 99.9% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 26. April 2012 (PDF).
- ↑ Datenblatt Samarium(III) chloride hexahydrate, ≥99.99% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 26. April 2012 (PDF).
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics . 89. Auflage. (Internet-Version: 2009), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Properties of the Elements and Inorganic Compounds, S. 4-86.
- ↑ a b L. F. Druding, J. D. Corbett: Lower Oxidation States of the Lanthanides. Neodymium(II) Chloride and Iodide. In: J. Am. Chem. Soc. Vol. 83, Nr. 11, 1961, S. 2462, doi:10.1021/ja01472a010 .
- ↑ a b J. D. Corbett: ? In: Rev. Chim. Minerale . Vol. 10, 1973, S. 239.
- ↑ Rareearthproducts: Samarium (Memento vom 21. Juli 2011 im Internet Archive )
- ↑ Michael Schmittel, Marc Strittmatter: Cyclization of carbonyl substituted enyne-allenes: C2-C6-cyclization induced by heat or by addition of samarium(II) iodide, samarium(III) chloride, or boron trifluoride. In: Tetrahedron. Band 54, Nr. 45, 5. November 1998, S. 13751–13760, doi:10.1016/S0040-4020(98)00847-3 .