Saldaña (Palencia)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeinde Saldaña
Saldaña – Altstadtzentrum
Wappen Karte von Spanien
Saldaña (Palencia) (Spanien)
Saldaña (Palencia) (Spanien)
Basisdaten Land: Spanien  Spanien Autonome Gemeinschaft: Kastilienleon  Kastilien und León Provinz: Palencia Comarca: Paramos-Valles Gerichtsbezirk: Carrión de los Condes Koordinaten: 42° 31′ N, 4° 44′ W 42.520277777778-4.7372222222222920Koordinaten: 42° 31′ N, 4° 44′ W Höhe: 920 msnm Fläche: 131,95 km2 Einwohner: 2.905 (1. Jan. 2022)[1] Bevölkerungsdichte: 22 Einw./km2 Postleitzahl(en): 34100 Gemeindenummer (INE): 34157 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine Verwaltung Bürgermeister: Adolfo Fernando Palacios Rodríguez Website: www.saldana.es Lage des Ortes
Karte anzeigen

Saldaña ist eine Kleinstadt und eine nordspanische Gemeinde (municipio) mit 2.905 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) in der Provinz Palencia der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León. Das Altstadtzentrum wurde im Jahr 1996 als Conjunto histórico-artístico unter Denkmalschutz gestellt. Der Jakobsweg (Camino de Santiago) führt ca. 15 km südlich am Ort vorbei.

Lage und Klima

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Kleinstadt Saldaña liegt am Río Carrión in der altkastilischen Meseta in einer Höhe von ca. 920 m. Die Provinzhauptstadt Palencia befindet sich gut 62 km (Fahrtstrecke) südlich. Das Klima im Winter ist kühl, im Sommer dagegen trotz der Höhenlage gemäßigt bis warm; Niederschläge (ca. 600 mm/Jahr) fallen überwiegend im Winterhalbjahr.[2]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr 1857 1900 1950 2000 2019
Einwohner 1.347 1.562 2.362 3.187 2.961[3]

Aufgrund der Mechanisierung der Landwirtschaft, der Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und der daraus resultierenden Arbeitslosigkeit auf dem Land ist seit der Mitte des 20. Jahrhunderts ein deutlicher Bevölkerungsanstieg in den Städten festzustellen. Zur Gemeinde gehören auch 14 Weiler (pedanías) mit insgesamt etwa 300 Einwohnern.

In früheren Zeiten lebten die Bewohner des Ortes wie der gesamten Region nahezu ausnahmslos als Selbstversorger von den Erträgen ihrer Felder und Hausgärten; auch Weinbau und Viehzucht wurden betrieben. Im Ort selbst haben sich bereits vor Jahrhunderten Kleinhändler, Handwerker und Dienstleister aller Art niedergelassen.

Prähistorische, keltische und selbst römische Funde fehlen. Der westgotische König Leovigild ließ sich auf seinen Münzen als Rex Saldania Justus titulieren. Im frühen 8. Jahrhundert drangen die arabisch-berberischen Invasoren bis in die Gegend vor; sie konnten jedoch bereits um die Mitte des Jahrhunderts von Christen aus Asturien bzw. León wieder verdrängt werden (reconquista). Eine Burg (castillo) wurde erbaut, die – im Rahmen der großangelegten Feldzüge Almansors († 1002) zerstört – in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts jedoch wiederaufgebaut wurde. Im Jahr 1080 treten die Beni Gómez als „Grafen von Saldaña" in Erscheinung. Der vakant gewordene Grafentitel wurde im Jahr 1479 von den Katholischen Königen erneuert und dem Herzogtum von El Infantado angegliedert.[4] [5]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Kirche San Pedro
  • Die Ruine des Castillo de los Duques del Infantado überragt den Ort.[6]
  • Die von Fachwerk- und Ziegelsteinhäusern umgebene Plaza Vieja im Zentrum der Altstadt ist tagsüber und abends ein beliebter Treffpunkt der Bewohner.
  • Der Palacio del Marqués de La Valdavia ist ein mit einem Wappenschild und zwei repräsentativen Balkonen ausgestattetes Herrenhaus.
  • Die ganz aus Ziegelsteinen erbaute dreischiffige Kirche San Pedro ist wahrscheinlich der älteste Kirchenbau der Stadt; sie dient heute als Archäologisches Museum (Museo Monográfico de la Villa Romana de La Olmeda).[7]
Umgebung
  • Die Brücke über den Río Carrión entstand im 16./17. Jahrhundert.
  • Die etwa 3 km nördlich gelegene Ermita de la Virgen del Valle ist der bedeutendste Wallfahrtsort in der Region.
  • Im ca. 10 km nordöstlich gelegenen Weiler Membrillar steht die Casa de los Noriega, ein Stadthaus mit Adelswappen aus dem 16./17. Jahrhundert.
Commons: Saldaña  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística ; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Saldaña – Klimatabellen
  3. Saldaña – Bevölkerungsentwicklung
  4. Saldana – Geschichte
  5. Saldana – Geschichte
  6. Saldana – Burgruine
  7. Saldana – Kirche San Pedro
Gemeinden in der Provinz Palencia

Abarca de Campos | Abia de las Torres | Aguilar de Campoo | Alar del Rey | Alba de Cerrato | Amayuelas de Arriba | Ampudia | Amusco | Antigüedad | Arconada | Astudillo | Autilla del Pino | Autillo de Campos | Ayuela | Baltanás | Baquerín de Campos | Bárcena de Campos | Barruelo de Santullán | Báscones de Ojeda | Becerril de Campos | Belmonte de Campos | Berzosilla | Boada de Campos | Boadilla de Rioseco | Boadilla del Camino | Brañosera | Buenavista de Valdavia | Bustillo de la Vega | Bustillo del Páramo de Carrión | Calahorra de Boedo | Calzada de los Molinos | Capillas | Cardeñosa de Volpejera | Carrión de los Condes | Castil de Vela | Castrejón de la Peña | Castrillo de Don Juan | Castrillo de Onielo | Castrillo de Villavega | Castromocho | Cervatos de la Cueza | Cervera de Pisuerga | Cevico de la Torre | Cevico Navero | Cisneros | Cobos de Cerrato | Collazos de Boedo | Congosto de Valdavia | Cordovilla la Real | Cubillas de Cerrato | Dehesa de Montejo | Dehesa de Romanos | Dueñas | Espinosa de Cerrato | Espinosa de Villagonzalo | Frechilla | Fresno del Río | Frómista | Fuentes de Nava | Fuentes de Valdepero | Grijota | Guardo | Guaza de Campos | Hérmedes de Cerrato | Herrera de Pisuerga | Herrera de Valdecañas | Hontoria de Cerrato | Hornillos de Cerrato | Husillos | Itero de la Vega | Lagartos | Lantadilla | Ledigos | Loma de Ucieza | Lomas | Magaz de Pisuerga | Manquillos | Mantinos | Marcilla de Campos | Mazariegos | Mazuecos de Valdeginate | Melgar de Yuso | Meneses de Campos | Micieces de Ojeda | Monzón de Campos | Moratinos | Mudá | Nogal de las Huertas | Olea de Boedo | Olmos de Ojeda | Osornillo | Osorno la Mayor | Palencia | Palenzuela | Páramo de Boedo | Paredes de Nava | Payo de Ojeda | Pedraza de Campos | Pedrosa de la Vega | Perales | La Pernía | Pino del Río | Piña de Campos | Población de Arroyo | Población de Campos | Población de Cerrato | Polentinos | Pomar de Valdivia | Poza de la Vega | Pozo de Urama | Prádanos de Ojeda | La Puebla de Valdavia | Quintana del Puente | Quintanilla de Onsoña | Reinoso de Cerrato | Renedo de la Vega | Requena de Campos | Respenda de la Peña | Revenga de Campos | Revilla de Collazos | Ribas de Campos | Riberos de la Cueza | Saldaña | Salinas de Pisuerga | San Cebrián de Campos | San Cebrián de Mudá | San Cristóbal de Boedo | San Mamés de Campos | San Román de la Cuba | Santa Cecilia del Alcor | Santa Cruz de Boedo | Santervás de la Vega | Santibáñez de Ecla | Santibáñez de la Peña | Santoyo | La Serna | Soto de Cerrato | Sotobañado y Priorato | Tabanera de Cerrato | Tabanera de Valdavia | Támara de Campos | Tariego de Cerrato | Torquemada | Torremormojón | Triollo | Valbuena de Pisuerga | Valdeolmillos | Valderrábano | Valde-Ucieza | Valle de Cerrato | Valle del Retortillo | Velilla del Río Carrión | Venta de Baños | Vertavillo | La Vid de Ojeda | Villabasta de Valdavia | Villacidaler | Villaconancio | Villada | Villaeles de Valdavia | Villahán | Villaherreros | Villalaco | Villalba de Guardo | Villalcázar de Sirga | Villalcón | Villalobón | Villaluenga de la Vega | Villamartín de Campos | Villamediana | Villameriel | Villamoronta | Villamuera de la Cueza | Villamuriel de Cerrato | Villanueva del Rebollar | Villanuño de Valdavia | Villaprovedo | Villarmentero de Campos | Villarrabé | Villarramiel | Villasarracino | Villasila de Valdavia | Villaturde | Villaumbrales | Villaviudas | Villerías de Campos | Villodre | Villodrigo | Villoldo | Villota del Páramo | Villovieco

Normdaten (Geografikum): GND: 4761419-5 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 238143507
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saldaña_(Palencia)&oldid=236304060"