Saint-Pourçain-sur-Besbre
- Asturianu
- Azərbaycanca
- Basa Ugi
- Català
- Нохчийн
- Cebuano
- Zazaki
- English
- Español
- Euskara
- Français
- Magyar
- Հայերեն
- Bahasa Indonesia
- Italiano
- Қазақша
- Kurdî
- Latina
- Bahasa Melayu
- Nederlands
- Nouormand
- Occitan
- Polski
- Piemontèis
- Português
- Română
- Русский
- Simple English
- Slovenčina
- Shqip
- Svenska
- Татарча / tatarça
- Українська
- اردو
- Oʻzbekcha / ўзбекча
- Vèneto
- Tiếng Việt
- Winaray
- Zeêuws
- 中文
- 閩南語 / Bân-lâm-gú
- 粵語
Saint-Pourçain-sur-Besbre | |
---|---|
| |
Staat | Frankreich Frankreich |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes |
Département (Nr.) | Allier (03) |
Arrondissement | Vichy |
Kanton | Dompierre-sur-Besbre |
Gemeindeverband | Entr’Allier Besbre et Loire |
Koordinaten | 46° 29′ N, 3° 38′ O 46.4755555555563.6363888888889Koordinaten: 46° 29′ N, 3° 38′ O |
Höhe | 219–286 m |
Fläche | 32,99 km2 |
Einwohner | 368 (1. Januar 2022) |
Bevölkerungsdichte | 11 Einw./km2 |
Postleitzahl | 03290 |
INSEE-Code | 03253 |
Burg Thoury |
Saint-Pourçain-sur-Besbre ist eine französische Gemeinde mit 368 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Allier in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Arrondissement Vichy und ist Mitglied im Gemeindeverband Communauté de communes Entr’Allier Besbre et Loire. Die Bewohner werden Saint-Pourcinois und Saint-Pourcinoises genannt.
Die Gemeinde erhielt 2024 die Auszeichnung „Zwei Blumen", die vom Conseil national des villes et villages fleuris (CNVVF) im Rahmen des jährlichen Wettbewerbs der blumengeschmückten Städte und Dörfer verliehen wird.[1]
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Saint-Pourçain-sur-Besbre gehört mit 32,99 Quadratkilometern zu den größeren Gemeinden in der Auvergne. Sie liegt auf ca. 250 m Meereshöhe im Tal der Besbre, etwa 25 Kilometer südöstlich von Moulins. Sie trägt den Namen des im 4. Jahrhundert in der Auvergne missionierenden Porcianus.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Burg Thoury, aus dem 14./15. Jahrhundert, ursprünglich im 11. Jahrhundert errichtet, Monument historique [2]
- Schloss Beauvoir, mit Gartenanlage, Monument historique[3]
- Kirche Saint Pourçain sur Besbre (11. und 15. Jahrhundert; 1998 restauriert), einschiffig, Tonnengewölbe, Papst Johannes-Paul-II.-Glasfenster
- Le PAL, Parc d’Attractions et Parc Animalier en Rhône Alpes (Erlebnispark und Zoo auf 50 ha mit ca. 700 Tieren)
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Goussaut de Thoury, im 14. Jahrhundert Herrscher auf Schloss Thoury
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Le Patrimoine des Communes de l’Allier. Flohic Editions, Band 1, Paris 1999, ISBN 2-84234-053-1, S. 215–217.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Saint-Pourçain-sur-Besbre. Conseil national des villes et villages fleuris, abgerufen am 5. Februar 2025 (französisch).
- ↑ Burg Thoury in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
- ↑ Schloss Beauvoir in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)