Ruthenium(III)-chlorid
Kristallstruktur | |
---|---|
Strukturformel von Ruthenium(III)-chlorid | |
_ Ru 3+ 0 _ Cl − | |
Allgemeines | |
Name | Ruthenium(III)-chlorid |
Andere Namen |
|
Verhältnisformel | RuCl3 |
Kurzbeschreibung |
dunkelbrauner oder schwarzer Feststoff mit stechendem Geruch[1] |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
CAS-Nummer
ECHA-InfoCard
100.030.139
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 207,43 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
fest |
Dichte |
3,11 g·cm−3 (20 °C)[2] |
Schmelzpunkt | |
Löslichkeit | |
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: 314 |
P: 280‐305+351+338‐310 [4] |
Ruthenium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung des Rutheniums aus der Gruppe der Chloride, die normalerweise als Hydrat vorliegt.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ruthenium(III)-chlorid kann durch Reaktion von Ruthenium mit Chlor und Kohlenstoffdioxid gewonnen werden.[6]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ruthenium(III)-chlorid kommt in zwei verschiedenen Kristallstrukturen vor. Die schwarze diamagnetische α-Form liegt in einer Chrom(III)-chlorid-Struktur mit Ru–Ru-Bindungen der Länge 346 pm vor. Die dunkelbraune und metastabile β-Form kristallisiert in einer hexagonalen Kettenstruktur. Sie wandelt sich bei 450–600 °C irreversibel zur α-Form um.
Das Hydrat liegt in Form von schwarzblauen, stark glänzenden hygroskopischen Blättchen vor, dessen wässrige Lösung eine rote Farbe besitzt.[3]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Als die am häufigsten verwendete Rutheniumverbindung wird Ruthenium(III)-chlorid zur Herstellung von anderen Rutheniumverbindungen eingesetzt.
Ruthenium(III)-chlorid wirkt als Katalysator für die ringöffnende Metathese bei stark gespannten Cycloalkenen wie Norbornen. Bei nicht-cyclischen Systemen wirkt es dagegen nicht als Metathese-Katalysator, hier müssen kompliziertere Systeme wie die Grubbs-Katalysatoren eingesetzt werden.[7]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Datenblatt Ruthenium(III)-chlorid bei Alfa Aesar, abgerufen am 2. Juni 2010 (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ a b c Datenblatt Ruthenium(III)-chlorid (PDF) bei Carl Roth, abgerufen am 2. Juni 2010.
- ↑ a b Georg Brauer (Hrsg.) u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band III, Ferdinand Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1748.
- ↑ a b Datenblatt Ruthenium(III) chloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. April 2011 (PDF).
- ↑ Datenblatt Ruthenium (III) chloride, anhydrous (PDF) bei Strem, abgerufen am 25. Dezember 2012.
- ↑ H. Remy, M. Kühn: Beiträge zur Chemie der Platinmetalle. V. Thermischer Abbau des Ruthentrichlorids und des Ruthendioxyds. In: Z. Anorg. Chem. 1924, 127, 1, S. 365–388, doi:10.1002/zaac.19241370127 .
- ↑ P. O. Nubel, C. L. Hunt: A convenient catalyst system employing RuCl3 or RuBr3 for metathesis of acyclic olefins. In: Journal of Molecular Catalysis A: Chemical. 1999, 1455, S. 323–327, doi:10.1016/S1381-1169(99)00150-8 .