Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Rudolph Reti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rudolph Reti, auch Rudolf Réti, (geboren 27. November 1885 in Užice, Serbien; gestorben 7. Februar 1957 in New Jersey) war ein österreichisch-amerikanischer Komponist, Pianist, Musikpädagoge und Verlagsangestellter. Er war der ältere Bruder des Schach-Großmeisters Richard Réti.

Rudolf Réti war ein Sohn des Arztes Samuel Réti und der Anna Meyer. Er studierte Musik in Wien und wurde 1905 graduiert und 1910 promoviert. 1911 führte er die Drei Klavierstücke von Arnold Schönberg auf. Reti war von 1914 bis 1918 österreichisch-ungarischer Offizier im Ersten Weltkrieg. 1922 war er Mitgründer der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik. Reti floh nach dem Anschluss Österreichs 1938 in die USA, wo er ab 1939 als Fellow an die Yale University kam, für die Zeitschrift Musical Digest schrieb. In den USA schrieb er seine zentralen Werke „Thematic Process in Music" (1951) und „Patterns in Sonatas of Beethoven" (1966). Sie beeinflussten viele Musiktheoretiker der Gegenwart.

Personendaten
NAME Reti, Rudolph
ALTERNATIVNAMEN Réti, Rudolf
KURZBESCHREIBUNG österreichisch-amerikanischer Komponist, Pianist, Musikpädagoge und Verlagsangestellter
GEBURTSDATUM 27. November 1885
GEBURTSORT Užice, Serbien
STERBEDATUM 7. Februar 1957
STERBEORT New Jersey

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /