Rudolf Serkin
Rudolf Serkin (* 28. März 1903 in Eger, Königreich Böhmen, Österreich-Ungarn; † 8. Mai 1991 in Guilford, Vermont) war ein österreichischer Pianist mit amerikanischer Staatsbürgerschaft.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Er war das fünfte von acht Kindern des russischen Sängers Mardko Serkin. Trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten der Familie entfaltete sich das künstlerische Talent Serkins. Eine Mäzenin nahm sich des Zehnjährigen an und stellte auch den Kontakt zu seinem prägendsten Lehrer, zu Arnold Schönberg, her. Im Alter von zwölf Jahren begann Serkin seine Konzertlaufbahn in Wien mit einer vielbeachteten Aufführung von Mendelssohns Klavierkonzert g-Moll. 1920 brach er in Berlin zur großen Solistenkarriere auf.
1933 musste er seiner jüdischen Herkunft wegen Nazi-Deutschland verlassen. Er ging in die Schweiz nach Basel. 1932 war Adolf Busch an den Schnitterweg nach Riehen bei Basel in ein – selbst entworfenes – Doppelhaus gezogen. Die andere Hälfte bezog Rudolf Serkin, der 1935 Buschs Tochter Irene heiratete.
Im Januar 1939 erreichte Serkin sein zweites Exilland, Kenia. Zusammen mit seiner Ehefrau und seiner Schwester Lotte sowie deren Ehemann Oswald Fischer (Theaterregisseur aus Wien). Für ein Jahr lebte das Ehepaar Serkin bei dem österreichischen Ehepaar Bauer, beide Flüchtlinge aus Wien. Das Ehepaar Serkin war völlig mittellos, fand zunächst keine Arbeit in Kenia.[1]
1939 zogen die Buschs und die Serkins in die USA und ließen sich in Guilford bei Brattleboro (Vermont) nieder. Schon bald gründeten sie zusammen mit Hermann Busch das „Busch-Serkin-Trio". Ab 1939 unterrichtete Serkin am Curtis Institute of Music in Philadelphia, das er von 1968 bis 1977 auch leitete.[2] Zusammen mit Adolf Busch gründete er 1951 das Marlboro Music Festival, das in Marlboro, Vermont, stattfindet.[3] 1960 wurde Serkin in die American Academy of Arts and Sciences und 1983 in die American Philosophical Society [4] gewählt.
Serkin war ein Pianist, der nicht durch Exzentrik Aufsehen erregte, sondern sich durch klares und dabei spannungsreiches Spiel auszeichnete. Schönberg-Schüler einerseits und überzeugender Interpret des klassischen Repertoires andererseits – das war für Serkin kein Widerspruch. Er verstand Modernität und Aktualität immer unabhängig von den Lebensdaten einzelner Komponisten. Beethoven, Schubert, Brahms oder Reger – sie wurden unter seinen Händen stets zu aktuellen Komponisten, ihre Werke zur musikalischen Gegenwartserfahrung.
Ein später Höhepunkt seiner Karriere wurde der unvollendet gebliebene Zyklus der Klavierkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart unter Claudio Abbado, der Anfang der achtziger Jahre in London aufgenommen wurde. Rudolf Serkin war der Vater des Pianisten Peter Serkin.
Diskografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im August 2017 veröffentlichte der Musikproduzent Robert Russ [5] unter dem Titel Rudolf Serkin – The Complete Columbia Album Collection eine 75 CDs umfassende Anthologie der gesamten Aufnahmen des Pianisten für das amerikanische Label Columbia Masterworks „A sprawling collection"" (David Mermelstein: The Wall Street Journal, 17. Oktober 2017)[6] , die am 22. November 2017 im Maison de la Radio in Paris mit der Diapason d’or de l’année[7] ausgezeichnet wurde.
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 1964: Ehrenmitglied des Beethoven-Hauses Bonn
- 1978: Ernst von Siemens Musikpreis [8]
- 1988: National Medal of Arts
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Jitka Chmelíková: Maestro Rudolf Serkin. Katalog des Museums Cheb, Cheb 2003 (tschechisch).
- Stephen Lehmann und Marion Faber: Rudolf Serkin. A Life. Oxford University Press, New York 2002, ISBN 978-0-19-513046-1.
- Gelassenheit alt und neu. In: Die Zeit , Nr. 17/1978.
- Stephan Hörner: Serkin, Rudolf. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 24, Duncker & Humblot, Berlin 2010, ISBN 978-3-428-11205-0, S. 268 f. (Digitalisat ).
- Sigfried Schibli: Der Pianist Rudolf Serkin und seine Riehener Jahre. In: Jahrbuch z’Rieche 1991; zrieche.ch
- Donal Henahan: Rudolf Serkin, 88, Concert Pianist, Dies. In: New York Times . 10. Mai 1991 (englisch, nytimes.com [abgerufen am 3. Juli 2019] Nachruf).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Stefan Hess: Rudolf Serkin. In: Gemeinde Lexikon Riehen.
- Rudolf Serkin. bei Bach Cantatas Website (englisch)
- Wolfgang Lempfrid: Porträt. koelnklavier.de
- Diskografie (Memento vom 5. Mai 2006 im Webarchiv archive.today ) (Sony)
- Rudolf Serkin. Tonaufnahmen im Onlinearchiv der Österreichischen Mediathek.
- Erinnerung an Rudolf Serkin im Gemeinschaftsprojekt TSURIKRUFN! – Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute, 2021.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Memoiren Ida Bauer. (Privatdruck) In: Kenya National Archives. BN/46/63.
- ↑ Helmut Mauró: Genie der Besessenheit. Süddeutsche Zeitung, 12. September 2017, abgerufen am 16. Oktober 2017.
- ↑ History. Marlboro Music Festival, abgerufen am 16. Oktober 2017 (englisch).
- ↑ Member History: Rudolf Serkin. American Philosophical Society, abgerufen am 8. Februar 2019.
- ↑ Rudolf Serkin – The Complete Columbia Album Collection. In: Discogs. 22. November 2017, abgerufen am 5. März 2019.
- ↑ David Mermelstein: ‘Rudolf Serkin: The Complete Columbia Album Collection’ Review (englischsprachig). The Wall Street Journal, 17. Oktober 2017, abgerufen am 5. März 2019.
- ↑ Palmarès 2017 des "Diapason d’or" de l’année (französisch). Diapason & France Musique, 22. November 2017, abgerufen am 5. März 2019.
- ↑ Rudolf Serkin - Ernst von Siemens Musikpreis 1978. Aus der Laudatio von Karl Schumann. In: evs-musikstiftung.ch. Ernst von Siemens Musikstiftung, 13. August 2024, abgerufen am 17. November 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Serkin, Rudolf |
KURZBESCHREIBUNG | österreichisch-amerikanischer Pianist |
GEBURTSDATUM | 28. März 1903 |
GEBURTSORT | Cheb |
STERBEDATUM | 8. Mai 1991 |
STERBEORT | Guilford, Vermont, USA |
- Klassischer Pianist
- Musiker (Vereinigte Staaten)
- Musiker (Österreich)
- Schüler von Arnold Schönberg
- NS-Opfer
- Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus
- Österreichischer Emigrant in den Vereinigten Staaten
- Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)
- Träger der Presidential Medal of Freedom
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Mitglied der American Philosophical Society
- Person (Cisleithanien)
- Österreicher
- US-Amerikaner
- Geboren 1903
- Gestorben 1991
- Mann