Rubow (Dobin am See)
Rubow Gemeinde Dobin am See
| |
---|---|
Koordinaten: | 53° 45′ N, 11° 34′ O 53.756911.571174Koordinaten: 53° 45′ 25′′ N, 11° 34′ 16′′ O |
Höhe: | 74 m |
Eingemeindung: | 13. Juni 2004 |
Eingemeindet nach: | Dobin am See |
Postleitzahl: | 19067 |
Vorwahl: | 03866 |
Lage von Rubow in Mecklenburg-Vorpommern
| |
Herrenhaus in Rubow
|
Rubow ist seit dem 13. Juni 2004 eine Ortschaft der neuen Gemeinde Dobin am See im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Zur Ortschaft Rubow gehören die Ortsteile
- Alt Schlagsdorf
- Buchholz
- Flessenow
- Neu Flessenow
- Liessow
- Rautenhof
- Rubow
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rubow wird urkundlich erstmals 1217 erwähnt, als Gunzelin II., Graf zu Schwerin, zusammen mit seinem Bruder Heinrich I. die Dörfer Rubow und Medewege dem Domkapitel zu Schwerin schenkt. Alt Schlagsdorf, Buchholz, Flessenow und Liessow werden erstmals 1241 genannt. Neben dem Domkapitel hatte seit 1342 auch die Familie von Sperling Anteile in Rubow. Sie besaß bis ins 18. Jh. einen Güterkomplex, zu dem ebenfalls Buchholz, Flessenow und Schlagsdorf gehörten. Die Gemeinde Rubow löste sich mit Ablauf des 12. Juni 2004 als Rechtssubjekt auf und schloss sich mit der gleichzeitig aufgelösten Gemeinde Retgendorf zur neuen Gemeinde Dobin am See zusammen.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Wappen wurde von dem Wismarer Roland Bornschein gestaltet. Es wurde am 8. November 1995 durch das Ministerium des Innern genehmigt und unter der Nr. 93 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Flagge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die ehemalige Gemeinde verfügte über keine amtlich genehmigte Flagge.[1]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Buchholz kam 1813 in den Besitz von Dr. Samuel Schnelle, der dem von den Preußen verfolgten Dichter und Germanisten Hoffmann von Fallersleben (1798–1874) 1845 das Einwohnerrecht verlieh. Während des Aufenthalts in Buchholz entstanden zahlreiche Kinderlieder.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b Hans-Heinz Schütt: Auf Schild und Flagge - Die Wappen und Flaggen des Landes Mecklenburg-Vorpommern und seiner Kommunen. Hrsg.: produktionsbüro TINUS; Schwerin. 2011, ISBN 978-3-9814380-0-0, S. 444/445.