Roswitha Budeus-Budde
Roswitha Budeus-Budde (* 1947) ist eine deutsche Journalistin und Expertin für Kinder- und Jugendliteratur. Sie lebt in München.
Lebensweg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Roswitha Budeus-Budde absolvierte zunächst ein Studium zur Diplom-Bibliothekarin und arbeitete im Anschluss zwei Jahre an den Stadtbibliotheken in München sowie an der Universitätsbibliothek in Braunschweig. Später übernahm sie Aufgaben als Dozentin an der Fachakademie für Sozialpädagogik und an der Bayerischen Bibliotheksschule. Im Jahr 1985 begann sie ein Studium der Germanistik und Geschichte, das sie mit der Promotion am Brenner-Archiv der Universität Innsbruck abschloss.
Nach fünf Jahren als Korrespondentin für das Börsenblatt des deutschen Buchhandels in Bayern war sie 1995 bis Herbst 2022 Redakteurin für die Kinder- und Jugendliteratur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung ,[1] [2] Zeitgleich arbeitete sie als Dozentin in der Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie ist Mitglied verschiedener Jurys des Deutscher Jugendliteraturpreises sowie des Deutschen Verlagspreises [3] [4] und regelmäßig Gastgeberin der 3sat-Fernsehsendung Kulturzeit zur aktuellen Kinder- und Jugendliteratur.
Expertin für Kinder- und Jugendliteratur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Budeus-Budde ist seit den 1980er Jahren Expertin für Kinder- und Jugendliteratur und galt seit den 2000er Jahren als führende Persönlichkeit auf diesem Gebiet.[5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] Zur Schriftstellerin Astrid Lindgren pflegte sie ein besonderes Verhältnis.[12]
Sie gehörte länger der Jury für den James Krüss-Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur[13] , der Jury für den Deutschen Verlagspreis 2023 der Bundesregierung[14] sowie der Deutschlandfunk-Jury Die besten 7 für das Internationale Literaturfestival Berlin [15] an. Für die Münchner Bücherschau verfasst sie seit drei Jahrzehnten gemeinsam mit weiteren Expertinnen eine Empfehlungsliste der aktuellen, herausragenden Werke der Kinder- und Jugendliteratur,[16] [17] [18] ebenso für die Stuttgarter Buchwochen.[19] Für das Goethe-Institut war sie regelmäßig als Gastreferentin international tätig.[20] Ebenso nutzte sie zahlreiche Aufenthalte an Schulen zur Empfehlung geeigneter Literatur.[21] [22]
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Für ihr Lebenswerk wurde sie 2018 mit dem 7. avj-medienpreis (Preis der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen) geehrt.[23] [24]
Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Das Töchter-Album von Thekla von Gumpert. Prägung eines erbaulichen Frauenideals, Programm einer Mädchenzeitschrift des 19. Jahrhunderts (zugleich Dissertation an der Universität Innsbruck 1986). dipa-Verlag, Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-7638-0125-1.
- gemeinsam mit Carsten Gansel: Zwischen didaktischem Auftrag und grenzüberschreitender Aufstörung? Zu aktuellen Entwicklungen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-8253-5944-7.
- Die Welt als literarische Bühne. Das politische Kinder- und Jugendbuch–zwischen Dokumentation und Fiktion. Ein Praxisbericht. Redemanuskript o. D. (herausgegeben von der Goethe-Universität Frankfurt/Main), unter: www.uni-frankfurt.de/55285610/Buddeus_BuddeBeitrag2.pdf.
- Flucht, Vertreibung und Migration in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. In: Der Deutsch-Unterricht, 71. Jg. (6/2019), S. 84–88.
- Literatur für Kinder- und Jugendliche in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion, in: JuLIt, Heft 2/1992 vom 15. Juni 1992.
- gemeinsam mit Sybil Gräfin Schönfeldt: Wenn sich die Kunst in den Dienst einer Sache stellt, gewinnen oft weder die eine noch die andere. In: Carsten Gansel u. a. (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur heute, Vandenhoeck & Ruprecht V&R Unipress, Göttingen 2022, ISBN 978-3-8471-1480-2, S. 451–457.
- gemeinsam mit Carsten Gansel: Aber grundsätzlich – Du musst die Texte lesen!, in: Carsten Gansel u. a. (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur heute, Vandenhoeck & Ruprecht V&R Unipress, Göttingen 2022, ISBN 978-3-8471-1480-2, S. 457–480.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Porträt Dr. Roswitha Budeus-Budde, Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 2. Dezember 2022.
- ↑ Budeus-Budde übergibt den Staffelstab, Börsenblatt des Deutschen Buchhandels, 23. September 2022, abgerufen am 2. Dezember 2022.
- ↑ Jury Deutscher Verlagspreis. In: deutscher-verlagspreis.de. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, abgerufen am 30. Dezember 2024.
- ↑ Stfan Hauck: "Diese Verlage sind die Hefe unserer Kultur". In: Börsenblatt des Deutschen Buchhandels (Online-Ausgabe). Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V., 2. Oktober 2024, abgerufen am 8. Dezember 2024.
- ↑ Alles ist im Fluss, Münchner Merkur (Ausgabe München Landkreis) vom 28. April 2014, (online)
- ↑ Cindy Heinkel: Kinderliteratur auf einen Klick im Überblick, Pressemeldung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig vom 10. Juli 2006 (online).
- ↑ U.a. mit dem Beitrag Die Welt als literarische Bühne – das politische Kinder- und Jugendbuch zwischen Dokumentation und Fiktion, Beitrag zur Tutzinger Tagung am 1. bis 3. Juni 2012 (online).
- ↑ Siehe z. B. Holger Moos: Zwischen Himmel und Erde, Literaturempfehlungen des Goethe-Instituts vom November 2022.
- ↑ Der Goldene Bücherwurm feierte gestern 10. Geburtstag, Fuldaer Nachrichten vom 29. September 2008 (online).
- ↑ Studierende der HTWK Leipzig erstellen Portal für Kinder- und Jugendliteratur, BuchMarkt online, 26. September 2006, (online)
- ↑ Carola Zinner: Eine kindliche Philosophie für Erwachsene bei Deutschlandfunk-Podcast Kalenderblatt vom 6. Juli 2018.
- ↑ Roswitha Budeus-Budde: "Da können sie alle lachen". In: Süddeutsche Zeitung (Online-Ausgabe). 19. Mai 2010, abgerufen am 8. Dezember 2024.
- ↑ Carola Gäde: James Krüss-Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur, Pressemeldung o. D., www.kulturpreise.de/web/preise_info.php?cPath=6&preisd_id=20428
- ↑ o. V.: Bewerbungsstart für Deutschen Verlagspreis 2023 - Kulturstaatsministerin Roth: "Freiheit der Literatur als hohes Gut unserer demokratischen Kultur würdigen, Pressemitteilung Nr. 38 vom 10. Februar 2023 unter www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskanzleramt/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/aktuelles/bewerbungsstart-fuer-deutschen-verlagspreis-2023-kulturstaatsministerin-roth-freiheit-der-literatur-als-hohes-gut-unserer-demokratischen-kultur-wuerdigen--2164276
- ↑ DLF: Christoph Rieger ist neues Mitglied in der Deutschlandfunk-Jury „Die besten 7", Pressemeldung vom 6. Juni 2023 unter www.kulturpreise.de/web/preise_info.php?cPath=6&preisd_id=20428; ebenso unter www.lesen-in-deutschland.de/journal/1326
- ↑ Gute Unterhaltung kommt zu kurz, Börsenblatt des Deutschen Buchhandels, 18. August 2016, www.boersenblatt.net/archiv/1232204.html
- ↑ Roswitha Budeus-Budde, Heidi Menzel, Marlene Zöhrer: Die 100 besten 2022 – Kinder- und Jugendbuch, Empfehlungsliste zur 63. Münchner Bücherschau 2022, im Auftrag des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Landesverband Bayern (PDF)
- ↑ Alena Courtin und Larissa Klose: Bücherschau, Beitrag o. D. unter http://www.gymnasium-tegernsee.de/unterricht/sprachen/deutsch/leseclub/401-buecherschau
- ↑ Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V.: Dr. Roswitha Budeus-Budde: "Leidenschaft fürs Lesen". In: Stuttgarter Buchwochen. Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V., 1. Dezember 2024, abgerufen am 8. Dezember 2024.
- ↑ Holger Moos: Kaufwütige Aliens in Berlin, Beitrag vom November 2020 unter www.goethe.de/ins/hr/de/kul/bib/ros/22015997.html
- ↑ Ina-Maria Rückert-Eheberg und Christian Buxot: 20 Jahre Bunter Bücherabend mit Roswitha Budeus-Budde, Meldung vom 15. November 2022 unter https://gymnasium-bruckmuehl.de/images/Bibliothek/Aktuelles/22_23/Frau_Budeus_Budde_Nov_2022_Text__Bild.pdf
- ↑ Roswitha Budeus-Budde liest zum 20. Mal im Gymnasium Bruckmühl, Oberbayerisches Volksblatt (Ausgabe Rosenheim), 27. Dezember 2022, www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/roswitha-budeus-budde-liest-zum-20-mal-im-gymnasium-bruckmuehl-91997788.html
- ↑ Roswitha Budeus-Budde erhält den 7. avj-Medienpreis, Buchmarkt, 16. März 2018.
- ↑ Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V.: Ein Name, den jeder kennt - Roswitha Budeus-Budde erhält den 7. avj medienpreis, Pressemitteilung vom 16. März 2018, http://www.avj-online.de/pressemitteilungen_detail/ein_name_den_jeder_kennt_roswitha_budeus-budde_erhaelt_den_7_avj_medienpreis/172/
Personendaten | |
---|---|
NAME | Budeus-Budde, Roswitha |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Journalistin und Expertin für Kinder- und Jugendliteratur |
GEBURTSDATUM | 1947 |