Ronnie Grob

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ronnie Grob (2024)

Ronnie Grob (Ronnie Alexander Samuel Grob, * 22. Juni 1975 in Schlieren) ist ein Schweizer Journalist und Publizist.

Leben und Ausbildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ronnie Grob besuchte die Primar- und Bezirksschule in Wettingen. Danach absolvierte er eine kaufmännische Ausbildung in der Stahl- und Eisenwarenhandlung Debrunner + Reinle (Wettingen)[1] [2] , die er 1994 abschloss.

Berufliche Tätigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Er war bis 2006 in verschiedenen Aufgabengebieten in der Privatwirtschaft tätig (z. B. Stabsstellen, Sekretariat) und absolvierte auch immer wieder längere Reisen.[2]

Seit 2006 arbeitet er als Journalist. 2006 begann er bei der Firma Blogwerk und war für das Blog medienlese.com verantwortlich. Daraus entstand die Rubrik «6 vor 9»[3] , die bis heute auf Bildblog.de weitergeführt wird.[2] [4] [5] [6]

Im April 2007 nahm er in Berlin seinen Wohnsitz und arbeitete bis zum August 2016 als freier Journalist für verschiedene deutschsprachige Medien:

  • 2010 bis 2013 direktedemokratie.com, ein Blog zur direkten Demokratie
  • 2009 bis 2015 bildblog.de, ein Watchblog deutschsprachiger Medien
  • 2010 bis 2015 presseverein.ch, die Website des Zürcher Pressevereins (ZPV)
  • Herbst 2015 nachbern.ch, eine crowdfinanzierte Website zum Wahlkampf um die Schweizer Parlamentswahlen 2015
  • 2011 bis 2017 medienwoche.ch, ein digitales Medienmagazin
  • 2014 bis 2017 Punkt Magazin, ein Wirtschaftsmagazin
  • 2015 bis 2017 Schweizer Journalist:in, ein Medienmagazin

2015 bis 2016 war er Mitarbeiter beim liberalen Schweizer Monat , 2016 bis 2017 Redaktor, von 2017 bis 2019 stellvertretender Chefredaktor. Seit August 2019 ist er Chefredaktor[2] [7] und folgte Michael Wiederstein nach, der von September 2016 bis Juli 2019 Chefredaktor war.[8]

Im September 2015 wurde ihm kurzzeitig die Akkreditierung zum Parlamentsgebäude in Bern entzogen, nachdem er Fotos vom Ratssaal von der Pressetribüne aus gemacht hatte, ohne dafür zuvor eine ausdrückliche Genehmigung einzuholen.[9] [10] [11]

2018/2019 schrieb er während rund sieben Monaten eine wöchentliche Medienkolumne in der NZZ am Sonntag .[12] [13] [14]

Aufgrund einer Publikation des Schweizer Monats[15] über die Republik Arzach 2019 wurde er zur Persona non grata in Aserbaidschan erklärt und darf dort nicht mehr einreisen. Ein Team des Schweizer Monats reiste damals aus Armenien ein und berichtete aus dem Gebiet – ohne Aserbaidschan vorab darüber zu informieren.[16] [17]

Seit Januar 2022 schreibt er unter dem Titel: «Grob gesagt» alle zwei Wochen ein Newsletter-Briefing.[18]

Politische Einstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Grob befürwortet eine liberale Wirtschaftspolitik und liberale Gesellschaft. Eine restriktive Haltung vertritt er in Bezug auf öffentliche Finanzen und bei der Migration.[2] [19]

Von 2009 und 2010 war Grob in der Nominierungskommission und 2011 in der Jury des Grimme Online Award.

Grob setzt sich für Bitcoin als eine Technologie der Freiheit ein. Er moderierte Bitcoin-Konferenzen in Kreuzlingen, Thun und Baden.[20] [21] [22] [23]

Commons: Ronnie Grob  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Standort Wettingen. Website der Debrunner Acifer AG.
  2. a b c d e Aktuelle Tätigkeiten. Website von Ronnie Grob, abgerufen am 22. Oktober 2024.
  3. Autoren-Archiv auf bildblog.de, abgerufen am 24. Oktober 2024.
  4. Archiv für 6 vor 9 auf bildblog.de, abgerufen am 22. Oktober 2024.
  5. Ronnie Grob: Lust und Leiden eines Linksammlers. In: medienwoche.ch. 6. Juli 2015, abgerufen am 22. Oktober 2024.
  6. Neu bei BILDblog: «6 vor 9» und «Rivva». In: bildblog.de. 20. August 2009, abgerufen am 8. November 2009. 
  7. SMH Verlag. Ronnie Grob wird Chefredaktor vom «Schweizer Monat». In: persoenlich.com. 1. Juli 2019, abgerufen am 26. Juni 2022.
  8. Über den «Schweizer Monat». In: Schweizer Monat. Abgerufen am 14. November 2018. 
  9. Ronnie Grob: Per sofort kein Zutritt mehr zum Bundeshaus für Nachbern.ch. In: nachbern.ch. 9. September 2015, abgerufen am 24. Oktober 2024.
  10. Ronnie Grob darf nicht mehr ins Bundeshaus. In: persoenlich.com. 9. September 2015.
  11. Journalist fliegt aus Bundeshaus – weil er SP-Nationalrätin Chantal Galladé zu genau aufs Smartphone geschaut hat. In: Watson. 9. September 2015.
  12. Christian Beck: Ronnie Grob erhält neue Medienkolumne. In: persoenlich.com. 7. Mai 2018.
  13. Ronnie Grobs Kommentar wird abgesetzt. In: persoenlich.com. 7. Dezember 2018.
  14. Ronnie Grob: Unter linksurbanen Hypochondern. In: Schweizer Journalist:in. 22. Mai 2022 (via Website von Ronnie Grob, abgerufen am 22. Oktober 2024).
  15. Expedition Arzach. In: Schweizer Monat. September 2019, abgerufen am 24. Oktober 2024.
  16. Aserbeidschan fordert Entschuldigung. In: persoenlich.com. 22. Dezember 2019, abgerufen am 22. Oktober 2024.
  17. Francesco Benini: Aserbaidschan geht gegen Schweizer Journalisten vor. In: NZZ.ch. 21. Dezember 2029.
  18. Grob gesagt. In: Schweizer Monat. Abgerufen am 24. Oktober 2024.
  19. Mein Smartspider auf nachbern.ch, abgerufen am 22. Oktober 2024.
  20. Bitcoin passt zur Schweiz. In: Schweizer Monat. 1. März 2023.
  21. Bitcoin Alps Konferenz 2023. In: bitcoin-alps.ch. 2023, abgerufen am 22. Oktober 2024.
  22. SBC24 ₿ Panel Bitcoin mit Ronnie Grob, Niko Jilch, Marco Bühler und Marc Friedrich. In: YouTube. Abgerufen am 22.
  23. Diskussion: Gäld, es Machtinstrumänt – Bitcoin Baden 2023. In: YouTube. Abgerufen am 22. Oktober 2024.
Personendaten
NAME Grob, Ronnie
ALTERNATIVNAMEN Grob, Ronnie Alexander Samuel (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Journalist und Publizist
GEBURTSDATUM 22. Juni 1975
GEBURTSORT Schlieren
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ronnie_Grob&oldid=250464335"