Rollerski-Weltcup 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Rollerski-Weltcup 2015 begann am 10. Juli 2015 im kroatischen Oroslavje und endete mit den Rollerski-Weltmeisterschaften 2015 vom 24. bis 27. September 2015 im Val di Fiemme. Die Gesamtwertung der Männer gewann Robin Norum. Bei der Gesamtwertung der Frauen wurde Linn Sömskar Erste.

1. Weltcup in Kroatien  Oroslavje, 10.- 12. Juli 2015
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
10. Juli 2015 12,5 km Freistil Massenstart Norwegen  Ragnar Bragvin Andresen Italien  Emanuele Sbabo Italien  Sergio Bonaldi
11. Juli 2015 Sprint Freistil Italien  Emanuele Becchis Russland Dmitriy Voronin Norwegen  Ludvig Sögnen Jensen
12. Juli 2015 7 km klassisch Berglauf Schweden  Oscar Persson Russland Ivan Solodov Schweden  Robin Norum
2. Weltcup in Lettland  Madona, 24.- 26. Juli 2015
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
24. Juli 2015 Sprint Freistil Italien  Emanuele Becchis Norwegen  Ragnar Bragvin Andresen Russland Vitaly Smirnov
25. Juli 2015 7,5 km klassisch Prolog Schweden  Robin Norum Russland Anton Shatagin Schweden  Oscar Persson
26. Juli 2015 15 km Freistil Verfolgung Belarus  Sjarhej Dalidowitsch Belarus  Yury Astapenka Russland Ivan Solodov
3. Weltcup in Deutschland  Bad Peterstal, 21.- 23. August 2015
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
21. August 2015 6,8 km klassisch Berglauf Wettkampf abgesagt
22. August 2015 Sprint Freistil Wettkampf abgesagt
23. August 2015 11,3 km Freistil Verfolgung Berglauf Wettkampf abgesagt
4. Weltcup in Italien  Trient, 19. und 20. September 2015
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
19. September 2015 Sprint Freistil Italien  Emanuele Becchis Italien  Alessio Berlanda Italien  Emanuele Sbabo
20. September 2015 9 km klassisch Berglauf Rumänien  Paul Constantin Pepene Russland Anton Shatagin Italien  Sergio Bonaldi
5. Weltcup und 8. Rollerski-Weltmeisterschaften in Italien  Val di Fiemme, 24. bis 27. September 2015
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
24. September 2015 10 km Berglauf klassisch Italien  Maicol Rastelli Russland Jewgeni Dementjew Schweden  Oscar Persson
25. September 2015 Sprint Freistil Italien  Emanuele Becchis Italien  Alessio Berlanda Russland Dmitriy Voronin
26. September 2015 Teamsprint Freistil Norwegen  Norwegen
Marius Caspersen Falla
Ragnar Bragvin Andresen
Italien  Italien
Dietmar Nöckler
Federico Pellegrino
Schweden  Schweden
Robin Norum
Anton Karlsson
27. September 2015 25 km Freistil Massenstart Russland Jewgeni Dementjew Schweden  Robin Norum Italien  Federico Pellegrino

Junioren Resultate

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
10. Juli 2015 Kroatien  Oroslavje 10 km Freistil Massenstart Italien  Francesco Becchis Italien  Jacopo Giardini Italien  Alessandro Carlet
11. Juli 2015 Sprint Freistil Italien  Francesco Becchis Deutschland  Nico Rieckhoff Italien  Marco Mosele
12. Juli 2015 7 km klassisch Berglauf Schweden  Marcus Fredriksson Italien  Alberto Dalla Via Schweden  Alfred Buskqvist
24. Juli 2015 Lettland  Madona Sprint Freistil Lettland  Raimo Vīgants Schweden  Alfred Buskqvist Schweden  Marcus Fredriksson
25. Juli 2015 7,5 km klassisch Prolog Schweden  Marcus Fredriksson Schweden  Johannes Eklöf Schweden  Alfred Buskqvist
26. Juli 2015 15 km Freistil Verfolgung Schweden  Marcus Fredriksson Lettland  Indulis Bikše Schweden  Alfred Buskqvist
19. September 2015 Italien  Trient Sprint Freistil Russland Denis Kozlov Italien  Francesco Becchis Russland Vadim Andreev
20. September 2015 5 km klassisch Berglauf Russland Vadim Andreev Italien  Paolo Ventura Russland Andrey Nischakov
Rollerski-Juniorenweltmeisterschaften 2015
24. September 2015 Italien  Val di Fiemme 10 km klassisch Berglauf Italien  Stefan Zelger Schweden  Marcus Fredriksson Schweden  Alfred Buskqvist
25. September 2015 Sprint Freistil Russland Ilia Bezgin Norwegen  Sigurd Braathen Reigstad Norwegen  Simen Nordhagen
26. September 2015 Teamsprint Freistil Italien  Italien
Jacopo Giardini
Francesco Becchis
Schweden  Schweden
Marcus Fredriksson
Alfred Buskqvist
Russland Russland
Andrey Nischakov
Ilia Bezgin
27. September 2015 19 km Freistil Massenstart Russland Andrey Nischakov Russland Andrey Ustyukhov Russland Evgeniy Kudryavtsev

Gesamtwertung Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Gesamtweltcup
Endstand nach 11 Wettbewerben
Rang Name Punkte
001. Schweden  Robin Norum 646
02. Italien  Emanuele Becchis 597
03. Norwegen  Ragnar Bragvin Andresen 437
04. Schweden  Oscar Persson 423
05. Russland Jewgeni Dementjew 392
06. Italien  Sergio Bonaldi 372
07. Italien  Alessio Berlanda 345
08. Italien  Emanuele Sbabo 319
09. Russland Anton Shatagin 313
10. Russland Iwan Solodow 309
11. Italien  Simone Paredi 252
12. Russland Dimitrij Woronin 250
13. Italien  Richard Tiraboschi 215
14. Rumänien  Paul Constantin Pepene 200
15. Italien  Maicol Rastelli 200
16. Norwegen  Ludvig Sögnen Jensen 185
17. Ukraine Ruslan Perechoda 180
18. Osterreich  Markus Bader 176
19. Russland Witali Smirnow 176
20. Russland Sergej Korsakow 160
21. Schweden  Anton Karlsson 148
22. Italien  Eugenio Bianchi 144
23. Ukraine Oleksij Krassowskyj 141
24. Norwegen  Jostein Olafsen 140
25. Belarus  Sjarhej Dalidowitsch 129
Rang Name Punkte
26. Belarus  Jury Astapenka 125
27. Italien  Federico Pellegrino 120
28. Russland Dmitri Ploskonossow 116
29. Frankreich  Clément Mailler 104
30. Italien  Roberto Ferracin 103
31. Slowakei  Peter Mlynar 102
32. Russland Andrey Melikhov 100
33. Ukraine Oleksandr Mukshyn 92
34. Russland Anton Soatagin 90
35. Rumänien  Petrika Hogiu 86
36. Italien  Luca Orlandi 86
37. Italien  Roland Clara 80
38. Italien  Niki Hrovatin 72
39. Slowakei  Miroslav Šulek 68
40. Norwegen  Kristian Ankersen 66
41. Frankreich  Antonin Pellegrini 66
42. Italien  Francesco De Fabiani 64
43. Slowakei  Andrej Segeč 62
44. Ukraine Artur Herhardt 58
45. Belarus  Michail Sjamjonau 58
46. Ukraine Andriy Marchenko 56
47. Belarus  Aljaksandr Woranau 54
48. Norwegen  Marius Caspersen Falla 50
49. Russland Emil Akhmatshin 48
50. Russland Dmitry Mysev 48
Rang Name Punkte
51. Spanien  Diego Ruiz 48
52. Lettland  Modestas Vaiciulis 48
53. Russland Leonid Golubkov 45
54. Italien  Dietmar Nöckler 45
55. Russland Maxim Giniyatow 44
56. Italien  Mattia Pellegrin 40
57. Italien  Alfio di Gregorio 36
58. Russland Iwan Anissimow 36
59. Mongolei  Batmönchiin Atschbadrach 34
60. Lettland  Arturs Brants 32
61. Lettland  Arvis Liepins 32
62. Ukraine Oleh Joltuchowskyj 32
63. Mongolei  Amarsanaa Baasansuren 30
64. Litauen  Lukas Jakeliunas 25
65. Ukraine Kostyantyn Yaremenko 25
66. Lettland  Ingmars Briedis 20
67. Deutschland  Max Olex 20
68. Russland Maxim Menshikov 15
69. Deutschland  Hermann Schindler 8
70. Griechenland  Apostolos Angelis 8
71. Litauen  Viaceslav Rumiancev 7
72. Lettland  Ivo Caune 6
73. Deutschland  Michael Henning 6
74. Lettland  Janis Puida 6
75. Griechenland  Kleanthis Karamichas 2

Gesamtwertung Männer Junioren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Gesamtweltcup
Endstand (Top 10)
Rang Name Punkte
001. Schweden  Marcus Fredriksson 812
02. Schweden  Alfred Buskqvist 668
03. Italien  Francesco Becchis 497
04. Russland Andrey Nischakov 400
05. Italien  Alberto Dalla Via 343
06. Italien  Marco Mosele 335
07. Lettland  Indulis Bikše 302
08. Russland Vadim Andreev 300
09. Russland Andrey Ustjukhov 288
10. Italien  Alessandro Carlet 280
1. Weltcup in Kroatien  Oroslavje, 10.- 12. Juli 2015
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
10. Juli 2015 10 km Freistil Massenstart Schweden  Marika Sundin Russland Ksenia Konohova Schweden  Linn Sömskar
11. Juli 2015 Sprint Freistil Deutschland  Kira Claudi Schweden  Marika Sundin Belarus  Waljanzina Kaminskaja
12. Juli 2015 7 km klassisch Berglauf Schweden  Linn Sömskar Schweden  Marika Sundin Russland Tatjana Jambajewa
2. Weltcup in Lettland  Madona, 24.- 26. Juli 2015
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
24. Juli 2015 Sprint Freistil Schweden  Linn Sömskar Deutschland  Kira Claudi Belarus  Waljanzina Kaminskaja
25. Juli 2015 5 km klassisch Prolog Schweden  Linn Sömskar Belarus  Julija Tichonowa Belarus  Waljanzina Kaminskaja
26. Juli 2015 10 km Freistil Verfolgung Schweden  Linn Sömskar Russland Olga Michailowa Belarus  Julija Tichonowa
3. Weltcup in Deutschland  Bad Peterstal, 21.- 23. August 2015
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
21. August 2015 6,8 km klassisch Berglauf Wettkampf abgesagt
22. August 2015 Sprint Freistil Wettkampf abgesagt
23. August 2015 11,3 km Freistil Verfolgung Berglauf Wettkampf abgesagt
4. Weltcup in Italien  Trient, 19. und 20. September 2015
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
19. September 2015 Sprint Freistil Russland Maria Privezentseva Belarus  Waljanzina Kaminskaja Italien  Elisa Fulcheri
20. September 2015 5 km klassisch Berglauf Russland Svetlana Hvostunkova Italien  Giulia Malagoni Russland Ksenia Konohova
5. Weltcup und 8. Rollerski-Weltmeisterschaften in Italien  Val di Fiemme, 24. bis 27. September 2015
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
24. September 2015 10 km Berglauf klassisch Schweden  Linn Sömskar Schweden  Marika Sundin Schweden  Elin Mohlin
25. September 2015 Sprint Freistil Russland Ulyana Gavrilova Schweden  Linn Sömskar Deutschland  Kira Claudi
26. September 2015 Teamsprint Freistil Schweden  Schweden
Linn Sömskar
Marika Sundin
Italien  Italien
Giulia Stürz
Gaia Vuerich
Russland Russland
Swetlana Nikolajewa
Ksenia Konohova
27. September 2015 19 km Freistil Massenstart Schweden  Marika Sundin Italien  Ilaria Debertolis Italien  Virginia De Martin Topranin

Junioren Resultate

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
10. Juli 2015 Kroatien  Oroslavje 7 km Freistil Massenstart Russland Olga Letucheva Italien  Lisa Bolzan Italien  Anna Bolzan
11. Juli 2015 Sprint Freistil Russland Olga Letucheva Italien  Lisa Bolzan Italien  Anna Bolzan
12. Juli 2015 7 km klassisch Berglauf Russland Tatiana Chvanova Russland Olga Letucheva Russland Elizaveta Burtseva
24. Juli 2015 Lettland  Madona Sprint Freistil Russland Olga Letucheva Italien  Lisa Bolzan Schweden  Sandra Olsson
25. Juli 2015 5 km klassisch Prolog Schweden  Sandra Olsson Schweden  Mathilda Björn Russland Elizaveta Burtseva
26. Juli 2015 10 km Freistil Verfolgung Schweden  Sandra Olsson Italien  Lisa Bolzan Russland Tatiana Chvanova
19. September 2015 Italien  Trient Sprint Freistil Russland Olga Letucheva Italien  Lisa Bolzan Russland Elizaveta Burtseva
20. September 2015 5 km klassisch Berglauf Russland Tatiana Chvanova Italien  Laura Colombo Russland Maria Kondratenko
Rollerski-Juniorenweltmeisterschaften 2015
24. September 2015 Italien  Val di Fiemme 10 km klassisch Berglauf Schweden  Sandra Olsson Russland Tatiana Chvanova Italien  Monica Tomasini
25. September 2015 Sprint Freistil Russland Olga Letucheva Italien  Lisa Bolzan Russland Mariya Vladimirova
26. September 2015 Teamsprint Freistil Norwegen  Norwegen
Marte Fosen
Amalie Honerud Olse
Russland Russland
Olga Plotnikova
Olga Letucheva
Schweden  Schweden
Mathilda Björn
Sandra Olsson
27. September 2015 19 km Freistil Massenstart Russland Maria Kondratenko Italien  Ilenia Defrancesco Russland Tatiana Chvanova

Gesamtwertung Frauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Gesamtweltcup
Endstand nach 11 Wettbewerben
Rang Name Punkte
001. Schweden  Linn Sömskar 934
02. Schweden  Marika Sundin 678
03. Belarus  Waljanzina Kaminskaja 576
04. Russland Ksenia Konohova 439
05. Russland Tatjana Jambajewa 370
06. Deutschland  Kira Claudi 345
07. Slowakei  Alena Procházková 332
08. Russland Maria Privezentseva 313
09. Russland Olga Michailowa 216
10. Russland Ulyana Gavrilova 200
11. Belarus  Maryia Nedyukhina 184
12. Russland Swetlana Nikolajewa 180
13. Russland Svetlana Hvostunkova 176
14. Russland Margarita Voronina 176
Rang Name Punkte
15. Ukraine Lada Nesterenko 173
16. Schweden  Elin Mohlin 172
17. Italien  Ilaria Debertolis 160
18. Kroatien  Nina Broznic 150
19. Belarus  Julija Tichonowa 140
20. Ukraine Maryna Anzybor 130
21. Rumänien  Timea Sara 129
22. Ukraine Kateryna Serdjuk 128
23. Italien  Elisa Fulcheri 126
24. Italien  Virginia De Martin Topranin 120
25. Italien  Ilaria Paltrinieri 118
26. Kroatien  Gabrijela Frlan 111
27. Italien  Giulia Malagoni 110
28. Tschechien  Karolina Bicova 108
Rang Name Punkte
29. Russland Elena Lukianova 108
30. Italien  Lucia Scardoni 100
31. Italien  Erika Bettineschi 81
32. Russland Polina Soskova 81
33. Slowakei  Barbora Klementová 80
34. Norwegen  Anikken Gjerde Alnæs 78
35. Belarus  Ina Lukonina 76
36. Russland Varvara Prokhorova 74
37. Lettland  Inga Paskovska 66
38. Lettland  Anda Muizhniece 46
39. Kroatien  Vedrana Malec 32
40. Mongolei  Ariunsanaagiin Enchtuul 28

Gesamtwertung Frauen Junioren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Gesamtweltcup
Endstand (Top 10)
Rang Name Punkte
001. Russland Olga Letucheva 841
02. Italien  Lisa Bolzan 825
03. Russland Tatiana Chvanova 820
04. Russland Elizaveta Burtseva 618
05. Schweden  Sandra Olsson 604
06. Russland Maria Kondratenko 382
07. Schweden  Mathilda Björn 334
08. Norwegen  Amalie Honerud Olsen 290
09. Deutschland  Anna Rockstroh 236
10. Italien  Chiara Gelmi 228

Nationenwertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Nationen-Cup-Wertung setzt sich zusammen aus den Wertungen Männer, Damen, Männer Junioren und Damen Junioren.

Endstand
Rang Name Punkte
01. Russland Russland 8442
02. Italien  Italien 7306
03. Schweden  Schweden 6357
04. Norwegen  Norwegen 2176
05. Belarus  Belarus 1410
06. Lettland  Lettland 1210
07. Deutschland  Deutschland 1195
08. Ukraine Ukraine 1162
09. Rumänien  Rumänien 1020
10. Slowakei  Slowakei 916

Weltcup

Weltcup Herren

Weltcup Damen

Weltcup Herren Junioren

Weltcup Damen Junioren

2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rollerski-Weltcup_2015&oldid=232442132"