Robin Hood (1973)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Robin Hood
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1973
Länge 80 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Wolfgang Reitherman
Drehbuch Ken Anderson,
Larry Clemmons
Produktion Wolfgang Reitherman
Musik George Bruns
Lieder:
Roger Miller
Robert B. Sherman
Richard M. Sherman
Orchestration:
Walter Sheets
Kamera François Léonard,
Jean Midre
Schnitt Tom Acosta,
Jim Melton
Synchronisation

Robin Hood [ˌrɒbɪn ˈhʊd ] ist der 21. abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt-Disney-Studios und erschien im Jahr 1973. Er bezieht sich auf den legendären englischen Volkshelden Robin Hood und verwendet dabei anthropomorphe Tiere. Der Film wurde 1974 für den Song „Love" für einen Oscar in der Kategorie Bester Filmsong nominiert und erhielt 1976 die Goldene Leinwand.

Als Diebe von Gold und Juwelen legen sich Robin Hood und sein Freund Little John immer wieder mit der königlichen Garde an. Obwohl sie jedes Mal nur knapp entkommen, haben sie es auch auf die vorbeiziehende Staatskasse abgesehen, die zusammen mit Prinz John durch das Land zieht, der nur an der Macht ist, weil sich der eigentliche Herrscher König Richard auf Kreuzzug befindet. Die beiden Gauner verkleiden sich als Wahrsagerinnen und wollen dem Prinzen einiges aus dessen Zukunft erzählen. Trotz der Bedenken seines Beraters Sir Hiss lässt sich der Prinz seine Zukunft in schönsten Farben ausmalen und währenddessen bis aufs Hemd berauben.

Wie üblich verteilen Robin und Little John das Gold an die Armen, doch der erbarmungslose Sheriff von Nottingham raubt den Leuten als Steuereintreiber gnadenlos auch den letzten Penny. Selbst der kleine Skippy wird um sein Geburtstagsgeschenk gebracht, einen von der Familie mühsam zusammengesparten Penny. Robin Hood schenkt dem Kleinen zum Trost Pfeil und Bogen und Skippy geht ihn mit seinen Freunden überglücklich ausprobieren. Voller Elan schießt er den Pfeil bis in den königlichen Garten, wo Maid Marian und ihre Zofe Lady Kluck Federball spielen. Entschlossen, sein einziges Geschenk dieses Mal zu verteidigen, schleicht Skippy in den Garten und freundet sich mit Marian an.

Derweil hat Prinz John einen Plan gefasst, um Robin Hood ein für alle Mal das Handwerk zu legen. Er veranstaltet ein Bogenturnier und provoziert damit den Ehrgeiz Robins. Dem Sieger winkt zudem ein Kuss von Marian, für die Robin schon immer eine Zuneigung hatte, und Robin kann das Turnier nun unmöglich verpassen. Als Storch verkleidet tritt er im Finale gegen den Sheriff an und wird schließlich nach seinem Sieg vom Prinzen enttarnt. Prinz John ordnet seine sofortige Hinrichtung an, doch mit Hilfe seiner Freunde kann Robin entkommen (wobei er Marian einen Antrag macht) und feiert mit ihnen den Sieg in seinem Versteck im Sherwood Forest.

Der Sheriff treibt am nächsten Tag mit gewohntem Erfolg die Steuern ein und bringt die Tageseinnahmen dem Berater und zugleich königlichen Schatzmeister Sir Hiss. Sie stimmen ein Lied an, das seit dem Turnier vom Vortag überall auf den Straßen gesungen wird, und in dem es darum geht, dass Prinz John ein Taugenichts ist und König Richard ihn bald vertreiben wird. Plötzlich steht der Prinz in der Tür. Außer sich vor Zorn beschließt er, das Volk für ein solches Verhalten zu bestrafen, und verdoppelt und verdreifacht die Steuern.

Die Bevölkerung kann sich unter diesem finanziellen Druck nun kaum mehr ernähren; diejenigen, die ihre Steuern nicht zahlen können, kommen ins Gefängnis. Bruder Tuck bleibt in seiner leeren Kirche nur noch das Glockenläuten, um die Menschen aufzumuntern. Die Armenkasse der Kirche ist leer und die Kirchenmäuse geben ihr letztes Erspartes, als der Sheriff auftaucht und auch diese letzte Reserve einzieht. Bruder Tuck vertreibt den Sheriff mit Schlägen aus seiner Kirche und wird dafür wegen Hochverrats an der Krone inhaftiert. Prinz John grübelt zu diesem Zeitpunkt wieder einmal darüber nach, wie man Robin Hood zu Leibe rücken kann, als ihm die Idee kommt. Er beraumt eine Hinrichtung für den gerade festgenommenen Bruder Tuck an, um Robin Hood zu einer heldenhaften Rettungstat zu verleiten und ihn dann zu fassen. Robin sieht ein, dass ihm nicht viel Zeit bleibt, und er beschließt, in der folgenden Nacht Bruder Tuck und die anderen Gefangenen aus dem Gefängnis zu befreien.

Er umgeht mit viel Raffinesse und Verkleidungstricks die massiven Sicherheitsmaßnahmen und klettert zum königlichen Schlafgemach, welches gleichzeitig die Schatzkammer ist, empor, nachdem er Little John in den Zellentrakt eingeschleust hat, damit dieser in Ruhe die Dorfbewohner von ihren Ketten befreien kann. Er richtet zwischen dem Schlafzimmer des Prinzen und dem Gefängnisfenster zusammen mit Little John eine Seilbahn ein und befördert so Geldsack für Geldsack vom Schlafzimmer in das Gefängnis. Alles geht gut, bis Sir Hiss beim letzten Geldsack aufwacht und Alarm schlägt. Eilig hasten Robin und seine Freunde in Richtung Ausgang und wähnen sich schon in Sicherheit, als das jüngste Mitglied der Hasenfamilie vermisst wird. Robin rettet es in letzter Sekunde, ist nun aber selbst in der Burg gefangen. Er rettet sich auf den höchsten Turm, der, vom Sheriff entzündet, lichterloh brennt. Robin springt in höchster Not in den Burggraben, wird von den Soldaten der königlichen Garde mit Pfeilen beschossen und scheint getötet. Er hat sich jedoch retten können und taucht aus dem Burggraben auf.

Zu aller Überraschung kommt nun endlich König Richard wieder und bereitet dem bunten Treiben ein Ende. Er kommandiert Prinz John, seinen Berater Hiss und den Sheriff zu Strafarbeit im Steinbruch ab, und Robin und Marian können nun endlich heiraten.

Im direkten Vergleich mit Das Dschungelbuch fällt auf, dass bei Robin Hood offensichtlich Szenen aus dem früheren Film wiederverwendet wurden: Die „Tanzszene" mit Little John (einem Bären) und Lady Kluck (einem dicken Huhn) ist bis ins Detail identisch mit einer Szene in Das Dschungelbuch, in der der Bär Balu mit dem Affen King Louie tanzt. Auch finden sich Parallelen zu Schneewittchen und Aristocats . Beispielsweise sind die Tanzbewegungen von Robin und Marian denen von O’Malley und Duchess bzw. Schneewittchen nachempfunden und der schlagzeugspielende Hase ähnelt optisch stark dem musizierenden Siamkater aus Aristocats.[1] Zudem erinnert Sir Hiss stark an die Schlange Kaa. Auch der Sprecher (englische und deutsche Version) der Bärenfigur ist gleich (Phil Harris bzw. Edgar Ott).

Der Film kostete etwa 15 Millionen US-Dollar und spielte in den Vereinigten Staaten an den Kinokassen 32 Millionen ein.[2]

Synchronisation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die deutsche Synchronbearbeitung entstand 1974 in den Ateliers der Simoton Film GmbH Berlin. Für Dialogbuch, Liedertexte (gesungen von Reinhard Mey und Edgar Ott) und Synchronregie war Heinrich Riethmüller verantwortlich.[3]

Rolle Tier Synchronsprecher im englischen Original Synchronsprecher der deutschen Fassung
Robin Hood Fuchs Brian Bedford Claus Jurichs
Maid Marian Füchsin Monica Evans Susanne Tremper
Little John Bär Phil Harris Edgar Ott
Prinz John Löwe Peter Ustinov
Sir Hiss Schlange Terry-Thomas Klaus Miedel
Sheriff von Nottingham Wolf Pat Buttram Martin Hirthe
Bruder Tuck Dachs Andy Devine Hans Schwarz, Jr
Lady Kluck Huhn Carole Shelley Inge Wolffberg
Alan A’Dale Hahn Roger Miller Reinhard Mey
Trigger Geier George Lindsey Jo Herbst
Nutsy Ken Curtis Erich Fiedler
Mutter Hase Kaninchen Barbara Luddy Ursula Krieg
Mr. Sexton Maus John Fiedler Knut Hartwig
Mrs. Sexton Barbara Luddy Eva Lissa
Otto Hund J. Pat O’Malley Richard Handwerk
König Richard Löwe Peter Ustinov Arnold Marquis
Captain Krokodil Candy Candido
Skippy Kaninchen Billy Whitaker Oliver Rohrbeck
Sis Dana Laurita Madeleine Stolze
Tagalong Dora Whitaker Irina Mink
Toby Turtle Landschildkröte Richie Sanders Corinna Fehrs
Erzähler Roger Miller Joachim Cadenbach

Der Film erhielt überwiegend positive Kritiken. So wertete etwa Filmkritiker Steven D. Greydanus vom Decent Film Guide den Film als ausgezeichneten Beitrag zum Disney-Kanon. Er sei besser als Die Hexe und der Zauberer oder Cap und Capper , aber schlechter als Das Dschungelbuch oder Die vielen Abenteuer von Winnie Puuh .[4]

David Keyes beschrieb den Film auf Cinemaphile.org als einprägsamer als seine Vorgänger Das Dschungelbuch und Aristocats . Der Film habe Humor, was bei vorangegangenen Filmen oft zu kurz gekommen sei, und verfolge eine solide konstruierte Handlung.[5] Das deutsche Filmmagazin Blickpunkt: Film resümierte Robin Hood als „amüsanten Disney-Zeichentrickklassiker" und das Dirk-Jasper-Filmlexikon bestätigte dem Film „viel Witz, Spannung und Charme". Das Lexikon des internationalen Films sprach von perfekter Tricktechnik und „originellen Einfällen, die sich mit süßlicher Sentimentalität die Waage halten". Bemerkenswert sei „der geglückte Versuch, das Elend der unterdrückten Untertanen im Trickfilm nicht auszusparen".[6] Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz bezeichnen den Film in ihrem Lexikon Filme im Fernsehen (1990) als „Riesenspaß für jung und alt, mit Witz und Tempo und erträglichen Gewaltakten der gezeichneten Antipoden" und bewerten ihn mit 21⁄2 von 4 möglichen Sternen als „überdurchschnittlich".[7]

Auf der anderen Seite gab es auch Misstöne, z. B. von Kritiker Bob Bloom in der Zeitung Journal and Courier. Er schreibt, der Film sei kein Disneyfilm der besseren Sorte und schade dem guten Ruf früherer Disneywerke.[8] Jeffrey Westhoff vom Northwest Herald beschrieb den Film gar als Tiefpunkt in der Geschichte der Disneyanimation, er sei einfach eine Schande.[9]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Kino
Nach der Erstaufführung 1973 kam der Film 1983 erneut in die amerikanischen Kinos. In Deutschland startete der Film am 13. Dezember 1974.
VHS
Auf Videokassette erschien der Film in Amerika erstmals 1984, Neuauflagen erschienen 1991, 1995 und 1999.
DVD/Blu-ray
In Amerika erschien der Film im Jahr 2000 in der „Gold Classic Collection", die deutsche DVD folgte 2002.
Am 28. November 2006 ist er in einer überarbeiteten Version in Amerika als „Most Wanted Edition" erschienen, in dieser wohl vorerst letzten Version mit einer nicht verwendeten Szene, einem alternativen Ende und den Extras, die schon mit der „Gold Classic Collection" erhältlich waren. Die deutsche Sammler-Edition folgte 2007. Am 5. September 2013 erfolgte in Deutschland die Auswertung auf Blu-ray. Diese beinhaltet ebenfalls das alternative Ende.
  • Walt Disney: Robin Hood. Autorisierte Ausgabe zum Walt-Disney-Film. Schneider-Buch: Welterfolge von Walt Disney. Deutsch Sabine Reinhart. F. Schneider, München/ Wien 1979, ISBN 3-505-07913-8.
  • Elmar Biebl, Dirk Manthey, Jörg Altendorf: Die Filme von Walt Disney. Die Zauberwelt des Zeichentricks. 2. Auflage. Milchstraße, Hamburg 1993, ISBN 3-89324-117-5.
  • Howard Pyle: Robin Hood. Bindlach 2004, ISBN 3-8112-2438-7.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. hemmy.net (Memento des Originals vom 1. Juni 2009 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.hemmy.net oder ertx.com (Memento vom 1. Juni 2009 im Internet Archive )
  2. IMDb
  3. Robin Hood im Disney-Synchron-Archiv und Robin Hood in der Deutschen Synchronkartei
  4. Steven D. Greydanus vom Decent Films Guide (Memento vom 28. Mai 2009 im Internet Archive )
  5. David Keyes von Cinemaphile.org
  6. Robin Hood. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 1. Februar 2017. 
  7. Adolf Heinzlmeier, Berndt Schulz: Lexikon Filme im Fernsehen. (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 682.
  8. Bob Bloom in der Zeitung Journal and Courier (Lafayette, IN)
  9. Jeffrey Westhoff in der Zeitung Northwest Herald (Crystal Lake, IL)
1937–1949

Schneewittchen und die sieben Zwerge (1937) • Pinocchio (1940) • Fantasia (1940) • Dumbo (1941) • Bambi (1942) • Saludos Amigos (1943) • Drei Caballeros (1944) • Make Mine Music (1946) • Fröhlich, Frei, Spaß dabei (1947) • Musik, Tanz und Rhythmus (1948) • Die Abenteuer von Ichabod und Taddäus Kröte (1949)

1950–1999

Cinderella (1950) • Alice im Wunderland (1951) • Peter Pan (1953) • Susi und Strolch (1955) • Dornröschen (1959) • 101 Dalmatiner (1961) • Die Hexe und der Zauberer (1963) • Das Dschungelbuch (1967) • Aristocats (1970) • Robin Hood (1973) • Die vielen Abenteuer von Winnie Puuh (1977) • Bernard und Bianca – Die Mäusepolizei (1977) • Cap und Capper (1981) • Taran und der Zauberkessel (1985) • Basil, der große Mäusedetektiv (1986) • Oliver & Co. (1988) • Arielle, die Meerjungfrau (1989) • Bernard und Bianca im Känguruland (1990) • Die Schöne und das Biest (1991) • Aladdin (1992) • Der König der Löwen (1994) • Pocahontas (1995) • Der Glöckner von Notre Dame (1996) • Hercules (1997) • Mulan (1998) • Tarzan (1999) • Fantasia 2000 (1999)

ab 2000

Dinosaurier (2000) • Ein Königreich für ein Lama (2000) • Atlantis – Das Geheimnis der verlorenen Stadt (2001) • Lilo & Stitch (2002) • Der Schatzplanet (2002) • Bärenbrüder (2003) • Die Kühe sind los (2004) • Himmel und Huhn (2005) • Triff die Robinsons (2007) • Bolt – Ein Hund für alle Fälle (2008) • Küss den Frosch (2009) • Rapunzel – Neu verföhnt (2010) • Winnie Puuh (2011) • Ralph reichts (2012) • Die Eiskönigin – Völlig unverfroren (2013) • Baymax – Riesiges Robowabohu (2014) • Zoomania (2016) • Vaiana (2016) • Chaos im Netz (2018) • Die Eiskönigin II (2019) • Raya und der letzte Drache (2021) • Encanto (2021) • Strange World (2022) • Wish (2023) • Vaiana 2 (2024)

Zukünftige

Zoomania 2 (2025) • Die Eiskönigin III (2027)

Navigationsmenü