Robert D. Yeoman
Robert David Yeoman (* 10. März 1951 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Kameramann.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Robert David Yeoman wurde in Philadelphia geboren und wuchs in einer Vorstadt Chicagos auf.[1] Er studierte Psychologie an der Duke University, wo er 1973 seinen Bachelor erhielt. Anschließend studierte er an der Filmhochschule der University of Southern California Kamerawesen. Nach seinem Abschluss 1979[2] wurde er Assistent des Werbefilmers Joe Pytka und assistierte später dem Kameramann Robby Müller, bevor er 1983 mit Hero, einem Independent-Film von Alexandre Rockwell, zum ersten Mal eigenverantwortlich die Kamera in einem Spielfilm führte.[1] Seitdem folgten Spielfilme wie Dogma , Der Ja-Sager und Brautalarm .
Für den Autorenfilmer Wes Anderson stand er für Durchgeknallt , Rushmore , Die Royal Tenenbaums , Die Tiefseetaucher , Darjeeling Limited , den Kurzfilm Hotel Chevalier , Moonrise Kingdom , Grand Budapest Hotel , The French Dispatch sowie zuletzt für Asteroid City und Ich sehe was, was du nicht siehst hinter der Kamera.
Filmografie (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 1983: Hero
- 1986: C.A.T.-Squad – Die Elite schlägt zurück (C.A.T. Squad)
- 1987: Anklage Massenmord (Rampage)
- 1988: Dead Heat
- 1988: Johnny be Good
- 1989: Drugstore Cowboy
- 1989: Joy Stick Heroes (The Wizard)
- 1990: Kid – Einer gegen alle (Kid)
- 1990: Too Much Sun – Ein Stich zuviel (Too Much Sun)
- 1991: Houdini & Company – Der Geist des Magiers (The Linguini Incident)
- 1991: Zwei gegen die Welt (Perfect Harmony)
- 1991: Ohne jede Reue (Past Midnight)
- 1993: Mörderische Affäre (Double Deception)
- 1994: Liebe bis zum Tod (Somebody to Love)
- 1995: Cold Blooded (Coldblooded)
- 1996: Durchgeknallt (Bottle Rocket)
- 1996: The Substance of Fire
- 1997: White Lies – Das Leben ist zu kurz, um ehrlich zu sein (White Lies)
- 1998: Permanent Midnight – Voll auf Droge (Permanent Midnight)
- 1998: Rushmore
- 1999: Dogma
- 2000: Beautiful
- 2000: Den Einen oder Keinen (Down to You)
- 2001: Die Royal Tenenbaums (The Royal Tenenbaums)
- 2004: Die Tiefseetaucher (The Life Aquatic with Steve Zissou)
- 2005: Der Tintenfisch und der Wal (The Squid and the Whale)
- 2005: Red Eye
- 2007: Darjeeling Limited (The Darjeeling Limited)
- 2007: Hotel Chevalier
- 2007: Mein Kind vom Mars (Martian Child)
- 2008: Der Ja-Sager (Yes Man)
- 2009: Roller Girl (Whip It)
- 2010: Männertrip (Get Him to the Greek)
- 2011: Brautalarm (Bridesmaids)
- 2012: Moonrise Kingdom
- 2013: Taffe Mädels (The Heat)
- 2014: Grand Budapest Hotel (The Grand Budapest Hotel)
- 2014: Love & Mercy
- 2015: Spy – Susan Cooper Undercover (Spy)
- 2016: Ghostbusters (Ghostbusters: Answer the Call)
- 2018: Mamma Mia! Here We Go Again
- 2021: The French Dispatch
- 2023: Asteroid City
- 2023: Ich sehe was, was du nicht siehst (The Wonderful Story of Henry Sugar) (Kurzfilm)
- 2023: Der Rattenfänger (The Rat Catcher) (Kurzfilm)
- 2023: Gift (Poison) (Kurzfilm)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Robert D. Yeoman bei IMDb
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b Robert D. Yeoman (Memento vom 28. September 2023 im Internet Archive ), cinematographers.nl
- ↑ Notable Alumni at USC School of Cinematic Arts (Memento vom 26. August 2009 im Internet Archive )
Personendaten | |
---|---|
NAME | Yeoman, Robert D. |
ALTERNATIVNAMEN | Yeoman, Robert David (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Kameramann |
GEBURTSDATUM | 10. März 1951 |
GEBURTSORT | Philadelphia, Pennsylvania |