Robbie McEwen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Robbie McEwen
Zur Person
Geburtsdatum 24. Juni 1972 (52 Jahre)
Nation Australien  Australien
Disziplin Straße
Fahrertyp Sprinter
Internationale Team(s)
1996–1999
2000–2001
2002–2004
2005–2008
2009–2010
2011
2012
Rabobank
Domo-Farm Frites
Lotto
Silence-Lotto
Team Katusha
Team RadioShack
Orica GreenEdge
Wichtigste Erfolge
Grands Tours
Grünes Trikot Punktewertung Tour de France 2002, 2004, 2006
12 Etappen Tour de France
12 Etappen Giro d’Italia
Australische Meisterschaft
Grünes Trikot Australischer Meister Straße 1995, 2002, 2005

Paris–Brüssel 2002, 2005, 2006, 2007, 2008
Vattenfall Cyclassics 2008

Letzte Aktualisierung: 7. September 2023

Robbie McEwen (* 24. Juni 1972 in Brisbane) ist ein ehemaliger australischer Radrennfahrer.

McEwen war als Jugendlicher BMX-Sportler und wurde in dieser Disziplin australischer Juniorenmeister. Im Alter von 18 Jahren wechselte er zum Straßenradsport.[1] Als Amateur gewann McEwen drei Etappen der Internationalen Friedensfahrt 1994, eine Etappe der Tour de Taiwan und im selben Jahr eine Etappe der Tour de l’Avenir. Nachdem er im Jahr 1995 australischer Straßenmeister wurde, drei Etappen bei der Rapport-Toer sowie je einen Etappensieg bei der Regio-Tour und der Tour de l'Avenir gewann, wurde er 1996 Profi beim niederländischen Radsportteam Rabobank.

Sein Durchbruch gelang ihm bei der Tour de France 1999 mit seinem ersten Etappensieg auf dem Schlussabschnitt. In den nächsten Jahren entwickelte er sich zu einem der besten Straßensprinter seiner Generation.[1] [2] Er siegte durch seine Endschnelligkeit bei insgesamt je zwölf Etappen der Tour de France und des Giro d’Italia. Er gewann außerdem dreimal die Punktwertung der Tour de France.

Auch bei den Eintagesrennen war McEwen erfolgreich. Er wurde dreimal australischer Straßenmeister und gewann fünfmal den Halbklassiker Paris-Brüssel. Bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2002 in Zolder wurde er Zweiter und dabei im Sprint nur von Mario Cipollini geschlagen.

Am 20. Mai 2012 bestritt er bei der Tour of California sein letztes internationales Rennen und beendete daraufhin seine Karriere als Berufsradfahrer.[2] Zu diesem Zeitpunkt ist er der nach Siegen erfolgreichste australische Straßenradfahrer aller Zeiten. Insgesamt konnte er 152 Siege feiern. 2002 und 2005 wurde er Radsportler des Jahres in Australien.

Trotz seines offiziellen Rücktritts bestritt Robbie McEwen in seinem Heimatland weiterhin Rennen. So gewann er 2013 das Noosa International Criterium in Australien.[3]

Robbie McEwen lebte viele Jahre in Belgien und spricht fließend Flämisch. Mittlerweile wohnt er mit seiner belgischen Frau und den drei gemeinsamen Kindern wieder in seiner Heimat Australien (Stand 2013).[1] Im Dezember 2011 veröffentlichte er seine Autobiografie One Way Road: The Autobiography of Three Time Tour de France Green Jersey Winner Robbie McEwen in Zusammenarbeit mit Edward Pickering.[4]

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

Platzierungen bei den Grand Tours

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Grand Tour 1997199819992000200120022003200420052006200720082009201020112012
Maglia Rosa  Giro d’Italia Giro DNF DNF DNF DNF DNF DNF DNF DNF DNF
Gelbes Trikot  Tour de France Tour 117 98 122 113 130 143 122 134 116 DNF 122 165
Rotes Trikot  Vuelta a España Vuelta DNF DNF 139 DNF
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c Robbie McEwen auf Topendsports, abgerufen am 14. Februar 2014.
  2. a b theroar.com.au vom 28. Mai 2012: Robbie McEwen’s great career is over
  3. Robbie McEwen claims another Australian Open criterium title in Noosa. ABC News, 2. November 2013, abgerufen am 14. Dezember 2013. 
  4. podiumcafe.com vom 10. Januar 2012:One Way Road, by Robbie McEwen
Commons: Robbie McEwen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Tour-de-France-Punktewertungssieger („Grünes Trikot")

1953: Fritz Schär | 1954: Ferdy Kübler | 1955, 1956: Stan Ockers | 1957: Jean Forestier | 1958, 1960: Jean Graczyk | 1959, 1961: André Darrigade | 1962: Rudi Altig | 1963: Rik Van Looy | 1964, 1965, 1967: Jan Janssen | 1966: Willy Planckaert | 1968: Franco Bitossi | 1969, 1971, 1972: Eddy Merckx | 1970: Walter Godefroot | 1973: Herman Van Springel | 1974: Patrick Sercu | 1975: Rik Van Linden | 1976, 1978, 1981: Freddy Maertens | 1977: Jacques Esclassan | 1979: Bernard Hinault | 1980: Rudy Pevenage | 1982, 1983, 1985, 1989: Sean Kelly | 1984: Frank Hoste | 1986: Eric Vanderaerden | 1987: Jean-Paul van Poppel | 1988: Eddy Planckaert | 1990: Olaf Ludwig | 1991, 1993, 1994: Dschamolidin Abduschaparow | 1992, 1995: Laurent Jalabert | 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001: Erik Zabel | 2002, 2004, 2006: Robbie McEwen | 2003: Baden Cooke | 2005, 2009: Thor Hushovd | 2007: Tom Boonen | 2008: Óscar Freire | 2010: Alessandro Petacchi | 2011, 2021: Mark Cavendish | 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2018, 2019: Peter Sagan | 2017: Michael Matthews | 2020: Sam Bennett | 2022: Wout van Aert | 2023: Jasper Philipsen | 2024: Biniam Girmay

1904, 1907 Tom Larcombe | 1909 Ivor Munro | 1910 Joe Pianta | 1922, 1923 Phil O’Shea | 1924, 1926, 1927, 1929 Hubert Opperman | 1930, 1932 Richard-William Lamb | 1931 Matt Lynch | 1933 Hefty Stuart | 1936 Alan Angus | 1948 Alby Barlow | 1950 Keith Rowley | 1951 John Beasley | 1952 Neil Peadon | 1953 Alby Saunders | 1954, 1955 Eddie Smith | 1956, 1957, 1958 Russell Mockridge | 1959, 1960 Fred Roche | 1961 Neville Veale | 1962 John Brendan O’Sullivan | 1963 Warwick Dalton | 1964, 1968 Barry Waddell | 1965 Matt Martino | 1966, 1973 Kerry Hoole | 1967 Graeme Gilmore | 1969 Robert Whetters | 1970, 1971 Graham McVilly | 1972 Kevin Spencer | 1974 Graham Rowley | 1975, 1977 Donald Wilson | 1976, 1984 Peter Besanko | 1978, 1979, 1980 John Trevorrow | 1981 Clyde Sefton | 1982, 1986 Wayne Hildred | 1983 Terry Hammond | 1985 Laurie Venn | 1987 Allan Dipple | 1988 Paul Miller | 1989 Gary Clively | 1990 Damian McDonald | 1991, 1994 Neil Stephens | 1992 David McFarlane | 1993 Eddy Salas | 1995, 2002, 2005 Robbie McEwen | 1996 Nick Gates | 1997 Jonathan Hall | 1998 David McKenzie | 1999 Henk Vogels junior | 2000 Jamie Drew | 2001 Steve Williams | 2003 Stuart O’Grady | 2004 Matthew Wilson | 2006 Russell Van Hout | 2007 Darren Lapthorne | 2008 Matthew Lloyd | 2009 Peter McDonald | 2010 Travis Meyer | 2011, 2016 Jack Bobridge | 2012, 2014 Simon Gerrans | 2013, 2025 Luke Durbridge | 2015 Heinrich Haussler | 2017 Miles Scotson | 2018 Alexander Edmondson | 2019 Michael Freiberg | 2020, 2021 Cameron Meyer | 2022, 2023, 2024 Lucas Plapp

Personendaten
NAME McEwen, Robbie
KURZBESCHREIBUNG australischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 24. Juni 1972
GEBURTSORT Brisbane
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robbie_McEwen&oldid=252904954"