Robbie McEwen
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 24. Juni 1972 (52 Jahre) |
Nation | Australien Australien |
Disziplin | Straße |
Fahrertyp | Sprinter |
Internationale Team(s) | |
1996–1999 2000–2001 2002–2004 2005–2008 2009–2010 2011 2012 |
Rabobank Domo-Farm Frites Lotto Silence-Lotto Team Katusha Team RadioShack Orica GreenEdge |
Wichtigste Erfolge | |
Paris–Brüssel 2002, 2005, 2006, 2007, 2008 | |
Letzte Aktualisierung: 7. September 2023 |
Robbie McEwen (* 24. Juni 1972 in Brisbane) ist ein ehemaliger australischer Radrennfahrer.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]McEwen war als Jugendlicher BMX-Sportler und wurde in dieser Disziplin australischer Juniorenmeister. Im Alter von 18 Jahren wechselte er zum Straßenradsport.[1] Als Amateur gewann McEwen drei Etappen der Internationalen Friedensfahrt 1994, eine Etappe der Tour de Taiwan und im selben Jahr eine Etappe der Tour de l’Avenir. Nachdem er im Jahr 1995 australischer Straßenmeister wurde, drei Etappen bei der Rapport-Toer sowie je einen Etappensieg bei der Regio-Tour und der Tour de l'Avenir gewann, wurde er 1996 Profi beim niederländischen Radsportteam Rabobank.
Sein Durchbruch gelang ihm bei der Tour de France 1999 mit seinem ersten Etappensieg auf dem Schlussabschnitt. In den nächsten Jahren entwickelte er sich zu einem der besten Straßensprinter seiner Generation.[1] [2] Er siegte durch seine Endschnelligkeit bei insgesamt je zwölf Etappen der Tour de France und des Giro d’Italia. Er gewann außerdem dreimal die Punktwertung der Tour de France.
Auch bei den Eintagesrennen war McEwen erfolgreich. Er wurde dreimal australischer Straßenmeister und gewann fünfmal den Halbklassiker Paris-Brüssel. Bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2002 in Zolder wurde er Zweiter und dabei im Sprint nur von Mario Cipollini geschlagen.
Am 20. Mai 2012 bestritt er bei der Tour of California sein letztes internationales Rennen und beendete daraufhin seine Karriere als Berufsradfahrer.[2] Zu diesem Zeitpunkt ist er der nach Siegen erfolgreichste australische Straßenradfahrer aller Zeiten. Insgesamt konnte er 152 Siege feiern. 2002 und 2005 wurde er Radsportler des Jahres in Australien.
Trotz seines offiziellen Rücktritts bestritt Robbie McEwen in seinem Heimatland weiterhin Rennen. So gewann er 2013 das Noosa International Criterium in Australien.[3]
Privates
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Robbie McEwen lebte viele Jahre in Belgien und spricht fließend Flämisch. Mittlerweile wohnt er mit seiner belgischen Frau und den drei gemeinsamen Kindern wieder in seiner Heimat Australien (Stand 2013).[1] Im Dezember 2011 veröffentlichte er seine Autobiografie One Way Road: The Autobiography of Three Time Tour de France Green Jersey Winner Robbie McEwen in Zusammenarbeit mit Edward Pickering.[4]
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1994
- drei Etappen Internationale Friedensfahrt
- eine Etappe Tour de l’Avenir
1995
- AustralienAustralien Australische Straßenmeisterschaften
- drei Etappen Rapport Toer
- eine Etappe Regio-Tour
- eine Etappe Tour de l’Avenir
1996
- eine Etappe Murcia-Rundfahrt
- eine Etappe Regio-Tour
1997
- eine Etappe Vier Tage von Dünkirchen
- zwei Etappen Niederlande-Rundfahrt
- eine Etappe Luxemburg-Rundfahrt
1998
- eine Etappe Vuelta a Andalucía
- Trofeo Alcudia
- zwei Etappen Niederlande-Rundfahrt
1999
- eine Etappe Luxemburg-Rundfahrt
- eine Etappe Route du Sud
- eine Etappe Tour de France
- eine Etappe Niederlande-Rundfahrt
2000
- eine Etappe Tour Down Under
- Trofeo Cala Millor
2001
- zwei Etappen Herald Sun Tour
- Trofeo Palmanova-Palmanova
- eine Etappe Niederlande-Rundfahrt
- eine Etappe Tour de la Région Wallonne
- eine Etappe Tour Méditerranéen
- AustralienAustralien Australische Meisterschaften Kriterium
2002
- AustralienAustralien Australische Straßenmeisterschaften
- vier Etappen und Punktewertung Tour Down Under
- Étoile de Bessèges und eine Etappe
- zwei Etappen Paris–Nizza
- Grote Scheldeprijs
- zwei Etappen Giro d’Italia
- zwei Etappen und Punktewertung Tour de France
- Paris–Brüssel
- Gesamtwertung und zwei Etappen Circuit Franco-Belge
2003
- eine Etappe Tour Down Under
- Quer durch Flandern
- eine Etappe Étoile de Bessèges
- eine Etappe Tour de Suisse
- zwei Etappen Giro d’Italia
2004
- Le Samyn
- zwei Etappen und Grünes Trikot Punktewertung Tour Down Under
- zwei Etappen Tour de Suisse
- eine Etappe Giro d’Italia
- zwei Etappen und Grünes Trikot Punktewertung Tour de France
2005
- drei Etappen Tour Down Under
- drei Etappen Giro d’Italia
- Australischer Meister – Straßenrennen
- eine Etappe Tour de Suisse
- drei Etappen Tour de France
- Grand Prix de Fourmies
- Paris–Brüssel
2006
- drei Etappen Giro d’Italia
- drei Etappen und Grünes Trikot Punktewertung Tour de France
- Paris–Brüssel
2007
- eine Etappe Tour Down Under
- eine Etappe Tirreno–Adriatico
- eine Etappe Tour de Romandie
- eine Etappe Giro d’Italia
- eine Etappe Tour de Suisse
- eine Etappe Tour de France
- eine Etappe ENECO Tour
- Paris–Brüssel
2008
- Vattenfall Cyclassics
- eine Etappe Tour de Romandie
- zwei Etappen Tour de Suisse
- Paris–Brüssel
2009
- eine Etappe Tour de Picardie
- Trofeo Cala Millor-Cala Bona
2010
- Trofeo Palma de Mallorca
- eine Etappe Eneco Tour
2011
- eine Etappe Tour de Wallonie
- Gesamtwertung und zwei Etappen Circuit Franco-Belge
Platzierungen bei den Grand Tours
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Grand Tour | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maglia Rosa Giro d’Italia Giro | – | – | – | – | – | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | – | DNF | DNF | – |
Gelbes Trikot Tour de France Tour | 117 | 98 | 122 | 113 | – | 130 | 143 | 122 | 134 | 116 | DNF | 122 | – | 165 | – | – |
Rotes Trikot Vuelta a España Vuelta | – | DNF | DNF | – | 139 | – | – | – | – | DNF | – | – | – | – | – | – |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c Robbie McEwen auf Topendsports, abgerufen am 14. Februar 2014.
- ↑ a b theroar.com.au vom 28. Mai 2012: Robbie McEwen’s great career is over
- ↑ Robbie McEwen claims another Australian Open criterium title in Noosa. ABC News, 2. November 2013, abgerufen am 14. Dezember 2013.
- ↑ podiumcafe.com vom 10. Januar 2012:One Way Road, by Robbie McEwen
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Robbie McEwen in der Datenbank von Radsportseiten.com
- Robbie McEwen in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | McEwen, Robbie |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 24. Juni 1972 |
GEBURTSORT | Brisbane |
- Radsportler des Jahres (Australien)
- Olympiateilnehmer (Australien)
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1996
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2000
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2004
- Australischer Meister (Radsport)
- Mitglied der Cycling Australia Hall of Fame
- Mitglied der Sport Australia Hall of Fame
- Person (Brakel, Belgien)
- Australier
- Geboren 1972
- Mann