Ringwall Burgstuhl
Geografische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ringwall Burgstuhl | |
---|---|
Staat | Deutschland |
Ort | Königsfeld-Treunitz-„Burgstuhl" |
Entstehungszeit | Vorgeschichtlich oder frühmittelalterlich |
Burgentyp | Niederungsburg |
Erhaltungszustand | Burgstall |
Geographische Lage | 49° 57′ N, 11° 11′ O 49.95759711.176026504.8Koordinaten: 49° 57′ 27,3′′ N, 11° 10′ 33,7′′ O |
Höhenlage | 504,8 m ü. NHN |
|
Der Ringwall Burgstuhl ist eine abgegangene vorgeschichtliche oder frühmittelalterliche Ringwallanlage (Wallburg) auf 504,8 m ü. NN im Bereich Burgstuhl. Sie liegt zwischen den Dörfern Königsfeld (Oberfranken) und Treunitz, einem Gemeindeteil von Königsfeld, im Landkreis Bamberg in Bayern.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Burgstuhl erhebt sich als ein ca. 20 Meter hoher Hügel.
Von der Anlage ist ein doppelter Ringwall erhalten.
Der äußere etwa 8 Meter breite und nahezu 3 Meter hohe Ringwall umschließt eine ovale, ca. 125 Meter lange und ca. 95 Meter breite Fläche. Der innere, auch etwa 8 Meter breite, aber nur bis zu 1 Meter hohe Ringwall umschließt ebenfalls eine ovale Fläche, welche ca. 75 Meter lang und ca. 50 Meter breit ist.
In Richtung Königsfeld (Süd-Westen) haben beide Ringwälle je eine Lücke, die auf eine Toröffnung hinweist.[1]
Heutige Nutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Gelände wird forstwirtschaftlich genutzt. Die Reste der Ringwallanlage liegen komplett in einem Wald und sind teilweise mit Bäumen bewachsen. Sie sind touristisch nicht erschlossen.[2]
-
Ringwall Burgstuhl im Westen
-
Ringwall Burgstuhl im Süden
-
Ringwall Burgstuhl mit Toröffnung im Osten
-
Ringwall Burgstuhl: Plateau innen
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Björn-Uwe Abels: Königsfeld, Lkr. Bamberg: Ringwall auf dem Burgstuhl. In: Rainer Hofmann (Bearb.): Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Band 20: Fränkische Schweiz. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-8062-0586-8, S. 191–192.
- Björn-Uwe Abels: Führer zu archäologischen Denkmälern in Bayern, Franken Band 2: Archäologischer Führer Oberfranken. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1986, ISBN 3-8062-0373-3, S. 150.
- Klaus Schwarz: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Oberfrankens. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 5). Verlag Michael Laßleben, Kallmünz 1955, S. 78.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Eintrag zu Burgstuhl in der privaten Datenbank Alle Burgen.
- Frank Dörfler: Eine Burg zwischen Königsfeld und Treunitz - Der Burgstuhl
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Björn-Uwe Abels: Königsfeld, Lkr. Bamberg: Ringwall auf dem Burgstuhl. In: Rainer Hofmann (Hrsg.): Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland. Band 20: Fränkische Schweiz. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1990, S. 191–192.
- ↑ Frank Dörfler: Eine Burg zwischen Königsfeld und Treunitz - Der Burgstuhl. Grundschule Königsfeld, April 2018, abgerufen im April 2018.