Rhin (Elbe)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Rhin
Quelle
Zusammenfluss von Kremper Rhin und Herzhorner Rhin
53° 47′ 10′′ N, 9° 25′ 59′′ O 53.7861989.433145
53° 47′ 10′′ N, 9° 25′ 59′′ O 53.7861989.433145
Mündung
in Glückstadt in die Elbe 53.7845979.414691Koordinaten: 53° 47′ 5′′ N, 9° 24′ 53′′ O
53° 47′ 5′′ N, 9° 24′ 53′′ O 53.7845979.414691
53° 47′ 5′′ N, 9° 24′ 53′′ O 53.7845979.414691
Schiffbarkeit
nein
Der Rhin ist ein rechter Nebenfluss der Elbe in der Kremper Marsch.
Der Rhin entsteht in Glückstadt aus dem Zusammenfluss von Kremper Rhin und Herzhorner Rhin und entwässert so einen größeren Teil des dortigen Marschlandes. Er mündet über zwei Schleusen (Kleine und Große Rhinschleuse) sowie ein Schöpfwerk in den Glückstädter Außenhafen[1] und damit letztlich in die Elbe.
Vermutet wird, dass der Name mittels des deonymisierten Nomens mittelniederdeutsch *rīn „Wasserlauf, Graben" vom Rhein übertragen wurde.[2]
-
Der Rhin mit dem Schwarzwasser, direkt am Außenhafen
-
Der Herzhorner Rhin in der Engelbrechtschen Wildnis
-
Der Kremper Rhin in der Blomeschen Wildnis
-
Brücke über den Kremper Rhin (Lentzenweg)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Detailliert hierzu Robert Stadelmann: Den Fluten Grenzen setzen, Bd. II, Husum 2010, S. 356 und 362–366, ISBN 978-3-89876-533-6.
- ↑ Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 436, „1Rhin" (Auszug in der Google-Buchsuche).
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Klaus Bielenberg: Das Entwässerungswesen. Der Rhin. In: Heimatbuch-Kommission (Hrsg.): Heimatbuch des Kreises Steinburg. Bd. 2, Augustin, Glückstadt 1925, S. 320–323.