Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Reyonnah

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Robert Hannoyer
Rechtsform
Gründung 1950
Auflösung 1954
Sitz Paris
Leitung Robert Hannoyer
Branche Automobilhersteller

Reyonnah war eine französische Automarke.[1] [2] [3]

Unternehmensgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Unternehmen des Konstrukteurs Robert Hannoyer aus Paris begann 1950 mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname Reyonnah ist das Ananym von Hannoyer. 1954 endete die Produktion. Insgesamt entstanden etwas mehr als 16 Fahrzeuge.[1]

Das einzige Modell war ein Kleinwagen mit hinterer Schmalspur. Das Fahrzeug bot zwei Personen hintereinander Platz und ähnelte dem Messerschmitt Kabinenroller. Der Einbaumotor von AMC oder Ydral mit 175 cm3 bis 200 cm3 Hubraum trieb das rechte Hinterrad an. Als Besonderheit ließ sich die Vorderachse so wegklappen, dass die vordere Spur statt 132 cm nur noch 75 cm betrug, damit das Fahrzeug bei Nichtgebrauch nicht viel mehr Parkplatz als ein Motorrad benötigte.[4] [5]

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8. 
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
  • George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8. 
  2. Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
  3. Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours.
  4. The Bruce Weiner Microcar Museum: Reyonnah. 2008, abgerufen am 11. Juni 2023 (englisch). 
  5. The Bruce Weiner Microcar Museum: 1951 Reyonnah. 2008, abgerufen am 11. Juni 2023 (englisch). 
Französische Pkw-Automobilmarken ab 1945

Aktuelle Marken: Aixam | Alpine | Bellier | Bugatti | Chatenet | Citroën | De La Chapelle | DS Automobiles | Ligier | Mega | Microcar | Mobilize | Peugeot | PGO | Renault | Secma

Ehemalige Marken nach 1945: ACB | Acrea | Ad-Hoc | Addax | Aérocarène | Alamagny | Ardex | Arié | Arista | Arola | Atla | Atlas | Autobleu | Auverland | Avolette | Baboulin | Baja | Beaudet | Bernardet | Boitel | Brissonneau | Brissonnet | BSH | Buffalo | Bugatti | Callista | Cedre | CG | CGE | Charlatte | Chausson | Chenard & Walcker | Chrysler | Chrysler-Simca | Cicostar | Claveau | Cornely | Coste | Cournil | Dagonet | Dallas | Dangel | DB | DD | De Clercq | De Pontac | Decolon | Défi | Delage | Delahaye | Delaunay-Belleville | Delsaux | Deshais | Dolo | DS-Malterre | Duport | E 3 D | Électro-Renard | Erad | Exagon | Facel Vega | Faure | Flipper | Ford | Fournier-Marcadier | Fredcar | Galy | Gateau | Georges Irat | GMT | Gordini | Grégoire | Grunberg | Helem | Hobbycar | Hommell | Hotchkiss | Hotchkiss-Grégoire | Hrubon | Inter | JDM | Jidé | JL | Julien | Kikos | Kover | KVS | La Licorne | Lambert | Le Piaf | Léotard | LF | Lohr | Manocar | Marathon | Marcadier | Marden | Marland | Marsonetto | Martin | Martin Spéciale | Mathis | Matra | Matra-Bonnet | Matra-Simca | MD | Meyrignac | Mini Comtesse | Mini-Cat | Mochet | Monet et Goyon | Monica | Motobécane | MPM | MVS | New-Map | Ninon | Noval | OTI | P. Vallée | Pachiaudi | Panhard | PB | Podvin | Poinard | Poirier | Polycarters | Poncin | Puma | Rafale | REAC | René Bonnet | Reyonnah | Rolux | Rosengart | Rousseau | Roussey | Rovin | Saga | Salmson | Sarap | Savel | Sera | Simca | SOCEMA | Sofravel | Sovam | Sovra | Suncar | Symetric-Arbel | Talbot (1920–1959) | Talbot (1979–1993) | Talbot-Lago | Talbot-Matra | Talbot-Simca | Teilhol | Tholomé | Tilbury | Tomcar | UMAP | V 2 N | Vaucelle | Vautrin | VEL | Vélam | Véloto | Venturi | Vespa | Vitrex | Voisin | Voiture Électronique | VP | Wimille

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /