Rein da Tuma
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Rein da Tuma
Daten
Lage
Kanton Graubünden; Schweiz
Namenswechsel
zu Vorderrhein 46.648268.692221693Koordinaten: 46° 38′ 54′′ N, 8° 41′ 32′′ O; CH1903: 695964 / 167102
46° 38′ 54′′ N, 8° 41′ 32′′ O 46.648268.692221693
46° 38′ 54′′ N, 8° 41′ 32′′ O 46.648268.692221693
Höhenunterschied
ca. 937 m
Sohlgefälle
ca. 27 %
Länge
3,5 km[2]
Einzugsgebiet
5,6 km2[3]
Rechte Nebenflüsse
Aua da Urlaun
Der Rein da Tuma ist der Oberlauf des Vorderrheins im Schweizer Kanton Graubünden. Er entspringt unterhalb der Martschallücke, durchquert die Alp Tuma und mündet in den Tomasee, auf Rätoromanisch Lai da Tuma. Bevor er den See erreicht, durchfliessen er und seine Quellbäche eine Ebene und bilden kleine Mäander. Der Rein da Tuma verlässt den Tomasee in nordöstlicher Richtung. Nach knapp zwei Kilometern wird in einer Wasserfassung meist das gesamte Wasser entnommen und dem Curnera-Stausee zugeleitet. Nach der Einmündung eines namenlosen Baches oberhalb von Tschamut erfolgt der Namenswechsel zu Vorderrhein.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: Rein da Tuma – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
- ↑ Hydrologischer Atlas der Schweiz des Bundesamtes für Umwelt BAFU, Tafel_13
- ↑ a b Modellierter mittlerer jährlicher Abfluss. In: Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km2. Abgerufen am 27. August 2017.