Reibempfindlichkeit
Als Reibempfindlichkeit bezeichnet man das Verhalten eines Stoffes (meist eines Explosivstoffes) gegenüber mechanischer Belastung. Das Kriterium ist dabei, dass sich der Stoff unter der Einwirkung einer Reibbelastung unter Knistern, Entflammung oder Explosion zersetzt.
Prüfmethode
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Als Prüfmethode wird der von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelte Reibtest verwendet. Hierbei wird der Stoff zwischen zwei Porzellankörpern mit einer definierten Reibkraft belastet. Diese ergibt sich aus dem Produkt von Reibweg und Gewichtseinstellung am Prüfgerät und wird in der Einheit Newton (N) angegeben.[1] [2] [3]
Einstufungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Sinne des Sprengstoffgesetzes sowie der Verordnung (EG) Nr. 440/2008 der Europäischen Kommission gilt ein Grenzwert von 360 N, unter dem eine Einstufung als explosionsgefährlicher Stoff erfolgt. Der Reibtest gehört neben der Prüfung auf Schlagempfindlichkeit (Fallhammertest) und dem Stahlhülsentest zu den nach dem Sprengstoffgesetz vorgeschriebenen Prüfungen. Die Prüfung ist als Test 3(b)(i) (BAM friction apparatus) innerhalb der Testserie 3 Teil der Prüfschemata zur Klassifizierung von Explosivstoffen der Klasse 1 im Sinne der Gefahrgutvorschriften.[4]
Beispiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht typischer reibeempfindlicher Stoffe. Stoffe wie Ammoniumnitrat, Dinitrobenzol, Nitroglycol, Nitroglycerin, Pikrinsäure und Trinitrotoluol geben in der Reibapparatur bis zu einer Belastung mit 36 kp bzw. 353 N keine Reaktion.[5]
Stoff | Belastung des Reibstiftes | |
---|---|---|
kp | N | |
Silberacetylid | 0,01 | 0,1 |
Hexamethylentriperoxiddiamin | 0,01 | 0,1 |
Bleiazid | 0,01 | 0,1 |
Cyanurtriazid | 0,01 | 0,1 |
Quecksilber(II)-acetylid | 0,01 | 0,1 |
Kupferacetylid | 0,01 | 0,1 |
Tricycloacetonperoxid | 0,01 | 0,1 |
Blei(II)-trinitroresorcinat | 0,15 | 1,5 |
Quecksilber(II)-fulminat (grau) | 0,3 | 3 |
Quecksilber(II)-fulminat (weiß) | 0,5 | 5 |
Tetrazen | 0,8 | 8 |
Erythritoltetranitrat | 3 | 30 |
Nitropenta | 6 | 60 |
Silber(I)-oxalat | 8 | 80 |
Hexogen | 12 | 120 |
Strontiumazid | 12 | 120 |
Bariumazid | 24 | 240 |
Tetryl | 36 | 359 |
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Verordnung (EG) Nr. 440/2008 der Kommission vom 30. Mai 2008 zur Festlegung von Prüfmethoden gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), Testmethode A.14 Explosionsgefahr.
- ↑ H. Koenen, K. H. Ide: Explosivstoffe. 4, 1956, S. 1.
- ↑ H. Koenen, K. H. Ide In: Explosivstoffe. 9, 1961, S. 4 und 30.
- ↑ UN Recommendations on the Transport of Dangerous Goods, Manual of Tests and Criteria. Eighth Revisited Edition 2023, United Nations Publication, New York / Geneva, ISBN 978-92-1-139219-7 (pdf), S. 117–120.
- ↑ a b J. Köhler, R. Meyer, A. Homburg: Explosivstoffe. 10., vollst. überarb. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2008, ISBN 978-3-527-32009-7, S. 245.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Verordnung (EG) Nr. 440/2008 der Kommission vom 30. Mai 2008 zur Festlegung von Prüfmethoden gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), Testmethode A.14 Explosionsgefahr
- UN Recommendations on the Transport of Dangerous Goods, Manual of Tests and Criteria. Eighth Revisited Edition 2023, United Nations Publication, New York / Geneva, ISBN 978-92-1-139219-7 (pdf).
- Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter – Handbuch über Prüfungen und Kriterien. 6., überarbeitete Ausgabe. ST/SG/AC.10/11/Rev.6/Amend.1, Vereinte Nationen New York und Genf, 2017, Deutsche Übersetzung 2018 durch die BAM, (Downloadlink)
- DIN EN-13631-3 Explosivstoffe für zivile Zwecke – Sprengstoffe – Teil 3: Bestimmung der Reibempfindlichkeit von Explosivstoffen, Beuth Verlag
- Josef Köhler, Rudolf Meyer, Axel Homburg: Explosivstoffe. Wiley-VCH, Weinheim 2008, ISBN 978-3-527-32009-7.
- Thomas M. Klapötke: Chemistry of High-Energy Materials. 3. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/ Boston 2015, ISBN 978-3-11-043932-8, S. 149–153.
- W. Berthold, U. Löffler: Lexikon sicherheitstechnischer Begriffe in der Chemie. Verlag Chemie, Weinheim 1981, ISBN 3-527-25894-9.